wood | holz | bois

publicité
Holzarchitektur und Holzbau aus Finnland
Architecture et construction en bois finlandaises
wood | holz | bois
2/13
HOLZ / BOIS 2/13
1
www.ekovilla.com
Hyvä elämä on
lämmin, hengittävä ja ekologinen
Nauti hyvästä elämästä. Anna sen tulla kotiisi ja ympäröidä perheesi lämmöllä. Hyvä elämä syntyy luonnosta, sillä luonto tietää, mikä on parasta ihmiselle.
Ekovilla on puukuitua. Siksi se elää ja on lämmin luonnollisella tavalla. Hyvä ja oikea lämmin tuo hyvinvointia kotiisi, perheellesi ja ympäristölle.
Kun eristät talosi metsän tuottamalla puukuidulla, talosi hengittää ja toimii hiilipankkina koko sen
elinkaaren ajan.
2
HOLZ / BOIS 2/13
8
INHALT | TABLES DES MATIÈRES 2/13
LEITARTIKEL | ÉDITORIAL
5Die Lehren des Moduli-Hauses | Les enseignements du Module
NEUES | NOUVEAU
6Der finnischen Regierung sind die
Sicherheitsrisiken der Hallengebäude bewusst geworden
Le Gouvernement a cerné les risques de sécurité liés aux halls
Topi Helle übernimmt die Geschäftsführung bei
Finnish Wood Research Oy
Topi Helle à la tête de la recherche sur le bois
Große Holzelemente von Koskisen
De grands éléments en bois de Koskisen
Nordic Wooden Cities erhielt eine
internationale Auszeichnung
Les villes en bois nordiques ont été récompensées à travers le monde
22
GEBAUT | CONSTRUIT
8Freizeitwohnung Villa Bruun | Appartement de loisirs Villa Bruun
Architekturbüro / Bureau d’architectes Häkli Ky
14Sommerhäuschen | Cabane estivale
Architekten / Architectes Mattila & Merz
18Sommerhütte Bach | Cabane estivale Bach
Anna & Eugeni Bach
22 Künstlerresidenz Villa Cipea | Résidence d’artiste Villa Cipea
Architekten / Architectes Sanaksenaho
28 Ferienwohnung Casa C | Appartement de loisirs Casa C
Architekten / Architectes Camponovo Baumgartner
AUS HOLZ | EN BOIS
34Erinnern Sie sich an das Moduli-Haus? |
Vous souvenez-vous du Module?
36 k3-Häuser des finnischen Kulturfonds
Finnish Cultural Foundation k3 houses
40 Wie können die Emissionen beim Holzbau reduziert werden?
Comment pourrait-on réduire les émissions
de la construction en bois ?
48
DEMNÄCHST | À VENIR
42Das Feriendomizil der vier Naturelementen
Un village de vacances à quatre éléments
44Umweltschule Athos in Mahnala
L’école environnementale Athos de Mahnala
PROFIL | PROFIL
46 Wir über uns | Des acteurs
48 Arbeit, die eine Bedeutung hat | Un travail significatif
Architect / L’architecte Matti Kuittinen
HOLZ / BOIS 2/13
3
wood | holz | bois
Täydennä arkkitehdin pääpiirustukset
täydelliseksi puurakennemalliksi –
kaikki yhdessä ArchiCAD-tiedostossa!
Bitte benutzen Sie für Änderungen Ihres
Abonnements und Ihrer Adressdaten
das Formular auf der Website
www.puuinfo.fi/puu-lehti/subscription. Abonnementpreis (drei Ausgaben): 32 € in Europa
und 36 € außerhalb von Europa.
Merci de faire vos commandes et
vos changements d’adresse
sur les pages Internet www.puuinfo.fi/puulehti, sur
le formulaire prévu à cet effet. Si le changement
d’adresse est effectué par courrier postal, il est inutile
de nous le communiquer séparément. Le magazine
paraît trois fois par an.
www.mad.fi | www.archiframe.fi
Abonnement 32 € + TVA et zone hors Europe 36 €.
Herausgeber | Publieur et éditeur
Puuinfo Oy
PL 381, 00131 Helsinki
Tel. / tél. +358 9 686 5450
[email protected]
ISSN-L 0357-9484, ISSN 0357-9484, ISSN 2243-0423
Archi
Anzeigenverkauf | Vente de petites annonces
Puuinfo Oy, Henni Rousu
[email protected]
Tel. / tél. +358 9 6865 4517
Mallinna hirsitalot ArchiCADissä
tehokkaasti ja täsmällisesti –
kaikki suunnittelusta tuotantoon
Chefredakteur | Rédacteur en chef
Pekka Heikkinen [email protected]
Toimitussihteeri | Editorial secretary
Lauri Korolainen
Layout und DTP | Conception
graphique et mise en pages
Laura Vanhapelto
Julkaisuosakeyhtiö Elias, www.jelias.fi
Übersetzungen | Traductions
Nähdään Puupäivässä! | www.mad.fi
Capricorn Translations Ltd.
Druck | Impimerie
Forssaprint
ISO 14001
Leitartikel | ÉDITORIAL
Pekka Heikkinen
Architect SAFA
Bild | Photo: Kimmo Räisänen
Übersetzung | Traduction :
Capricorn Translations Ltd.
DIE LEHREN DES MODULI-HAUSES
E
s ist jetzt schon 45 Jahre her, als
die jungen Architekten Kristian
Gullichsen und Juhani Pallasmaa von der Firma A. Ahlström
eine Aufgabe mit folgendem Ziel
erhielten: etwas zu schaffen, mit dem man
den Veredelungsgrad der Sägeprodukte erhöhen kann. Es entstand das Kleinhaussystem Moduli 225. Bemerkenswert dabei war,
dass ein internationales Unternehmen ihr
Vertrauen unerfahrenen Designern schenkte
und begann, Häuser zu bauen. Das System
wurde ein internationaler Erfolg. Die Kollegen in Europa erzählen immer noch über
ihre „Pilgerfahrten“ nach Finnland, bei denen sie sich mit dem Moduli und dem Musterland der Holzbaukunst bekannt machten.
DIE PILGERFAHRTEN verlaufen heute
inzwischen in die gegengesetzte Richtung.
Die Finnen schauen jetzt nach Mittel-Euro-
pa, wo der Cree LifeCycle Tower das aktuellste Objekt von Interesse ist. Ein von der
Rhomberg-Gruppe erbautes acht Etagen hohes Holz- und Betonsystem, das alle Merkmale des Lean-denkens erfüllt. Der Prozess
ist beherrscht und sauber, an Materialen und
Arbeitszeit wird gespart, das Bauen erfolgt
schnell und die Raumaufteilung wird flexibel nach Kundenbedarf gestaltet. Auch der
letzte Schliff ist ausgefeilt. Die vorhin genannten Eigenschaften wurden früher mit
dem Moduli in Verbindung gebracht. Das
System war ein Vorgänger – gleichwohl es
nicht perfekt war. Die Dimensionierung des
Hauses war steif, die Raumaufteilung etwas
beschwerlich. Das Haus war nicht an das finnische Klima angepasst. Wäre man jedoch
auf der Linie des Moduli und seiner Zeitgenossen Domino und Bungalow geblieben,
bräuchte man in Finnland kein einziges Entwicklungsseminar für Holzbaukunst.
VOR EINIGEN JAHREN entdeckte die
junge Architektin Anna Kaila in Hanko ein
verlassenes Moduli 225 (Seite 34). Sie baute
das Haus auseinander, transportierte es nach
Tammisaari, führte eine Grundinstandsetzung durch und baute wieder es zusammen.
Das kleine Haus ist wieder im Gebrauch und
hübscher denn je. Die gute Planung erleichterte den Wiederbau – in diesem Fall sogar
den Neubau. Was kann man vom Moduli
225 lernen? Mindestens das, dass man auch
heute den jungen Architekten vertrauen soll.
Und das man von alten Sachen neue Ideen
entwickeln kann. Eine interessante Architektur ist die beste Weise die Holzbaukunst zu
fördern. n
www.creebyrhomberg.com
www.lean.org
LES ENSEIGNEMENTS DU MODULE
I
l y a 45 ans, la compagnie A. Ahlström
confia une tâche aux jeunes architectes
Kristian Gullichsen et Juhani Pallasmaa. L’objectif était de réaliser quelque
chose qui permettrait de rehausser la valeur
de transformation du bois de sciage. C’est
ainsi que le système de maisons individuelles
Moduli 225 vit le jour. Il est vraiment étonnant qu’une grande société internationale
