
in: Klein/Kleinadam: Etudes Françaises. Grundgrammatik.Klett, 1996. 
L’accord du participe passé    Anne Zadikian 
 
L’ACCORD DU PARTICIPE PASSÉ 
DIE ANGLEICHUNG DES PARTICIPE PASSÉ 
 
Die Veränderlichkeit des Participe passé in Verbindung mit „être“ 
 
Subjekt  Hilfsverb  Partizip   Beziehungswort
Les filles  sont   arrivées    « Les filles » 
Ist weiblich und Plural 
Æ -es 
Jacqueline  est  entrée  sans frapper  « Jacqueline » 
Ist weiblich und 
Singular Æ -e 
 
Das mit être verbundene Participe passé richtet sich – außer bei den reflexiven 
Verben – in Genus und Numerus nach dem Subjekt des Satzes.  
 
 
Die Veränderlichkeit des Participe passé in Verbindung mit 
„avoir“ 
 
Mme Jacquet     a     travaillé toute la journée 
Le soir, son mari a     fait la vaisselle. 
Ensuite, ils          ont  regardé la télévision.  
Kein Beziehungswort 
 
Das mit avoir verbundene Participe passé ist unveränderlich, wenn dem Verb kein 
direktes Objekt vorangeht. 
 
Es ist jedoch veränderlich, wenn dem Verb ein direktes Objekt vorangeht. 
Das vorangehende Objekt kann sein: 
 
1. Das Relativpronomen 
que 
Voilà la lettre          que   tu   as   écrite. 
Corrige les fautes   que    tu   as   faites. 
2. ein direktes 
Objektpronomen 
(me,te,le,la,l’,nous,vous,les) 
Regarde ces photos. 
C’est Annie qui   les      a     prises. 
                 Elle    nous   a     rencontrés    en ville. 
3. die Fragewörter 
combien de + Nomen 
que + Nomen 
lequel (de + Nomen) 
Combien de disques      as-tu   achetés ? 
              Quels livres      as-tu   choisis ? 
Lesquels (de ces livres)   as-tu   lus ? 
 
Im Schriftbild wir das Participe passé in den oben genannten Fällen immer 
verändert.  
Im Lautbild ist die weibliche Form des Participe passé nur bei wenigen Verben 
hörbar, z.B. bei 
dite
 [dit], 
écrite
 [ekrit], 
faite
 [fεt], mise [miz], prise [priz].