Stand 02 / 2008
CS 2, CS 2/2, CS 3, CS 5, CS 7, CS 8, CS 8/1, CS 10,
CS 13, CS 15, CS 19 CS 20 • Das menschliche Auge
SOMSO MODELLE GmbH Friedrich-Rückert-Str.54 D-96450 Coburg Phone +49 (0)9561/8574-0 Fax +49 (0)9561/857411 [email protected] SOMSO MODELLE
Stand 02 / 2008
CS 2, CS 2/2, CS 3, CS 5, CS 7, CS 8, CS 8/1, CS 10,
CS 13, CS 15, CS 19 CS 20 • Das menschliche Auge
Das menschliche Auge
(mehrfach vergrößert)
Die Drehung des Augapfels in der Augenhöhle wird durch 6 Muskeln bewirkt:
1. Oberer gerader Augenmuskel, M. rectus superior
2. Unterer gerader Augenmuskel, M. rectus inferior
3. Innerer gerader Augenmuskel, M. rectus medialis (gilt nicht für C 12)
4. Äußerer gerader Augenmuskel, M. rectus lateralis (gilt nicht für CS 13)
5. Oberer schiefer Augenmuskel, M. obliquus superior
6. Unterer schiefer Augenmuskel, M. obliquus inferior (gilt nicht für CS 13)
Der Augapfel ist aus 3 konzentrisch übereinander liegenden Häuten zusammengesetzt:
7. der weißen Augenhaut, Sclera, die nach vorn in
8. die Augenhaut, Cornea, übergeht,
9. der Aderhaut, Choroidea, mit
10. der Regenbogenhaut, Iris, und
11. der Netzhaut, Retina
Der Hohlraum im Inneren wird ausgefüllt durch:
12. den Glaskörper, Corpus vitreum (gilt nicht für C 12)
13. Linse, Lens. Die leeren Räume zwischen Iris und Hornhaut sowie zwischen Linse und Iris sind mit
Kammerwasser, Humor aquosus ausgefüllt.
14. Die Scheide der Sehnerven geht in die weiße Augenhaut über.
Hier befinden sich:
15. die Eintrittsstelle der Ciliarnerven,
16. der Sehnerv, N. opticus, der breitet sich als Netzhaut ausbreitet.
An der Ader- und Regenbogenhaut sieht man:
17. Ziliarmuskel, M. ciliaris
18. Ziliarkranz, Corona ciliaris
19. Augenwirbelvenen, Vv. vorticosae [Vv. choroideae oculi],
20. Ziliarnerven, Nn. ciliares breves et longi, die Netzhaut mit dem
21. Gelben Fleck, Macula; er ist die Stelle des deutlichsten Sehens.
Die Netzhaut selbst besteht aus mehreren übereinander gelagerten Schichten, die nur mikroskopisch
sichtbar sind.
22. Arterien der Netzhaut, Arteriolae retinae
23. Venen der Netzhaut, Venulae retinae
CS 8, CS 8/1
Knochen der Augenhöhle
24. Jochbein, Os zygomaticum
25. Keilbein, Os sphenoidale
26. Oberkiefer, Maxilla
SOMSO MODELLE GmbH Friedrich-Rückert-Str.54 D-96450 Coburg Phone +49 (0)9561/8574-0 Fax +49 (0)9561/857411 [email protected] SOMSO MODELLE
Stand 02 / 2008
CS 2, CS 2/2, CS 3, CS 5, CS 7, CS 8, CS 8/1, CS 10,
CS 13, CS 15, CS 19 CS 20 • Das menschliche Auge
27. Oberkieferloch, Foramen infraorbitale
28. Nasenbein, Os nasale
29. Stirnbein, Os frontale
30. Stirnhöhle, Sinus frontalis
31. Einmündung der Stirnbeinbucht in die Nasenhöhle, Apertura sinus frontalis
32. Siebbein, Os ethmoidale
33. Keilbeinhöhle, Sinus sphenoidale
34. Ausmündung der Keilbeinbucht in die Nasenhöhle, Apertura sinus sphenoidalis
35. Flügelgaumengrube, Fossa pterygopalatina
36. Trochlea
37. Mittlere Nasenmuschel, Concha nasalis media
38. Untere Nasenmuschel, Concha nasalis inferior
39. Knöcherne Nasentrennwand, Septum nasi osseum
