Swiss Journal of Sociology
Vol. 30, issue 2, 2004
German and French abstracts on page 287|290
Contents
145 Editorial [G] | Beat Fux
147 Knowledge Society and the System of Science [G] | Rudolf Stichweh
The essay is based on the hypothesis that modern society in one of its legitimate and
instructive descriptions may be called knowledge society and that the rise of knowledge
society is related to structural changes in scientific system. Already eighteenth century
enlightenment asserted the connection between the growth of knowledge, an increasing
search for applications and a growing social inclusion in knowledge. This connection is
again typical of societies of knowlegde. The rise of the modern form of science and of
universities favoured alternative self-descriptions of society for 150 years. The structural
change to the modern form of a knowledge society is then characterized by a plurality of
features: a growing inclusion in knowledge; the proliferation of new knowledge systems;
the incorporation of knowledge into social systems; new forms of observation of
knowledge which arise as a second-order-knowledge, as a critique of knowledge and as a
knowledge about the uncertainty of knowledge; the lines of differentiation between
different places of production of knowledge. Finally knowledge and the societal form of
differentiation are separated from one another. The ubiquity of knowledge is due to the
fact that, other than science, knowledge lacks a functional autonomy. Therefore the
hypothesis of knowledge society finds its validation in knowledge being orthogonal in its
relation to the principle of functional differentiation.
167 Individualization – Capitalist “Conduct of Life” – Individualism
Protestantic Ethics and the Constitution of Modern World: Max Weber and
Ernst Troeltsch [G] | Peter-Ulrich Merz-Benz
Individualisation describes the process of emergence of the human being all by himself in
the conduct of his life or, in other words, of the individual. From the sociological
viewpoint, individualisation is constituted by human action – as opposed to any
understanding of social constructs as realities sui generis. It is necessary to overcome the
intrications between institutional rules of behaviour and individual autonomy; for the
regulations made in this framework are implicitly and reciprocally prerequisite and the
question of the individualism of the individual, that is, the specificity of individualisation,
disappears from sight. The search for an answer leads to Ernst Troeltsch’s study on
Protestantism, which is closely related historically and systematically to Max Weber’s
thesis about protestant ethics. According to Troeltsch, Protestantism brings forth
individualism as a constituent of modern culture. Individualism can be understood as a
144
principle for shaping social reality, which manifests itself in the content of human co-
existence, but amounts to much more.
199 Expert interviews. Methodological reflections and practical steps to
hypothesis testing [G] | Harald A. Mieg and Beat Brunner
Though expert interviews are being widely used, there are only few methodological papers
concerning this particular interview technique. In this article, we examine the history of
the concepts, the theories and the methods of expert interviews, their origins and their
applications. Based on findings from the cognitive and social psychology of expertise, we
discuss expert interviews as a fruitful technique for time-efficient data collection in
hypothesis-testing research designs. We also provide an annotated guideline for expert
interviews.
223 Towards an actionist and programmatic paradigm in sociology of the body
[F] | Jarnet Loïc
In a break from explanations locating the social constructions of bodies in social or cultural
causes, R. Boudon’s paradigm allows us to show that the actors represent their own bodies
in various ways. They use the same word for different programs (biological, moral,
instrumental, aesthetic…), which can conflict, combine or be unconnected with one
another. These programs are generally not invented by the actors: they are the product
of a diffuse rationalisation resulting from the interaction of internal and external factors.
At the same time, however, these actors are neither passive nor without rationality: they
retain in these programs only the theories that they feel to be legitimate in relation to their
social and cognitive contexts. These contexts help us understand a plurality and a
structuring of bodily beliefs and actions beyond the processes of diffuse rationalisation.
Thus beliefs, in connection with social structures, shape noticeably the bodies of
individuals.