ait fait confiance à des designers peu expérimentés pour se mettre à fabriquer des
maisons. Ce système représenta un succès à
l’échelle mondiale. Les collègues européens
parlent encore de leurs pèlerinages en Finlande qui leur ont fait découvrir le Module
et le pays modèle en matière de construction du bois.
DÉSORMAIS, LES PÈLERINAGES ont lieu
dans une autre direction. Notre regard est
tourné vers l’Europe centrale où le site d’intérêt le plus récent est Cree LifeCycle Tower. Une application à huit étages du système bois­béton de la société Rhomberg, qui
prend tous les traits de la conception Lean.
Le processus est maîtrisé et net, il fait économiser du matériau et du temps de travail
; la construction est rapide et l’utilisation de
l’espace devient flexible selon les besoins du
client. En résultat : une belle finition.
Les caractéristiques précédemment citées
ont été à l’époque attribuées au Module. Le
système était en avance sur son temps, bien
qu’il était loin d’être parfait. Le dimensionnement du bâtiment était rigide, et l’utilisation
de l’espace relativement difficile. Le bâtiment
n’était pas adapté pour le climat finlandais.
Mais si on avait continué à développer le
Module et la ligne Domino, on n’aurait eu
besoin d’aucun séminaire de développement
en Finlande. n
www.creebyrhomberg.com
www.lean.org
HOLZ / BOIS 1/13
5
Neues | NOUVEAU
Der finnischen Regierung
sind die Sicherheitsrisiken der
Hallen bewusst geworden
u Die Arbeitsgruppe zur Förderung der Sicherheit von großen Hallengebäuden hat seine Arbeit im Frühjahr 2013 begonnen. Die Aufgaben
der Arbeitsgruppe sind die Vermittlung von Informationen, das Erfassen von Bauanleitungen
sowie die Teilnahme an den Gesetzesinitiativen, die zur Sicherheit von Hallen beitragen
sollen. Der Anlass für die Bildung der Arbeitsgruppe war ein Unfall, bei dem das Einstürzen der Decke einer Reithalle das Leben eines
10-jährigen Mädchens kostete. Dieser Unfall
hat das Umweltministerium dazu geführt,
eine Vielzahl von Maßnahmen zu ergreifen,
die zur Sicherheit der weitgewölbten Hallengebäude dienen sollen. Das Umweltministerium bereitet eine Gesetzgebung vor, mit der
die Unfallrisiken der Einsturzgefahr von Hallen
vermindert werden soll. Vertreten wird diese
Arbeitsgruppe u.a. durch Mitglieder der Bauund Immobilienbranche, der Kommunen sowie Ministerien. Die Gesetzesvorlage soll bis
Frühjahr 2015 fertig sein.
Le Gouvernement a cerné les risques
de sécurité liés aux halls
Le groupe de travail qui est chargé de promouvoir la sécurité des constructions de halls
a commencé ses activités au printemps 2013.
Ce groupe a pour tâche de communiquer des
données, de préparer des modèles de fonctionnement, ainsi que de participer à des projets de loi visant à améliorer la sécurité des
halls.
Un accident est à l’origine de la fondation
de ce groupe : un manège d’équitation s’est
effondré sur une fillette de 10 ans qui est décédée. Après cet accident, le ministère de l’Environnement a lancé toute une série de mesures permettant d’améliorer la sécurité des
halls à grosse structure.
Le ministère de l’Environnement prépare
une législation qui a pour but de réduire les
risques d’accident liés au danger d’effondrement des halls. Le groupe de travail rassemble
entre autres des représentants du secteur de
la construction et de l’immobilier, ainsi que
des communes et des ministères. Ce projet
est prévu d’être achevé d’ici le printemps 2015.
Info:
Helena Säteri, +358 40 779 6666
[email protected]
Jouni Parkkonen, +358 40 176 1304
[email protected]
Topi Helle übernimmt die
Geschäftsführung bei Finnish
Wood Research Oy
u Doktor der Technik Topi Helle ist als Geschäftsführer von Finnish Wood Research Oy
benannt geworden. Helle hat vorher in Forschung, Marketing und Strategie der Waldwirtschaftsbranche sowohl in seinem Heimatland
Finnland als auch in Europa, Russland, China,
Brasilien und Indien gearbeitet. Zuletzt war er
6
HOLZ / BOIS 1/13
als Verkaufsleiter bei Aikawa Fiber Technologies Oy tätig. Finnish Wood Research Oy ist
eine gemeinschaftliche Forschungsgesellschaft, die für Produktentwicklung und Innovationsprojekte in der Holzproduktbranche
zuständig ist. Das Ziel der Gesellschaft ist die
Förderung und Entwicklung finnischer Firmen.
Topi Helle à la tête
de la recherche sur le bois
Topi Helle, Docteur en Technique, a été
nommé Directeur général de Finnish Wood
Research Oy:n (FWR). T. Helle a auparavant
exercé ses activités dans la recherche, le marketing, et la stratégie du secteur forestier en
Finlande, en Russie, en Chine, au Brésil et en
Inde. Dernièrement, il a travaillé en tant que
Directeur des ventes dans la société Aikawa
Fiber Technologies (AFT).
Finnish Wood Research Oy est une compagnie de recherche commune qui est chargée
des projets d’innovation et du développement
produit du domaine des produits du bois. Elle
a pour objectif le développement et la croissance des entreprises finlandaises.
les meilleurs concepts, produits et services qui
promeuvent la croissance de la compétitivité
de l’industrie européenne du bois.
L’italien Federico Giudiceandrea a obtenu
le Prix principal, il a développé les systèmes
de commande et de mesure de l’industrie du
bois.
Ce prix d’innovation a également décerné à trois autres projets outre celui du réseau
de maisons en bois. L’élément léger Kielsteg
à structure alvéolaire permet l’utilisation de
longues portées dans la construction. L’école
professionnelle supérieure de Rhein Main a
obtenu récompense pour le développement
de solutions d’assemblages d’acier et de bois
collé. LifeCycleTower-LCT est un bâtiment de
bureaux à huit étages qui est basé sur l’utilisation combinée du bois et du béton dans les
structures. Grâce à ces solutions, on peut laisser le bois visible dans les structures.
Parmi les membres de l’association des
villes en bois nordiques figure la ville de Kouvola. En Suède : Växjö et Skellefteå, en Norvège : Trondheim et Bergen ainsi qu’au Danemark : Århus.
Info:
Tapani Kiiski, +358 400 814 148
[email protected], www.fwr.fi
Info:
Johanna Kairi, +43 1 585 68 62 28
[email protected]
www.schweighofer-prize.org
Nordic Wooden Cities
erhielt eine internationale
Auszeichnung
Große Holzelemente
von Koskisen
u Der in Österreich jährlich verliehene
Schweighofer Preis wurde dieses Jahr dem
Netzwerk „Nordic Wooden Cities“ (Nordische
Holzstädte) verliehen. Mit dem zum sechsten Mal verliehenen Preis werden jährlich die
Konzepte, Produkte oder Dienstleistungen
ausgezeichnet, die am meisten zur Konkurrenzfähigkeit der europäischen Holzwirtschaft
beitragen. Der Hauptpreis wurde dem Italiener
Federico Giudiceandrea verliehen, der Messund Steuerungssysteme für die holzverarbeitende Industrie entwickelt hat. Den Innovationspreis erhielt neben dem Netzwerk „Nordic