Arterien der Augenhöhle
40. Arteria carotis interna
41. Augenarterie, A. ophthalmica
42. Tränendrüsenarterie, A. lacrimalis
43. Zentralarterie der Netzhaut, A. centralis retinae
44. Supraorbitale Arterie (Augenhöhlen und Augenbrauen), A. supraorbitalis
45. Kurze Ciliararterien, Aa. cilaires posteriores breves
46. Lange Ciliararterien, Aa. ciliares posteriores longae
47. Obere Muskelarterie, Ramus muscularis superior
48. Untere Muskelarterie, Ramus muscularis inferior
49. Hintere Siebbeinarterie, A. ethmoidales posterior
50. Vordere Siebbeinarterie, A. ethmoidalis anterior
51. Obere Augenlidarterie, A. palpebralis superior
52. Endast der Stirnarterie, A. supratrochlearis
53. A. communicans posterior
54. Vordere Hirnschlagader, A. cerebri anterior
55. Sinus cavernosus et a. carotis interna
56. Vordere Hirnhautarterie, A. meningea anterior
Nerven der Augenhöhle
57. Ganglion trigeminale
58. Augennerv, oberer Drillingsnerv, Nervus ophthalmicus
59. Oberkiefernerv, mittlerer Drillingsnerv, Nervus maxillaris
60. Unterkiefernerv, unterer Drillingsnerv, Nervus mandibularis
61. Unteraugenhöhlennerv des mittleren Drillingsnervs, N. infraorbitalis
62. Rami palpebrales inferiores, Rami nasales externi, Rami nasales interni, Rami labiales superiores
63. Nervenäste der Oberkieferzahnfächer, Rami alveolares superiores posteriores
64. Ganglion des 2. Trigeminusasts, Ganglion pterygopalatinum
65. Keilbeinflügelkanalnerv des mittleres Drillingsnervs, N. canalis pterygoidei
66. Rami orbitales
67. III. Hirnnerv, gemeinschaftlicher Augenmuskelnerv, N. oculomotorius
68. Ramus superior
SOMSO MODELLE GmbH Friedrich-Rückert-Str.54 D-96450 Coburg Phone +49 (0)9561/8574-0 Fax +49 (0)9561/857411 [email protected] SOMSO MODELLE
Stand 02 / 2008
CS 2, CS 2/2, CS 3, CS 5, CS 7, CS 8, CS 8/1, CS 10,
CS 13, CS 15, CS 19 CS 20 • Das menschliche Auge
69. Ramus inferior
70. VI. Hirnnerv, seitlicher Augenmuskelnerv, N. abducens
71. IV. Hirnnerv, oberer Augenmuskelnerv, N. trochlearis
72. Stirnnerv des oberen Drillingsnervs, N. frontalis
73. Oberaugenhöhlennerv des oberen Drillingsnervs, N. supraorbitalis
74. Tränennerv des oberen Drillingsnervs, N. lacrimalis
75. Nasen-Ziliarkörper des oberen Drillingsnervs, N. nasociliaris
76. Ziliarkörper des oberen Drillingsnervs, Nn. ciliares longi
77. Siebbeinnerven des oberen Drillingsnervs, N. ethmoidalis posterior
78. Siebbeinnerven des oberen Drillingsnervs, N. ethmoidalis anterior
79. Untertrochlearnerv des oberen Drillingsnervs, N. infratrochlearis
80. Ganglion ciliare (im hinteren Abschnitt der Augenhöhle)
81. Ziliarkörpernerven des oberen Drillingsnervs, N. ciliares breves
82. Ramus sympathicus ad ganglion ciliare
83. Sympathikusäste, Ramus communicans cum n. nasociliari
84. Ramus parasympathicus ad ganglion ciliare
85. Keilbeinflügelkanal, Canalis pterygoideus
86. Jochbeinnerv, N. zygomaticus mit Ramus communicans zum N. lacrimalis
Die Tränenorgane mit dem Stützapparat der Augenlider
(gilt nur für CS 2/2, CS 8/1, CS 15, CS 16, CS 19 und CS 20).