249 An unjust, biased political process ? The case of the legal aknowledgement
of homosexual couples [F] | Marta Roca i Escoda
In this article we would like to account for the construction and justification of the Swiss
federal law project about homosexual couples by having a close view of the political process
leading to the elaboration of this law. During this process, different political stances and
gestures took place in the legislative arena, in response the parlamentaries were bound to
produce a renewed justification of their action. The main issues of the debate were the
status of the project of law according to its difference or resemblance to the marriage, and
the scope and forces of the non discrimination and equality principles, principles that had
been engaged and put to a reality test in the debate.
271 Book Reviews
287
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
Vol. 30, Heft 2, 2004
Inhalt
145 Editorial [G] | Beat Fux
147 Wissensgesellschaft und Wissenschaftssystem [G] | Rudolf Stichweh
Der Aufsatz geht der Hypothese nach, dass die moderne Gesellschaft in einer ihrer
legitimen und instruktiven Beschreibungen Wissensgesellschaft ist und dass der Umbruch
zur Wissensgesellschaft mit Strukturveränderungen des Wissenschaftssystems zusam-
menhängt. Bereits die Aufklärung reklamierte den Zusammenhang von Zuwachs des
Wissens, zunehmender Anwendungsorientierung und fortschreitender sozialer Inklusion
in Wissen, der auch heute wieder für die Wissensgesellschaft charakteristisch ist. Die sich
am Ende der Aufklärung abzeichnende Herausbildung der modernen Form von Wissen-
schaft und Universität und ihrer in Deutschland herausragenden Stellung haben dann für
150 Jahre alternative Selbstbeschreibungen von Gesellschaft favorisiert. Der Strukturum-
bruch zur gegenwärtigen Form der Wissenschaftsgesellschaft wird in mehrerer Hinsicht
charakterisiert: zunehmende Inklusion in Wissen; die Proliferation neuer Wissens-
systeme; die Inkorporation von Wissen in soziale Systeme; Formen der Beobachtung des
Wissens, die als second-order-knowledge, als Kritik des Wissens und als Wissen über
Ungewissheit auftreten; die Differenzierungslinien zwischen verschiedenen Orten der
Wissensproduktion. Am Ende zeichnet sich eine Trennung von Wissen und
Differenzierungsform ab. Die Ubiquität des Wissens hat darin ihren Grund, dass es anders
als Wissenschaft nicht als eigene funktionale Autonomie ausdifferenziert werden kann.
Also findet die These der Wissensgesellschaft ihre Bestätigung in der Orthogonalität des
Wissens zum Prinzip funktionaler Differenzierung.
167 Individualisierung – kapitalistische «Lebensführung» – Individualismus: zur
Konstitution der modernen Welt aus dem «Geist» der protestantischen
Ethik: Max Weber und Ernst Troeltsch [G] | Peter-Ulrich Merz-Benz
Individualisierung ist der Prozess der Hervorbildung des in seiner Lebensführung auf sich
gestellten Einzelnen, des Individuums. Individualisierung ist zu begreifen als konstituiert
im menschlichen Handeln – jenseits aller Verdinglichungen von Sozialgebilden zu
Realitäten sui generis. Zu überwinden gilt es insbesondere das Verbundverhältnis von
institutionellen Verhaltensvorgaben und individueller Autonomie. Denn die im Rahmen
dieses Verhältnisses getroffenen Bestimmungen setzten sich gegenseitig implizit voraus
288
und die Frage nach der Individualität des Individuums, nach dem Spezifikum der
Individualisierung gerät nicht in Blick. Die Suche nach einer Antwort führt zur Protestan-
tismus-These von Ernst Troeltsch, die in einem engen historischen und systematischen
Zusammenhang zur Protestantismus-These Max Webers steht. Troeltsch zufolge bringt
der Protestantismus den Individualismus als Konstituens der modernen Kultur hervor.
Der Individualismus wird begreifbar als ein Gestaltungsprinzip sozialer Wirklichkeit, das
an den Inhalten des menschlichen Zusammenlebens zur Wirkung und mithin zur Geltung
kommt, in diesen Inhalten aber nicht aufgeht.