Wooden Cities“ auch drei weitere Projekte. Die
Wabenstruktur der Kielsteg-Leichtbauelemente ermöglicht beim Bauen die Anwendung von
weit gespannten Dach- und Deckenkonstruktion. Die Hochschule RheinMain erhielt den
Preis für die Entwicklung einer hochleistungsfähigen Holz-Lochblech-Klebeverbindung.
Der LifeCycleTower – LCT ist ein acht Etagen
hohes Bürogebäude, das auf dem Zusammenspiel von Beton und Holz in den Bauelementen aufbaut. Auf Grund dieser Lösungen kann
das Holz in den Bauwerken sichtbar gelassen
werden. Zu den Mitgliedern des Netzwerkes
„Nordic Wooden Cities“ gehören die Städte
Kouvola in Finnland, Växjö und Skellefteå in
Schweden, Trondheim und Bergen in Norwegen sowie Århus in Dänemark.
Les villes nordiques en bois ont été récompensées à travers le monde
Le réseau des villes en bois nordiques a obtenu
cette année le prix autrichien Schweighofer. Ce
prix attribué pour la sixième fois récompense
u Koskisen Oy hat in ihre Abteilung für
Hausproduktion in Vierumäki investiert. Die
Produktionslinie, die speziell für große Holzelemente ausgelegt ist, hat schon Wandelemente für die aus Holz gebaute Schule im
Stadtteil Mansikka-aho in Kouvola gefertigt.
Die Produktionslinie, die maximal 4 x 14 qm
große Holzelemente herstellt, eignet sich für
die Produktion von Wand- und Dachelementen für aus Holz gebaute Hochhäuser und öffentliche Gebäude. Mit der neuen Produktionslinie hat das Unternehmen ihre Produktion
von Einfamilienhäusern zu öffentlichen Gebäuden erweitert.
De grands éléments
en bois de Koskinen
La société Koskisen Oy a investi dans son
unité d’industrie de maisons à Vierumäki. La
ligne spécialisée dans la production de structures en bois fabrique les éléments muraux
de l’école en bois Mansikka-aho de Kouvola.
La ligne qui fabrique des éléments en bois
les plus grands sont de 4 x 14 mètres carrés est
adaptée pour la production d’éléments muraux et de toiture d’immeubles en bois et de
bâtiments publics.
Grâce à cette nouvelle ligne de production,
la société étend ses activités de construction
de maisons individuelles à la construction de
bâtiments publics.
Info:
Juha Kohonen, +358 44 749 7221
[email protected]
www.koskisen.fi, www.herrala.fi
TasapainO
Osmo Color -tuotteet perustuvat perinteiseen tietoon ja hyviksi koettuihin menetelmiin sekä Osmon
omaan tuotekehitykseen. Kehitystyön perusperiaatteena on kestävyyden, luonnollisuuden ja
raaka-aineiden puhtauden asettaminen etusijalle puun luonnollisia ominaisuuksia unohtamatta.
Tarjoamme puuta kunnioittavia pintakäsittelyratkaisuja kohteisiin, joissa puupinnan ulkonäkö,
kulutuskesto ja luonnolliset ominaisuudet ovat etusijalla.
www.osmocolor.com
HOLZ / BOIS 2/13
7
GEBAUT | Construit
Freizeitwohnung
VILLA BRUUN
Appartement de loisirs
Puutossalmi, Kuopio
Finnland | Finlande
Architekturbüro | Bureau d’architectes Häkli Ky
www.arkhakli.fi
8
HOLZ / BOIS 2/13
Handwerkskunst aus
Kuopio
Artisanat
de Kuopio
Die Ausnutzung des Tageslichtes war die
Grundlage der Planung einer ganzjährigen
Freizeitwohnung. Die oberen Fenster rund
um das Haus schenken den Innenräumen
ganztägig Sonne.
D
Text | Textes: Seppo Häkli
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
Bilder | Photos: Jussi Tiainen
ie Wohnung windet sich um ein Atrium, das sich zum
See Kallavesi ausrichtet. Den Kern der Wohnung bilden das Schlafzimmer sowie der mit Kamin ausgestattete Wohnraum. Diese Räume werden im Winter
beheizt. Die anderen Räume können unterschiedlich
genutzt werden. Alle Bauelemente bestehen aus natürlichem Holz,
nur der Boden gefliest. Die Außen- und Innenwände sind aus dicken
Kiefernholz-Spundbrettern in Tischlerqualität gebaut und besitzen
die Farbenvielfalt des Kernholzes. Auch die Fenster und Türen, die
ohne Abdeckleisten eingebaut sind, sind aus Kiefer. Die Außenflächen ergrauen mit der Zeit. Ein durchsichtiges Holzschutzmittel verlangsamt den Farbwechsel. Die Möbel und Innentüren wurden mit
Holzöl behandelt. Die schrägen Dächer in den Innenräumen sind aus
astreiner Espe, deren helle Oberfläche das Tageslicht durch die oberen Fenster in die Wohnung führt. Die Einbaumöbel sind aus mehrschichtigem Furnier aus Kiefernholz und wurden vor Ort gefertigt.
Auch die Türen und Lüftungsöffnungen wurden in Tischlerqualität
gefertigt. Die Bauarbeiten wurden vom Zimmermann Jari Koponen
außergewöhnlich geschickt durchgeführt. Das Gesamtergebnis ist
somit von Tischlerqualität geprägt. Die strukturelle Planung wurde
mit dem Grundriss und mit den Schnitten des Architekten verbunden. Papier war hierbei nicht nötigt, da der Zimmermann Koponen
die benötigten Details direkt aus den Dateien des Architekten entnehmen konnte. Das Endergebnis ist eine 130qm große Wohnung
der Handwerkskunst aus Kuopio – sowie Lichteinfall aus allen vier
Himmelsrichtungen. n
HOLZ / BOIS 2/13
9
Gebaut | Construit | VILLA BRUUN
Tirer profit de la lumière du jour a constitué le point
de départ de la conception de cette apppartement de
loisirs habitable toute l’année. Les fenêtres supérieures
font le tour de l’appartement et intègre le cycle
lumineux naturel dans l’espace intérieur et l’habitat.
L
’appartement est orienté en direction de l’atrium qui donne
sur les paysages de Kallavesi. La pièce principale équipée
d’un poêle cuisinière­cheminée et la chambre forment le
cœur de la maison. Elles sont chauffées aussi en hiver. Mais
les locaux peuvent être utilisés selon les besoins.
Les structures sont entièrement en bois, sauf le sol qui est revêtu de
plaques en brique. Aussi bien les murs extérieurs qu’intérieurs sont
épais, des planches rainées en V de qualité menuisier avec une grande
variation colorée est conférée par le bois de cœur. Aussi, les fenêtres
et les portes ont été installées sans plinthes.
Les surfaces extérieures deviennent grises avec le temps. Le traitement incolore du bois réduit les variations de couleurs. Les portes
intérieures et le mobilier ont été traités avec une huile à bois. Les plafonds inclinés sont en tremble net de nœuds. Leur surface claire reflète
la lumière provenant des fenêtres supérieures. Le mobilier fixe est en
contreplaqué multicouches de pin. Les portes et les bouches d’aération
sont le travail d’un menuisier.
Les travaux de construction ont été réalisés avec un savoir­faire exceptionnel par le maçon Jari Koponen. Le résultat est une qualité de
menuisier. Les plans de construction ont été intégrés dans les vues en
plan et plans de coupe de l’architecte. On n’a pas eu besoin de papier,
car le constructeur Koponen a trouvé les détails directement à partir
des fichiers de l’architecte. Avec pour résultat : 130 mètres carrés d’artisanat de Kuopio et de la lumière provenant de quatre directions. n
10
HOLZ / BOIS 2/13
Details zu den Fenstern | Alignement des fenêtres 1:12,5