1. Tränendrüse, Glandula lacrimalis
2. der obere Teil, Pars orbitalis
3. der untere Teil, Pars palpebralis
4. Sehne des Augenhebers, Tendo m. levatoris palpebrae superioris
5. Ausführungsgänge, Ductuli excretori
6. Umschlagstelle der Lidbindehaut in die Augenbindehaut (hinter dem Oberlid). Fornix coniunctivae superior
7. Tränenpapillen, Papillae lacrimales
8. Tränenkanälchen, Canaliculus lacrimalis
9. Tränensack, Saccus lacrimalis
10. sein oberes Ende, Fornix sacci lacrimalis
11. Obere Tarsalplatte, Tarsus superior
12. Untere Tarsalplatte, Tarsus inferior
13. Talgdrüsen, Glandulae tarsales
14. Ligamentum palpebrale laterale
15. Ligamentum palpebrale mediale
a) sein hinterer Schenkel
b) sein vorderer Schenkel
16. Lidbindehaut, Tunica coniunctiva palpebrarum
17. Augenbindehaut, Tunica coniunctiva bulbi
18. Umschlagstelle der Lidbindehaut in die Augenbindehaut (hinter dem Unterlid) Fornix coniunctivae inferior
Die Tränenorgane
Organa lacrimalia
Die Tränenflüssigkeit wird von der lateral oben in der Orbita gelegenen Tränendrüse gebildet, gelangt
aus deren Ausführungsgängen in den oberen Fornix des Konjunktivsackes und wird durch den Lidschlag an der
SOMSO MODELLE GmbH Friedrich-Rückert-Str.54 D-96450 Coburg Phone +49 (0)9561/8574-0 Fax +49 (0)9561/857411 [email protected] SOMSO MODELLE
Stand 02 / 2008
CS 2, CS 2/2, CS 3, CS 5, CS 7, CS 8, CS 8/1, CS 10,
CS 13, CS 15, CS 19 CS 20 • Das menschliche Auge
Vorderfläche des Augapfels vorbei zum medialen Augenwinkel befördert. Hier wird sie im so
genannten Tränensee von den Tränenpunkten an den Lidrändern aufgesogen und durch die Tränenkanälchen
in den Tränensack überführt, der sich nach abwärts in den Tränennasengang fortsetzt und in den unteren
Nasengang ausmündet.
Die (1) Tränendrüse, Glandula lacrimalis, wird durch die (4) Sehne des Augenhebers, M. levator palpebrae
superioris, unvollständig in einen größeren (2) oberen Teil, Pars orbitalis, und einen (3) unteren Teil, Pars
palpebralis, geschieden. Beide Teile haben mehrere (5) Ausführungsgänge, Ductuli excretorii, die in den (6)
Fornix coniunctivae superior münden.
Die (8) Tränenkanälchen, Canaliculi lacrimales, beginnen auf den (7) Tränenpapillen, Papillae lacrimales,
mit einer feinen punktförmigen Öffnung, dem Tränenpunkt, Punctum lacrimale. Die (8) Tränenkanälchen,
Canaliculi lacrimales, ziehen zunächst ein wenig vertikal im unteren Lid abwärts, im oberen Lid aufwärts
und gehen dann in leichtem Bogen in horizontalen Verlauf über. Sie münden entweder getrennt oder in
einem kurzen gemeinsamen Stück in den Tränensack. Der (9) Tränensack, Saccus lacrimalis, liegt in der
Fossa sacci lacrimalis. Sein oberes Ende heißt (10) Fornix sacci lacrimalis und wird vom (15) Ligamentum
palpebrale mediale überquert. Sein unteres Ende setzt sich in den Ductus nasolacrimales fort und mündet in
den unteren Nasengang.
Stützapparat der Augenlider
11. Obere Tarsalplatte, Tarsus superior
12. Untere Tarsalplatte, Tarsus inferior
13. Talgdrüsen, Glandulae tarsales
14. Ligamentum palpebrale laterale
15. Ligamentum palpebrale mediale
a) sein hinterer Schenkel
b) sein vorderer Schenkel
16. Lidbindehaut, Tunica coniunctiva palpebrarum
17. Augenbindehaut, Tunica coniunctiva bulbi
18. Umschlagstelle der Lidbindehaut in die Augenbindehaut (hinter dem Unterlid), Fornix coniunctivus inferior
SOMSO MODELLE GmbH Friedrich-Rückert-Str.54 D-96450 Coburg Phone +49 (0)9561/8574-0 Fax +49 (0)9561/857411 [email protected] SOMSO MODELLE
1 / 20 100%
La catégorie de ce document est-elle correcte?
Merci pour votre participation!

Faire une suggestion

Avez-vous trouvé des erreurs dans linterface ou les textes ? Ou savez-vous comment améliorer linterface utilisateur de StudyLib ? Nhésitez pas à envoyer vos suggestions. Cest très important pour nous !