1
Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS)
Lehrplan mit Anpassungen für das Schengen-Lyzeum (Reduktion der
Themen) für das Fach
Erdkunde
(vierstündiger G-Kurs)
bilingual deutsch-französisch
Abibac
Hauptphase der gymnasialen Oberstufe
2013
2
Wichtige Anmerkung für das Schengen-Lyzeum:
Nach Rücksprache mit dem Ministerium für Bildung im Saarland wurde der Lehrplan des
Schengen-Lyzeums in Teilen angepasst. Folgende Maßnahmen wurden festgehalten.
Hauptunterrichtssprache ist Französisch.
UE 1: Die Kapitel 1.1. Die Vielfalt der Oberflächenformen Le compartimentage du
relief und 1.2. Die Vielfalt von Klima und Vegetation Le compartimentage du climat
et de la végétation werden in Klassenstufe 10 im Rahmen des Leitthemas Klimatologie
behandelt und im Laufe der Klassenstufen 10 und 12 wiederholt. Das Kapitel 1.3. Die
Bevölkerungsverteilung La répartition de la population wird in Klassenstufe 12 im
Rahmen des Leitthemas Bevölkerungsgeographie behandelt.
UE 2: Die gesamte Unterrichtseinheit UE2 Landwirtschaft und Industrie in Frankreich
und Deutschland entfällt am Schengen-Lyzeum.
Alle weiteren UE in Klassenstufe 11 und 12 verbleiben wie im Lehrplan vermerkt.
3
Die deutsch-französische Doppelqualifikation AbiBac versteht sich als Angebot, das sowohl den
Anforderungen des Erdkundelehrplans in Deutschland und Frankreich gerecht werden als auch
der interkulturellen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Partner dienen soll. Aus diesem Grund
wurde eine thematische Auswahl getroffen, die die Vorgaben der Lehrpläne in beiden Ländern
berücksichtigt. So wurden in den Unterrichtseinheiten UE1 (Europa), UE2 (Landwirtschaft und
Industrie in Deutschland und Frankreich) und UE3 (Indien als Beispiel eines Entwicklungslandes)
einerseits physisch-geographische Einheiten integriert, die eine Parallele zum deutschen Lehrplan
aufweisen, andererseits erlaubt die sehr ausführliche Behandlung der Wirtschaftsräume
Deutschland und Frankreich einen vertieften Einblick in die Gemeinsamkeiten und
Verschiedenartigkeiten der beiden Länder und somit eine intensive Beschäftigung mit der Situation
der beiden Nachbarn. Fallbeispiele, die sich mit der besonderen Situation des Saar-Lor-Lux
Raumes beschäftigen z.B. „la reconversion du site d’Hagondange“ ermöglichen neben dem
Unterricht gemeinsame deutsch-französische Exkursionen und leisten damit einen erheblichen
Beitrag zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz. Neben eintägigen Exkursionen bietet der
Vergleich der Wirtschaftsräume von Deutschland und Frankreich die Möglichkeit, eine mehrtägige
Intensivlernphase mit der französischen Partnerklasse durchzuführen. Es bieten sich hierbei
vielfältige Themen an, z.B. Wirtschaftsraum Paris, Strukturwandel im Ruhrgebiet, Stadtentwicklung
Berlins nach der Wiedervereinigung.
Der bilinguale Unterricht überschreitet folglich bei weitem den Bereich der Zweisprachigkeit, er
strebt eine bikulturelle Bildung an, die Grundlage eines jeden echten Interesses und
Verständnisses für die Nachbarn ist. So können das traditionelle Aneinandervorbeireden aufgrund
der Normunterschiede vermieden und wichtige Grundsteine für eine multikulturelle Gesellschaft in
einem Europa ohne Grenzen gelegt werden.