 
 
 
































































 



 










  
 





 

















 




 












 
    
 
 


 




 





















 
 






















HOLZ / BOIS 2/13
11
Gebaut | Construit | VILLA BRUUN
12
HOLZ / BOIS 2/13
Grundriss | Vue en plan 1:250
Schnitt | Section 1:250
Freizeitwohnung
VILLA BRUUN
Appartement de loisirs
Fläche | Superficie: 130 m2
Bauende | Prêt en: 2012
Fassaden | Façade 1:250
Architekten | Architectes:
Seppo Häkli Hauptplaner | concepteur principal
Matti Tervonen Bauarchitekt | architecte
Hanna-Maija Matikainen Assistentin | assistante
Strukturelle Planung | Ingénierie de la construction:
Eelon Lappalainen, DI
Auftragnehmer | Entrepreneur: Jari Koponen
Verantwortlicher Baumeister | Contre­maître
responsable: Matti Antikainen
Holzplatten | Plaques pour mobilier: Effex, Storaenso
HOLZ / BOIS 2/13
13
11 m
2 eigene Ruhe
Nur einen Steinwurf entfernt vom
Gewimmel des Zentrums der
finnischen Hauptstadt Helsinki
liegt das kleine Sommerhäuschen
der Familie Anttila.
de calme
La cabane d’été de la
famille Anttila se trouve à
proximité du centre animé
de Helsinki.
Text | Textes: Laura Mattila
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
Bilder | Photos: Kaapo Kamu, Laura Mattila
14
HOLZ / BOIS 2/13
Gebaut | Construit
Sommerhäuschen
Cabane d’été
Helsinki, Finnland | Finlande
Architekten | Architectes Mattila & Merz
HOLZ / BOIS 2/13
15
Gebaut | Construit
Sommerhäuschen | CABANE D’ÉTÉ
I
n diesen 11 Quadratmetern passen eine
kleine Küche mit Holzofen, eine gemütliche Wohnecke und eine Schlafgalerie.
Im Lagerraum gibt es Platz für Hängematte, Angelausrüstung, Gasflasche und
sonstiges notwendiges Zubehör. Das wesentliche Merkmal ist aber die Anwesenheit der Natur
auch im Innenraum. Deswegen ist das Häuschen
auch frei überquerbar und in jeder Wand sind
Fenster. Aus dem kleinen Fenster der Galerie
sieht man das Glitzern des Meeres. Im Winter
bleiben die Fensterklappen und die Tür zu. Die
Baumaterialien des Häuschen sind bescheiden:
gestrichene Bretter, Kantholz und finnisches Nadelsperrholz. Als Dachdeckung wurden einfache
Bitumendachbahnen verwendet. Die Fensterrahmen und die Küchentür wurden aus einem
Recyclingcenter aufgetrieben. Die Zargen, Eckfenster und Doppeltüren sind von einem Zimmermann gefertigt. Die Arbeiten mit dem Fundament und der Rahmen des Häuschens führte
die Familie selbst durch. Für den Feinschliff und
für die fest eingebauten Möbel waren die beiden
Architekten verantwortlich. n
L
’espace de onze mètres carrés abrite une
cuisine avec cuisinière à bois, un coin
séjour et une mezzanine.
Dans le hangar, il y a de la place pour
les hamacs, le matériel de pêche, les bouteilles
de gaz et autre équipement nécessaire. L’essentiel est la présence de la nature aussi dans l’espace intérieur. C’est la raison pour laquelle il faut
traverser la cabane et qu’il y a des fenêtres partout sur les murs. La petite lucarne de la mezzanine donne sur la mer. En hiver, les volets des
portes et des fenêtres restent fermés jusqu’au
printemps.
Les matériaux utilisés pour la construction
sont modestes : des planches peintes, de la poutrelle de coffrage et du bois de contre­plaqué de
conifères finlandais. Une couche de feutre bitumeux protège le toit de l’eau. Les cadres de fenêtres et la porte de la cuisine ont été trouvés
au centre de recyclage. Les encadrements de
portes, les fenêtres d’angle et la double porte sont
l’œuvre d’un menuisier. Les fondations et le bâti
de la construction ont été faits par la famille qui
a commandé le travail. Les architectes se sont
chargés des finitions et de la décoration. n
16
HOLZ / BOIS 2/13
Grundriss und Schnitte | Vue en plan et en coupe 1:150
Sommerhäuschen
Cabane d’été
Fläche | Superficie: 11m²
Bauende | Prêt en: 2012
Architektonische Planung | Conception architecturale :
Laura Mattila, Mikko Merz, architects
Realisierung | Réalisation :
Familie Anttila, Laura Mattila, Mikko Merz
Fenster und Türen | Fenêtres et portes:
Hannu Raatikainen, Feintischler | menuisier d’art
HOLZ / BOIS 2/13
17
Gebaut | Construit
Sommerhütte
BACH
Cabane d’été
Nummi, Finnland | Finlande
Anna & Eugeni Bach
Text | Textes: Anna & Eugeni Bach
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
Bilder | Photos: Tiia Ettala
18
HOLZ / BOIS 2/13
– Mama und Papa, ihr baut doch den Leuten Häuser?
– Ja, so kann man’s sagen...
– Könnt ihr uns auch ein Haus bauen?
Ein verwirklichter Kindertraum
Le rêve des enfants est devenu réalité
D
ie Frage ließ den Architekteneltern nur zwei Möglichkeiten: entweder das Gespräch
ablenken oder die Herausforderung annehmen. Wir
haben uns für das letztere entschieden,
und begannen eine Sommerhütte für unsere Kinder im Apfelgarten der Großeltern
in Nummi-Pusula zu planen und zu bauen.
Die Bauarbeiten dauerten zwei Wochen.
Der Bauprozess brachte viel Spaß und war
auch lehrreich. Die Kinder sahen, dass man
durch harte Arbeit seine Träume verwirklichen kann. Alle Generationen nahmen am
Projekt teil. Die Kinder hämmerten Nägel,
halfen beim Streichen und wenn nötig, dienten sie als Gewichte. Wir Eltern waren als
Planer und Zimmermann tätig. Der Großßvater fällte die Bäume aus dem von den Urgroßeltern gepflanzten Wald, sägte aus den
Holzstämmen das Bauholz und stand uns so
mit Rat und Tat zur Seite. Der Schnitt der
Dachschräge der Sommerhütte wiederholt
sich in den beiden in entgegengesetzten Bauteilen. Einer von denen teilt sich im Maßstab
der Kinder in zwei Etagen, der andere bildet einen Raum, indem auch ein Erwachsener aufrecht stehen kann. Im Innenraum ist
an der Schnittstelle der beiden Bauteile ein
Satteldach zu sehen, das oft in Kinderzeichnung zu sehen ist. Der 13,5qm große Innenraum ist wie eine Zusammenfassung der
Grundelemente jeder Wohnung: der hohe
Raum bildet ein Wohnzimmer, der niedrigere Raum eine Küche und in der Galerie
befindet sich das Schlafzimmer. Der Innenraum lässt der Kinderphantasie ihren freien
Lauf: in einem Augenblick verwandelt sich
die Hütte zu einem Schloss, im nächsten zu
einem Gefängnis oder einem Wachturm, aus
dem man Pfeile in die Nacken der Feinde
schießen kann. In den Außenwänden wechseln sich weißgestrichene und unbehandelte
Bretter ab. Mit der Zeit ergrauen die unbehandelten Bretter und geben den gestrichenen Brettern einen hellen Akzent. Die Streifen schaffen ein spielerisches Bild, das an
einen Jahrmarktstand oder eine Strandkabine erinnert. Die Lage in der ländlichen
Landschaft, inmitten von vielen Apfelbäumen, betont diese träumerische und etwas
melancholische Atmosphäre. n
HOLZ / BOIS 2/13
19
Gebaut | Construit | BACH
– Maman et papa, vous faites bien des maisons pour les gens ?
– Oui, en quelque sorte...
– Vous sauriez en faire une maison aussi pour nous ?
C
ette question a laissé deux alternatives aux parents architectes : soit changer de sujet
de discussion, soit répondre
au défi. Nous en sommes arrivés à concevoir et à construire une résidence
d’été dans la pommeraie des grands­parents
à Nummi-Pusula. Le travail de construction a duré deux semaines. Ce processus a
été amusant et plein d’enseignements. Les
enfants ont vu qu’il était possible de réaliser
