Histoire des croisades [Paul Rousset]
Autor(en): Vicaire, M.H.
Objekttyp: BookReview
Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse
d'histoire = Rivista storica svizzera
Band (Jahr): 8 (1958)
Heft 3
PDF erstellt am: 24.05.2017
Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.
Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.
Ein Dienst der ETH-Bibliothek
ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch
http://www.e-periodica.ch
d'ouvrir le chemin äde nouvelles recherches techniques, stylistiques: les
materiaux qu'il rassemble, concernant aussi bien l'histoire du monument
que Ficonographie, et Filiustration abondante formeront une base serieuse
pour une etude synthetique complete de la peinture medievale dans le Pays
de Vaud, dans laquelle entreront encore les vestiges de fresques dont on a
conserve quelques Souvenirs, comme Celles des eglises de Cossonay, Bursins,
etc., maintenant malheureusement effacees, et des ensembles comme ceux
du chäteau Saint-Maire (serie religieuse).
Ce recueil de pionnier, amoureusement prepare, ale merite de la simpli-
cite, de la clarte, de la Sympathie. II beneficie de plus d'une illustration par-
faite.
Geneve Marcel Grandjean
Paul Rousset, Histoire des croisades. Paris, Payot, 1957. In-8°, 304 p.
Paul Rousset, auteur d'une etude penetrante sur les origines et les carac-
teres de la premiere croisade, parue en 1945, s'est Charge d'un livre d'en-
semble sur les croisades dans la collection Payot. On ne passe pas aisement
d'une recherche en profondeur äune Synthese pour le grand public. Le
present expose s'en acquitte avec habilete. La matiere ne manquait pas.
Les gros ouvrages de Grousset et de Runciman avaient dejä mis en ceuvre
les innombrables monographies parues sur le sujet depuis plus de cent ans.
Le premier chapitre du livre, en distingant la croisade des entreprises qui
la precedent, formule peu äpeu sa definition: guerre sainte, proclamee et
privilegiee par le pape, destinee äreconquerir le tombeau du Christ. Cette
definition limite heureusement un sujet particulierement touffu. Elle fournit
d'autre part une norme pour mesurer l'evolution de Fentreprise äpartir
de ses origines. Cette facon de proceder procure kl'etude son unite et son
mouvement. Elle permet de mettre en lumiere le caractere religieux d'une
serie d'evenements dont on s'efforce d'ailleurs de souligner les causes demo-
graphiques, politiques, economiques et sociales de tout genre. Teile remarque
sur le röle joue dans la conquete de Byzance, au cours de la quatrieme
croisade, par Fappat des reliques conservees kConstantinople, aussi bien
que les analyses detaillees des mobiles de la premiere croisade, soulignent
ädes niveaux varies ces aspects religieux. De meme, l'etude des relations
des ordres militaires avec Faction de charite. Tout le long du livre, d'ailleurs,
on s'occupe d'elargir Fhorizon etroit des exposes, en soulignant par exemple
le röle des Francais aux origines de cette histoire, puis Faccentuation du
röle des Germaniques äla fin du XIIe siecle. Un des soucis propres äl'auteur
est de noter les faits, d'ailleurs fort limites, de Symbiose («convivance»,
dit-il, en creant un neologisme commode) des populations autochtones et
des Occidentaux. Cette interpenetration ne se limita pas au domaine de la
vie privee; eile s'exprima parfois dans les institutions et crea une mentalite
nettement differente de celle de la croisade. Une remarque en terminant.
401
II est courant d'opposer le mouvement des croisades au mouvement mission-
naire et de souligner qu'ils se sont succedes. Ce n'est pas tout afait exact.
Au debut du XIIIe siecle, lorsque les ordres mendiants manifesterent leur
puissant elan missionnaire, Finstitution de croisade paraissait encore bien
vivante. D'autre part, des le XIIe siecle, premontres et cisterciens avaient
inaugure dans le nord-est de l'Europe, parallelement au Drang nach Osten,
de veritables entreprises de mission. En fait, le desir d'apporter l'Evangile
aux peuples eloignes ne s'est jamais totalement assoupi dans FEglise.
Fribourg M. H. Vicaire
Walter Goldingee, Geschichte des österreichischen Archivwesens. 5. Ergän¬
zungsband der Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs. Wien
1957. 101 S.
Zeitschriftenaufsätze laufen vielfach Gefahr, in der großen Masse der
Druckerzeugnisse unterzugehen. Es war deshalb ein vortrefflicher Gedanke,
die in vier verschiedenen Serien zerstreuten Veröffentlichungen von Ober¬
staatsarchivar Walter Goldinger unter dem Obertitel: Geschichte des öster¬
reichischen Archivwesens, zu vereinigen. Im Zuge der Überarbeitung ergab
sich dabei der Vorteil einer konzentrierteren und strafferen Fassung. Aber
das Ziel, die maßgebenden Faktoren festzustellen, die das Gemeinsame, das
Typische des österreichischen Archivwesens bestimmen, blieb das nämliche.
Um die verschiedenen Entwicklungsstufen herausschälen zu können, legte
Goldinger eine Reihe von Querschnitten. So lernen wir die Bedeutung der
mittelalterlichen Schatzgewölbe kennen mit ihrer Doppelfunktion als mu¬
sealer Schatz von Kleinodien und als Archiv. Daraus geht seit dem 16. Jahr¬
hundert das Briefgewölbe als besonderer Aufbewahrungsort der Rechtstitel
der betreffenden Archivträger hervor. Zu ihnen gesellt sich 1749 das Haus-,
Hof- und Staatsarchiv Wien in der Gestalt eines Auslesearchives. Daneben
kommen im Zeitalter der Landesverwaltungen Kanzleiarchive und Registra¬
turen für die laufenden Geschäfte auf.
Der 1848 gefaßte Plan eines Generalstaatsarchivs fiel allerdings mit dem
Scheitern der großösterreichischen Politik bei Solferino wieder zusammen.
So behielten die einzelnen Landesarchive bis heute ihre autonome Stellung
und entwickelten sich zu selbständigen Instituten für die Pflege der Landes-
geschichte. Für die fünfräumlich getrennten Abteilungen des Zentralarchivs
Wien brachte aber erst das Jahr 1940 die juristische Zusammenfassung und
das Jahr 1945 die gemeinsame Oberleitung in der Generaldirektion des
österreichischen Staatsarchivs.
Zu den aufschlußreichsten Kapiteln gehören die beiden Abschnitte über
die Geschichte des Archivalienschutzes und über die Benützung der Archive
im Dienste der Geschichtswissenschaft. Allgemeines Interesse erwecken die
unermüdlichen Bestrebungen zur Sicherung des öffentlichen und privaten
Archivgutes. Anderseits darf die Erschließung der einzelnen Archive durch
402
1 / 3 100%
La catégorie de ce document est-elle correcte?
Merci pour votre participation!

Faire une suggestion

Avez-vous trouvé des erreurs dans linterface ou les textes ? Ou savez-vous comment améliorer linterface utilisateur de StudyLib ? Nhésitez pas à envoyer vos suggestions. Cest très important pour nous !