199 Experteninterviews. Reflexionen zur Methodologie und Erhebungstechnik
[G] | Harald A. Mieg and Beat Brunner
Der Vielzahl durchgeführter Experteninterviews steht nach wie vor eine geringe Anzahl
methodenkritischer Beiträge gegenüber. Anhand begriffs-, theorien- und methoden-
geschichtlicher Sondierungen wird der Entstehungs- und Anwendungskontext von
Experteninterviews nachgezeichnet. Ein ausführlicher Rückblick auf die sozial- und
kognitionspsychologische Expertiseforschung zeigt deren Fruchtbarkeit für die zeit-
effiziente Wissensgewinnung im Rahmen einer bestimmten Form hypothesengeleiteter
Experteninterviews. Basierend auf einer erläuterten Kurzanleitung werden die erhebungs-
technischen Schritte eines hypothesengestützten Leitfadeninterviews mit Experten darge-
legt.
223 Für ein handlungs- und programmorientiertes Paradigma in der Soziologie
des Körpers [F] | Jarnet Loïc
Im Gegensatz zu den Erklärungen, welche die sozialen Konstruktionen der Körper in
sozialen oder kulturellen Ursachen ansiedeln, macht das Paradigma von R. Boudon
deutlich, dass sich die Akteure ihren eigenen Körper auf verschiedene Weisen vorstellen.
Sie verwenden ein und dasselbe Wort für verschiedene Programme (biologisch, moralisch,
instrumentell, ästhetisch...), die im Gegensatz zueinander stehen, sich kombinieren oder
ohne Verbindung miteinander sein können. Diese Programme werden gewöhnlich nicht
von den Akteuren erfunden: sie sind das Ergebnis einer diffusen Rationalisierung, die in
der Wechselwirkung interner und externer Faktoren ihren Ursprung hat. Aber diese
Akteure sind nicht passiv und ohne Rationalität: sie halten von diesen Programmen nur
die Theorien fest, die ihnen in Bezug auf ihren sozialen und kognitiven Zusammenhang
legitim erscheinen. Diese Zusammenhänge gestatten es, über die Prozesse diffuser
Rationalisierung hinaus eine Vielfalt und eine Strukturierung der Meinungen und
körperlichen Aktionen zu begreifen. So sind es insbesondere die Meinungen, die in
Verbindung mit den sozialen Strukturen die Körper der Individuen formen.
249 Ein ungerechter, einseitiger politischer Prozess? Der Fall der gesetzlichen
Anerkennung der homosexuellen Partnerschaften [F] | Marta Roca i Escoda
Im Zentrum des Artikels steht das föderale Gesetzesvorhaben in der Schweiz zur Gleich-
stellung homosexueller Paare. Der Artikel zeichnet die Entstehung des Gesetzes und die
Bemühungen der an der Erarbeitung der Vorlage beteiligten Gruppen, es zu rechtfertigen,
nach, indem er die Aufmerksamkeit auf die Aushandlungsprozesse zwischen den beteilig-
ten Akteuren richtet und dabei besonders die Stellungnahmen der Parlamentarier und
Parlamentarierinnen untersucht. Dabei fokussiert die Analyse diejenigen Stellungnah-
men, die sich in ihrer Argumentation auf das Verhältnis zwischen gleichgeschlechtlichen
289
Partnerschaften und der herkömmlichen Ehe beziehen und rückt die Debatte über das
Prinzip der Gleichheit und der Nicht-Diskriminierung in den Mittelpunkt.
271 Buchbesprechungen
1 / 7 100%
La catégorie de ce document est-elle correcte?
Merci pour votre participation!

Faire une suggestion

Avez-vous trouvé des erreurs dans linterface ou les textes ? Ou savez-vous comment améliorer linterface utilisateur de StudyLib ? Nhésitez pas à envoyer vos suggestions. Cest très important pour nous !