ses rêves en fournissant beaucoup d’efforts.
Toutes les générations ont participé aux
travaux de construction. Les enfants ont
planté des clous, se sont assis de tout leur
poids lorsque ceci était nécessaire, et ont aidé
20
HOLZ / BOIS 2/13
à peindre. Les parents ont été les concepteurs
et les bâtisseurs. Le grand-père a abattu les
arbres de la forêt de sapins plantée par l’arrière grand-père, a scié le bois à partir des
troncs, et a fourni de bons conseils.
La forme de coupe au plafond incliné de
la résidence estivale se répète dans deux éléments de construction orientés différemment. Le permier divise en deux “étages”
à l’échelle des enfants, l’autre forme un espace où l’adulte peut aussi se tenir debout.
Au point de découpe des éléments, on distingue une forme de maison en toit pointu.
L’espace intérieur de 13,5 mètres carrés est
comme la forme condensée des éléments de
base de l’appartement : l’espace élevé est le
séjour, une cuisine contiguë plus basse et la
chambre se trouve dans la mezzanine. L’espace intérieur donne des ailes à l’imagination des enfants et se transforme en un instant en salle de château, en tour de prison
d’où l’on peut tirer des flèches contre les ennemis.
Sur les murs extérieurs s’alignent des
planches blanches non traitées. Les surfaces
non traitées qui deviennent grises au fil du
temps accentueront les parties peintes non
traitées. Les planches créent un effet ludique
qui rappelle un tivoli ou une cabine de bain.
Le cadre campagnard parmi les pommiers
souligne l’ambiance un rien rêveuse. n
Fassaden und Schnitte | Façades et vues en coupe 1:150
Sommerhütte
BACH
Cabane d’été
Architektonische und Strukturelle Planung |
Conception architecturale et de la
construction :
Anna & Eugeni Bach
Assistenten | Assistants :
Uma & Rufus Bach
Größe | Superficie: 13,5 m²
Kosten | Coûts : 800 €
Auftraggeber | Commanditaire :
Uma & Rufus Bach
Bauherren | Constructeur :
Anna & Eugeni Bach
Bauzeit | Période de construction :
Sommer | Été 2011
HOLZ / BOIS 2/13
21
Gebaut | Construit
Künstlerresidenz
villa Cipea
Résidence de l’artiste
Nanjing, China, Chine
Sanaksenaho Architects, Architectes
22
HOLZ / BOIS 2/13
Text | Textes: Matti und Pirjo Sanaksenaho
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
Bilder | Photos: Tuomas Uusheimo
Stein, Kupfer und
Kirschbaumholz
Pierre, cuivre et
bois de cerisier
Die am Ufer eines
kleinen Sees gebaute
Villa Cipea schafft die
Rahmenbedingungen für
ein geruhsames Wohnen
in der Natur. Das Haus
verbirgt sich im Schatten
der am Ufer liegenden
Bäume und spiegelt sich
im See wieder.
C
IPEA (China International Practical
Exhibition of Architecture) ist eine in
der chinesischen Stadt Nanjingi veranstaltete Architekturausstellung, zu der
Architekten aus der ganzen Welt eingeladen wurden. Aufgabe war die Planung
eines Wohngebäudes in dem Urlaubs- und Freizeitgebiet
Pearl Spring. Das Haus wurde als Ferienwohnung für Familien und Gruppen, als Künstlerresidenz oder als kurzfristiges Arbeitsstudio konzipiert. Im Haus gibt es auch
Räumlichkeiten für Meetings und Seminare. Der am Seeufer befindliche Bauort liegt an einem grünen Abhang, umgeben von kleinen Bachläufen, die in den See fließen. Die
Konferenz- und Gemeinschaftsräume befinden sich auf
der Eingangsetage. Der Konferenzraum kann je nach Bedarf mit dem Essbereich verbunden werden. Eine Etage
tiefer befinden sich die Wohnräume und in den zwei untersten Etagen eine Atelierwohnung. Von allen Etagen hat
man direkten Seeblick. Auf dem Dachgeschoss befindet
sich eine Dachterrasse, die von allen Gästen gemeinsam
genutzt werden kann. Die Fassade ist aus grün patiniertem
Kupfer. Die Innenwände sind aus lokalem Kirschbaumholz in verschiedenen Formen gebaut. Der Aufzugsturm,
der Kamin und die Terrassenoberfläche sind mit Naturstein verkleidet. Die Form des Gebäudes erinnert an ein
am Ufer liegendes Schiff oder an eine chinesische Laterne,
die sich auf der Wasseroberfläche spiegelt. n
HOLZ / BOIS 2/13
23
24
HOLZ / BOIS 2/13
Gebaut | Construit | VILLA Cipea
Grundrisse | Vues en plan 1:500
Dachterrasse | Terrasse du toit
La Villa Cipea construite au bord d’un petit lac
confère un cadre paisible d’habitat en plein
milieu de la nature. La maison est dissimulée à
l’ombrage des arbres de la berge et son image
se réverbère sur la surface du lac.
C
Zweite Etage | Troisième étage
Erste Etage | Deuxième étage
IPEA (China International Practical Exhibition of
Architecture) est une exposition architecturale organisée à Nanjing, Chine, qui rassemble des architectes venus du monde entier. On leur a confié la
tâche de concevoir une maison d’habitation pour la zone de
villégiature et de loisirs de Pearl Spring.
Le bâtiment a été conçu comme appartement de vacances
pour les familles et les groupes, comme résidence d’artiste ou
pour héberger un travail de courte durée. On y trouve aussi des locaux pour les réunions et les séminaires. Le lieu de
construction situé sur la rive est entouré d’une colline verte
et de ruisseaux s’écoulant dans le lac.
Les locaux communs et de réunion sont situés au même
niveau que l’entrée du bâtiment. Au besoin, il est possible de
combiner la salle de réunion avec les salles de restaurant. Un
étage plus bas se trouve des logements et deux étages plus
bas, un appartement-atelier. Tous les étages offrent une vue
directe sur le lac. Sur le toit se trouve une terrasse commune
pour tous les visiteurs.
De l’extérieur, la maison est revêtue de cuivre patiné vert.
Les surfaces internes sont en bois de cerisier local sous diverses formes. La tour des ascenceurs, la cheminée et le revêtement de la terrasse sont en pierre naturelle. La forme extérieure du bâtiment crée une impression d’un bateau tiré sur
le rivage ou d’une lanterne chinoise qui se miroite à la surface du lac. n
Erdgeschoss | Premier étage
Untergeschoss | Rez-de-chaussée
HOLZ / BOIS 2/13
25
Gebaut | Construit | VILLA Cipea
Künstlerresidenz
VILLA CIPEA
Résidence d’artiste
Architekten | Architectes:
Sanaksenaho Architects
Fläche | Superficie: 800 m²
Volumen | Volume: 2 700 m³
Auftraggeber | Commanditaire :
Nanjing Sifang Educational Enterprise,
China International Practical Exhibition
of Architecture
Planung | Planification : 2003–2004
Realisierung | Réalisation : 2009–2012
26
HOLZ / BOIS 2/13
Schnitt und Fassade | Vue en coupe et façade 1:500
Wandschnitt | Vue en coupe, mur 1:150
HOLZ / BOIS 2/13
27
Gebaut | Construit
Ferienwohnung
CASA C
Appartement de loisirs
Reckingen, Wallis, Schweiz | Suisse
Camponovo Baumgartner Architekten
Im Zentrum eines Schweizer
Dorfes steht gegenüber der Kirche
eine hundertjährige Scheune.
Das zur alten Dorflandschaft
gehörende Gebäude darf natürlich
nicht abgerissen werden.
S
ie wurde zu einer Ferienwohnung
umgestaltet, die hochwertige Außßenfassade wurde dabei jedoch erhalten. Die Wohnfläche der Ferienwohnung entspricht genau der
Struktur der alten Scheune. Die Scheune wird
von der alten tragenden Wand in zwei Teilen
und von der Zwischendecke in zwei Etagen geteilt. Die neuen Konstruktionen sind individuell in die Scheune eingebaut.
Der Innenraum wurde auf zwei Seiten von