Die für den G-kurs AbiBac 11 GOS zu verplanende Stundenzahl wird auf 60 Stunden festgelegt,
wobei auf die UE1 12 Stunden, auf die UE2 24 Stunden, auf die UE3 15 Stunden und auf die UE4
9 Stunden entfallen. Die darüber hinausgehenden Stunden sind verwendbar für die Vertiefung des
Stoffes, fakultative Lerninhalte und Projektarbeit, v.a. für deutsch-französische Exkursionen und
Intensivlernphasen.
Erdkunde G-kurs AbiBac Klassenstufe 11 GOS
Vorbemerkungen
4
Erdkunde G-kurs AbiBac Klassenstufe 11 GOS
UE 1: Europa 12 Stunden
Verbindliche Inhalte
Vorschläge und Hinweise
Unterrichtseinheit 1:
Raumstrukturen und Lebensbedingungen in Europa Les
grands ensembles spatiaux et les conditions de vie en Europe
1.1 Die Vielfalt der Oberflächenformen Le compartimentage
du relief
Lerninhalt
1.1.1 L’Europe du Nord
Les massifs calédoniens et le bouclier atlantique
La grande plaine d’Europe du Nord
L’empreinte de l’inlandsis
1.1.2 L’Europe centrale
Moyennes montagnes hercyniennes
Bassins sédimentaires et reliefs de côtes
Dépressions, fossés et volcanisme
1.1.3 L’Europe du Sud
Plissements alpins des hautes montagnes jeunes
Piémonts et plaines alluviales
Bordure de la Méditerranée accidentée et très sismique
Fachliche Grundbegriffe
- massif ancien m. altes Massiv, Gebirge
- bassin sédimentaire m. geologisches Becken
- dépression f. Depression, Senke
- chaîne alpine f. alpidisches Kettengebirge
- bouclier m. geologischer Schild
- calédonien,ne kaledonisch
- hercynien, ne variskisch
- relief (m.) de côtes Schichtstufenlandschaft
- piémont m. Gebirgsvorland, Piedmont
- compartimenté gekammert, untergliedert
- accidenté,e tektonisch unruhig
- sismique erdbebenreich
5
Erdkunde G-kurs AbiBac Klassenstufe 11 GOS
UE 1: Europa 12 Stunden
Verbindliche Inhalte
1.2 Die Vielfalt von Klima und Vegetation Le
compartimentage du climat et de la végétation
Lerninhalt
1.2.1 Le climat subpolaire du nord
La toundra : mousses, lichens, arbustes nains
La taïga : résineux et bouleaux
Les forêts mixtes
1.2.2 Le climat atlantique de l’ouest
Les forêts caducifoliées
La lande atlantique
Les tourbières
1.2.3 Le climat continental de l’est
La toundra et la forêt boréale
Les forêts de conifères et les forêts caducifoliées
Les prairies sur sols noirs
1.2.4 le climat méditerranéen du sud
La végétation à feuilles persistantes
La végétation dégradée : garrigue, maquis
1.2.5 Le climat de montagne
L’étagement de la végétation : prairies, feuillus,
conifères, pelouse alpine
L’influence de l’exposition sur l’étagement de la
végétation
Fachliche Grundbegriffe
- anticyclone subtropical Subtropenhoch
- zone (f.) de vents réguliers Windgürtel
- vents (m.pl.) d’ouest des außertropische Westwinde,
latitudes moyennes ektropische Westwinde
- climat modéré, tempéré m. gemäßigtes Klima
- climat océanique m. ozeanisches, maritimes Klima
- climat continental m. kontinentales Klima
- climat méditerranéen m. Mittelmeerklima
- dérive Nord-Atlantique f. Nordatlantikstrom
1 / 41 100%
La catégorie de ce document est-elle correcte?
Merci pour votre participation!

Faire une suggestion

Avez-vous trouvé des erreurs dans linterface ou les textes ? Ou savez-vous comment améliorer linterface utilisateur de StudyLib ? Nhésitez pas à envoyer vos suggestions. Cest très important pour nous !