der alten Wand getrennt. Die patinierte Wandoberfläche wurde sichtbar gelassen, so dass
gleichzeitig die Höhe der alten Scheune akzentuiert wurde. In einem der offenen Innenräume befindet sich der neue Eingangsbereich.
In der gegenüberliegenden Seite öffnet sich ein
Loggia – ein hoher Raum, der ins Wohnzimmer führt. Die großen Fenster erweitern die
Wohnung und verbinden die alten Baustrukturen mit den Sperrholzoberflächen der Innenwände.
Die Wohnung formt sich aus überlappenden
Räumen. Eine spiralförmige Passage verbindet
die Etagen und windet sich in unterschiedlicher Höhe durch die Räume. Wenn man sie
hinaufgeht, öffnet sich ein Panorama der umgebenden Landschaft. Die Schlafplätze sind
als möbelartige Vertiefungen in den Wohnräumen eingebracht. Die Türen und Schränke
sind in die Wände integriert worden. Das gesamte Gebäude besteht aus Holz.
Der Fußboden ist aus lokalem Lärchenholz.
Die Wände und die Decke sind mit edelfurniertem Birkensperrholz verkleidet, was einen
Kontrast zu den alten dunklen Balkenoberflächen bildet. Das Schindeldach wurde erneuert. Alle Holzflächen wurden unbehandelt gelassen, um ihre natürliche Patina zur Geltung
zur bringen. n
28
HOLZ / BOIS 2/13
Text | Textes: Luca Camponovo, Marianne Baumgartner
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
Bilder | Photos: José Hevia.
Das Haus im Haus
Une maison dans une maison
HOLZ / BOIS 2/13
29
30
HOLZ / BOIS 2/13
Gebaut | Construit | Casa C
Le grenier à foin centenaire se dresse en face de
l’église, dans le centre d’un petit village suisse. Il est bien
évidemment interdit de détruire le bâtiment qui fait partie
du paysage campagnard ancien. Il a donc été rénové en
appartement de vacances de sorte que les façades n’ont
pas eu besoin d’être retouchées.
L
es pièces du nouvel appartement respectent la structure d’origine du grenier. Le mur porteur divise le grenier en deux et le
plancher en deux étages. Les nouvelles structures ont été faites
comme éléments autonomes à l’intérieur du grenier. L’espace intérieur a été réorganisé aux coins opposés du vieux mur. Le mur patiné a
été laissé en valeur, ainsi que la hauteur du vieux grenier.
Dans un des deux coins ouverts se trouve une nouvelle entrée. Dans
le coin opposé se trouve un espace en hauteur qui donne sur le séjour,
une loggia. Les grandes fenêtres rendent l’appartement spacieux et allient
les vieilles structures aux murs intérieurs recouverts de contreplaqué.
Les locaux d’habitation sont formés des espaces qui s’imbriquent les
uns avec les autres. La voie de passage qui tourne en spirale relie les
étages entre eux. Elle sillonne à travers les espaces de différents niveaux.
En montant en haut s’ouvrent des vues sur le paysage environnant. Les
chambres se fondent avec le séjour comme des renfoncements de mobilier. Les portes et les placards sont intégrés en tant que structures murales.
Le bâtiment est entièrement en bois. Le sol est en mélèze local. La couverture de bardeaux a été rénovée. Toutes les surfaces ont été laissées non
traitées en attendant la formation du patinage naturel. n
HOLZ / BOIS 2/13
31
Gebaut | Construit | Casa C
32
HOLZ / BOIS 2/13
Schnitt | Vue en coupe 1:150
Erste Etage | Deuxième étage 1:150
Ferienwohnung
CASA C
Appartement de loisirs
Architekten | Architectes:
Camponovo Baumgartner Architekten
Erdgeschoss | Premier étage 1:150
Planung | Planification : 2010–2011
Bauzeit | Période de construction : 2011–2012
Grundstücksfläche | Superficie du terrain : 244m²
Gebäudefläche | Superficie du bâtiment : 104m²
Wohnfläche | Superficie de l’appartement : 114m²
Bruttofläche | Superficie brute : 209m²
Volumen | Volume : 618m³
Beheiztes Volumen | Volume chauffé : 312m³
HOLZ / BOIS 2/13
33
Über Holz | EN BOIS
Anna Kailas Diplomarbeit wurde aus der
Theorie in die Praxis übertragen. Beim
Sommerhaus ist ein Gästehäuschen aus
den 70ern entstanden.
Anna Kaila’s Master’s Thesis
blends theory and practice.
An authentic 1970s guest
room rose at a summer home.
Text | Textes: Anna Kaila
Übersetzung | Traduction:
Capricorn Translations Ltd.
Bilder | Photos: Anna Kaila
Erinnern Sie sich an
das Moduli-Haus?
Vous souvenez-vous
du Module?
34
HOLZ / BOIS 2/13
M
oduli 225 war ein in den Jahren 1968-1974 von den
Architekten Kristian Gullichsen und Juhani Pallasmaa entwickeltes Haussystem. Durch die frei wählbaren Verbindungsmöglichkeiten der Grundbauteile war es möglich,
ein Haus nach unterschiedlichen Wünschen schnell und einfach
zu errichten. Das System basierte auf einer Balken- und Säulenstruktur, für dessen eingerahmte 225x225cm große Flächen verschiedene Füllelemente gewählt werden konnten. Als Teil meiner
Diplomarbeit in der Fakultät für Architektur der Aalto Universität habe ich erhaltene Exemplare des Systems Moduli 225 aufgespürt. Ein Hinweis des Professors Aino Niskanen hat mich in das
Schärengebiet von Hanko geführt, um mir ein Bild von einer in
den 70er Jahren gebauten Moduli-Sauna zu machen, die aus sechs
Einheiten besteht. Der Besitzer der Sauna hatte vor, das Gebäude
abzubauen, und fragte mich, ob ich sie mitnehmen möchte. Natürlich wollte ich. Wir haben einen 4 Tage langen Abbau veranstaltet. Der Abbau war einfach und logisch. Das Gebäude wies den
Weg von einem Schritt zum nächsten. Unter der Dacheindeckung
fanden wir die Schrauben der tragenden Teile der Dachelemente, nach deren Öffnung die Dachelemente von ihrem Platz gehoben werden konnten. Die Befestigungsleisten in den Wänden wurden gelöst, nachdem man die Wandelemente losdrücken konnte.
Die Verschlüsse der Balken und Säulen wurden entfernt, um die
Balken runter zu heben. Das gesamte Gebäude einschließlich des
Fundaments wurde Teil für Teil auseinandergebaut. Übrig blieben
nur die 12 in Felsen einzementierten Gewindestangen. Als Belohnung für den Abbau erhielt ich die Teile, die ich dann mit einem
Lastkahn nach Tammisaari zu unserer Sommerstelle transportiert
habe. Wir beschlossen, aus den Teilen ein 2-Moduli-Haus als Arbeits-, Gäste- und Verweilzimmer zu bauen. Das Gebäude wurde
hoch auf einem Felsen platziert – eine Lage aus der man den Sonnenuntergang bewundern kann. Zum Wiederaufbau haben wir die
am besten erhaltenen Teile benutzt. Sie wurden repariert, gewaschen, mit Holzschutzmittel imprägniert und gestrichen. Nur das
Mittel für die Oberflächenbehandlung, die Gewindestangen für
das Fundament und die Dachpappe mussten gekauft werden. Der
Aufbau war ein ebenso logisches, einfaches und schnelles Projekt
wie der Abbau. Das Fundament wurde mit Gewindestangen realisiert, auf denen die Balken- und Säulenstruktur errichtet wurden.
Die Elemente wurden in die so gebildeten Rahmen eingesetzt und
befestigt. Das von zwei Menschen ohne elektrische Werkzeuge zu
bauende System war wie geschaffen für das Bauen auf einer Insel.
Das 40-jährige Moduli-Haus funktioniert jetzt bis ins kleinste Detail – und ist wie neu.. n
Fassaden und Grundrisse | Façades et vue en plan 1:150
Ab- und Aufbau eines Moduli-Hauses |
Démolissage et montage du Module
L
e module Moduli 225 est le système de construction développé par Kristian Gullichsen et Juhani Pallasmaa dans les
années 1968–1974. Grâce à la combinaison de ses éléments
de base, il est aisé de réaliser de manière simple et rapide une application pour plans de maisons adaptée à différents besoins. Le
système s’est basé sur l’armature pilier-poutre, pour laquelle il est
possible de sélectionner différents éléments pour combler des espaces de 225 cm x 225 cm.
En tant que partie de mon mémoire de diplôme pour le département Architecture de l’Université Aalto, j’ai passé en revue les exemples du Moduli 225 qui ont été préservés. Le tuyau du Professeur
Aino Niskanen m’a amenée à découvrir l’archipel de Hanko et le sauna Moduli à six unités construit dans les années 1970. Le propriétaire
du sauna a commencé à démolir le bâtiment et m’a demandé si je
voulais le prendre pour moi. Bien évidemment que oui!
J’ai organisé une groupe d’aide volontaire pour la démolition qui a
pris quatre jours. Cette opération a été simple et logique. Le bâtiment
guidait lui-même d’une phase de démolition à la suivante. C’est en
desserrant les vis de fixation des éléments de toiture se trouvant sous
la couverture du toit qu’on a pu soulever les éléments de toiture. On
a détaché les plinthes de fixation des murs après quoi il a été possible d’enlever les éléments muraux. On a détaché les verrous entre les
piliers et poutres pour pouvoir enlever les poutres.
La totalité du bâtiment a été démontée jusqu’aux fondations. Il ne
resta que les crochets coulés dans 12 rochers.
Je les ai récupérés en récompense du travail de démolition et je les
ai transportés sur un radeau jusque dans notre chalet de vacances de
Tammisaari. Nous avons décidé de monter à partir de deux unités
du Module une chambre d’invités et une salle pour prendre le thé
en soirée. La construction a été placée en hauteur sur la roche d’où
il était facile d’observer en direction du soleil couchant.
On a utilisé les éléments les mieux préservés pour l’assemblage.
On les a réparés, nettoyés, et traités avec un produit anti pourriture
avant de les peindre. On a dû acheter uniquement les substances de
traitement de surface, les crochets pour les fondations et la toiture
bitumeuse.
Le travail d’assemblage a été aussi logique, facile et rapide que celui
de la démolition. Le socle a été monté pour reposer sur des crochets,
le bâti pilier-poutre a été assemblé sur les pieds de fondation et les
éléments ont été fixés sur les espaces bordant le bâti. Le système géré
par deux personnes, et sans outils électriques s’est avéré comme destiné à la construction sur les îles. Le Module qui a 40 ans est une construction fonctionnelle dans tous les détails et aussi valable qu’une
construction neuve. n
HOLZ / BOIS 2/13
35
Über Holz | EN BOIS
Die k3-Häuser des Kulturfonds
Maisons k3 de la fondation culturelle
Auf der Suche nach
dem Nachfolger des
traditionellen finnischen
Einfamilienhauses
À la recherche du modèle
succédant aux maisons
des anciens combattants
ekologia
1
36
2
3
HOLZ / BOIS 2/13
Keskellä rakennusta on lämmin sydän joka varaa lämpöä. Sydän toimii myös p
ogia
akennusta on lämmin sydän joka varaa lämpöä. Sydän toimii myös painovoimaivaihdon hormistona.
lämpötilaa ohjataan, ympäröivien tilojen lämpötilassa sallitaan vaihtelua joita
aa.
atkaisut ovat helposti huollettavissa, asennusten määrä on pieni. Rakennus on
en ja elinkaarikustannukset pienet.
vat helposti muunneltavissa ja rakennuksen käyttöikä näin ollen pitkä.
de on helposti vaihdettavissa - rakennus voi saada lämpönsä maalämmöstä,
räimistä, pelletti uunista, puusta...
eristeineen on puurakenteinen, ja sitoo täten hiilidioksiidia.
täyttää vuoden 2012 energiavaatimukset käyttämättä koneellista ilmanvaihtoa
tämättömiä rakenteita.
Mit den Einfamilienhäusern für Frontmänner
löste man in der Nachkriegszeit die
Wohnungsnot in Finnland. Welcher Haustyp
wird das finnische Begehren nach einem
eigenen Heim in diesem Jahrzehnt erfüllen?
Les maisons en bois des anciens combattants
ont permis de résoudre les problèmes de
logement de l’après-guerre en Finlande.
Quelle sorte de maison permettra de combler
le désir des Finlandais pour accéder à la
propriété dans les années 2020?
Text | Textes: Risto Pesonen
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
1 Der Kellerraum wird gegossen, mit eingelassener
Vertiefung für das technische Element. | Une plaque de
béton est coulée dans la cave en laissant un renfoncement
pour les éléments techniques.
2 Das technische Element besteht aus vier Teilen. Die
Installationen und Verbindungen werden durchgeführt. |
L’élément technique est installé en quatre parties. Effectuer
le montage et les connexions.
3 Der Mantel wird rund um das technischen Element
aufgebaut. | L’enveloppe est construite autour du cœur
technique.
painovoimai-
I
m Jahr 2008 begann sich der finnische Kulturfond über die Qualität
und Vielfalt des finnischen Einfamilienhauses Sorgen zu machen.
Dies führte zu Maßnahmen. Der Kulturfond forderte Architekten
und Hausproduzenten auf, ein schönes, nachhaltiges und vom Preis
her angemessenes Haus für die finnische Familie zu planen. Zwei Akteure haben ihre Kräfte gebündelt und so entstand das Projekt k3. Das Ziel
des Kulturfonds war, die Zusammenarbeit zwischen Architekten und
Hausproduzenten zu fördern und so zur Verminderung der durchs Wohnen verursachten Emissionen beizutragen. Das Unternehmen Fiskars
Kiinteistöt besaß in Billnäs Grundstücke, auf denen nachhaltiges Bauen
erwünscht war. Für die Planungsarbeiten der Musterhäuser wurden sowohl erfahrene Vertreter des ökologischen Bauens als auch junge Architekten aus Finnland und Skandinavien eingeladen. Die Hausproduzenten wurden Suomen
auch eingeladen,
da die industrielle Fertigung ein wichtiger
Kulttuurirahaston ja Fiskarsin Kiinteistöjen pientalohanke
Teil des Vorhabens war. Kurz nach Projektbeginn wurde jedoch festgestellt, dass energieeffizientes und ökologisches Bauen ein neuer Bereich
in der Einfamilienhausproduktion darstellte. Als dann gleichzeitig das
Umweltministerium plante, die Baurichtlinien zu verschärfen – mit dem
Ziel die Energieeffizienz zu verbessern – wurde das Projekt kurzfristig
auf Eis gelegt. Der Vorstand des Kulturfonds wollte neue Denkweisen
in die Bauarbeit einbringen. Das Ziel hat sich dabei zur einen Option
entwickelt, die die Anforderungen der Energieeffizienz auch bei der maschinellen Belüftung und Wärmespeicherung berücksichtigt.
sydän+puu
Unter klimatischen Bedingungen
Neben industrieller Fertigung und angemessenen Preisen galt auch die
Reduzierung der CO2-Emissionen als Ziel. In den aus Holz gefertigten
k3-Häusern sollte eine Schwerkraft-Lüftung und als Verkleidung Konstruktionen ohne Dampfsperren realisiert werden. Für die Erstellung der
Planungsanweisungen suchte man Experten des nachhaltigen Bauens
und der Schwerkraft-Lüftung. Diese waren als Berater für die Architekten tätig. In der letzten Phase waren fünf Architektenbüros an diesem
Projekt beteiligt. Jedes Büro hatte als Partner einen Hausproduzenten,
der zusagte, die jeweiligen Häuser herzustellen. Zwei der Gruppen kamen aus Schweden, drei aus Finnland. Die Musterpläne wurden 2011
fertiggestellt. Der Kulturfond hat sein Vorhaben durch die Ablösung der
Rechte für die Pläne vollendet. Der Fond hat die Pläne freigegeben und
die freie Nutzung der Pläne sowohl für Privatleute als auch für Unternehmen erlaubt. Die Rahmenkonstruktionen und die Fassaden sind aus
Holz. Neue Ideen entstanden speziell in Bereichen Produktion und Haustechnik. Für den Plan „Herz und Holz“ (s. Bilder) wurde z.B. ein Raumelement aus Beton entwickelt, in dem alle Bestandteile der Haustechnik und bei Bedarf auch die Treppen vorgefertigt sind. Für die Häuser
sind 13 Grundstücke am Fluss Mustio in der alten Kulturlandschaft von
Billnäs vorgesehen. Die Voraussetzung für den Verkauf der Grundstücke
ist, eines der k3-Musterhäuser zu verwenden. Die Häuser eignen sich
besonders gut für die dichtbesiedelte Wohngebiete. n www.k3-talot.fi
HOLZ / BOIS 2/13
37
Über Holz | EN BOIS | k3
„HERZ UND HOLZ“
”CŒUR ET BOIS”
Planung | Plan :
Anders Adlercreutz
A-konsultit Oy
www.a-konsultit.fi
esivalm. tekninen paketti
Tuloilmakammio
maaputkisto
leikkaus
1:100
sydän+puu
Billnäs pientalo
leikkaus 1:50
2011-05-30
Suomen Kulttuurirahaston ja Fiskarsin Kiinteistöjen pientalohanke
VH
3,0 m2
tekninen tila
3,0 m2
MH
esivalm. tekninen paketti
8,0 m2
MH
13,5 m2
S
PK
JK
3,0 m2
KHH
4,0 m2
MH
KEITTIÖ
MH
8,5 m2
11,5 m2
9,0 m2
KPH
4,5 m2
KPH
3,5 m2
APK
OH
RUOKAILU
12,5 m2
HALLI
ET.
2,5 m2
18,0 m2
TK
3,5 m2
HALLI
7,5 m2
TH
6,0 m2
7,0 m2
TH / KIRJASTO
10,5 m2
1 Die Schornsteine sind fertig in das
technische Element eingebaut. Deren
dunkle Oberfläche garantiert den
Zug auch im Sommer. | Les conduits
ont été installés tout prêt sur l’élément
technique. La surface sombre assure le
tirage aussi en été.
(viherhuone)
MH
11,0 m2
OH
21,5 m2
2 Zusätzliche Wärmequelle (Kamin). |
Source de chaleur supplémentaire
(cheminée).
Schnitt und Grundriss | Vue en coupe et en plan 1:200
htokaavio
E
n 2008, la fondation culturelle finlandaise s’est inquiétée de la qualité
et de la diversité de la construction
des maisons individuelles en Finlande. Ce souci a donné lieu à des actions.
La fondation culturelle finlandaise a lancé un
défi aux architectes et aux usines de maisons
individuelles préfabriquées à concevoir de
belles maisons durables, à prix modéré pour
les familles finlandaises.
Deux acteurs ont uni leurs forces dans le
cadre du projet, et c’est ainsi qu’est né le projet k3. La fondation culturelle souhaitait promouvoir la coopération entre les architectes
38
HOLZ / BOIS 2/13
et les usines de maisons préfabriquées et pars’avéra toutefois que la construction efficace
ticiper à la réduction des émissions de gaz
en énergie et écologique représentait un nouveau domaine dans la production de maisons
liés à l’habitat. La société immobilière Fiskars Kiinteistöt détenait des terrains à Billnäs où
individuelles. En même temps, le ministère
l’on souhaitait ériger des maisons modèles de
de l’Environnement planifiait le renforcement des règlementations dans le secteur de
construction
durable.
Suomen Kulttuurirahaston
ja Fiskarsin Kiinteistöjen pientalohanke
la construction en vue d’améliorer l’efficacité
On a invité des professionnels Billnäs
de lapientalo
L 1:100
énergétique ; aussi, le projet a dû faire une
construction écologique, ainsi que de jeunes
2011-05-30
pause de réflexion.
architectes de Finlande et des pays nordiques
Le directoire de la fondation culturelle
comme designers pour ces maisons modèles.
souhaitait introduire une nouvelle manière
Les usines de maison préfabriquées ont aussi
de penser dans la construction. Avec pour
été conviées, car la production représentait un
objectif, la recherche d’une alternative satispoint primordial de l’objectif.
faisant aux exigences en matière d’efficacité
Bientôt après le lancement du projet, il
sydän+puu
1
1
1
6
3
5
2
4
4
4
3 Die Abdeckungen sind aus Leichtbau,
was den Austausch der Installationen
ermöglicht. | La plaque de revêtement est
en structure légère, les installations sont
changeables.
énergétique pour la ventilation mécanique et
la récupération de la chaleur.
Selon les conditions climatiques
Le projet a été motivé non seulement par
la fabrication industrielle et le prix modéré,
mais également par le souci de réduire les
émissions de CO2. Dans les maisons en bois
k3, la ventilation devait être réalisée par gravitation et l’enveloppe avec des structures spéciales pour bien filtrer la vapeur.
Des experts ont été consultés pour élaborer
des consignes de conception de construction
durable et de ventilation gravitationnelle. Ils
4 Die in den Erdrohren vorgeheizte Luft
wird durch die Luftkammer und den
Abzugsschacht ins Gebäude geführt. | L’air
préchauffé des tuyaux sousterrains préchauffés
circule à travers la chambre à air le long du
bâtiment.
ont agi en tant que conseillers auprès des architectes. Cinq bureaux d’architectes ont participé à la dernière phase. Chacun avait pour
partenaire de coopération une usine de maisons préfabriquées qui s’engageait à fabriquer
des maisons. Deux participants du groupe venaient de Suède et trois de Finlande.
Les plans modèles ont été achevés en 2011.
La fondation culturelle a couronné son geste
culturel en récupérant les droits des plans
et en autorisant leur libre utilisation, aussi
bien pour les activités des indépendants que
celles des entreprises. Le bâti et les façades de
tous les modèles de maisons sont en bois. De
5 Der Technikraum, in dem die gewünschte
Wärmequelle an die Rohrleitung angeschlossen
wird. | L’espace technique, où la source de chaleur
de votre choix est reliée au réseau
6 Raum für Wärme- und Wasserinstallationen.
| Espace pour les installations de chauffage et
sanitaires.
nouvelles idées naissent en particulier dans la
production et la technique de bâtiment. Par
exemple, dans le plan ”Cœur et bois” (photos)
a été développé un élément tridimensionnel
en béton, où toute la technique de la maison
et au besoin aussi les escaliers sont préfabriqués.
Treize terrains sont réservés sur les rives de
Mustionjoki dans le paysage culturel de Billnäs. La condition pour la vente de ces terrains
est l’utilisation d’une maison de type k3. Les
maisons types sont bien adaptées pour la
construction de maisons individuelles rapprochée et urbaine. n www.k3-talot.fi
HOLZ / BOIS 2/13
39
Über Holz | EN BOIS | eco 2
Text | Textes: Matti Kuittinen • Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
Wie können die Emissionen beim
Holzbau reduziert werden?
Dachten Sie, dass die Holzbauweise ökologisch ist? Lesen sie die Hinweise
der internationalen Forschungsgruppe, wie Holzhäuser durch kleine
Verbesserungen noch „grüner“ werden.
D
as 3-jährige Projekt „ECO2“ ist nun
vollendet. Beim diesem Projekt hat
eine internationale Forschungsgruppe
erforscht, wie der CO2-Fußabdruck
von Holzhäusern reduziert und die Energieeffizienz eines Hauses für seinen gesamten Lebenszyklus verbessert werden kann. Die Forschung beinhaltete die Herstellung, das Bauen, die Logistik, den
Verbrauch und das Recycling von Holzprodukten.
Neue Ideen entstanden, wie die feuchtigkeitstechnische Sicherheit von Null-Energie-Gebäuden durch
kleine Veränderungen verbessert werden kann. Das
Endergebnis des Projektes ist ein bald erscheinendes Handbuch für die Planung von kohlenstoffarmen Holzgebäuden.
Die Einbeziehung des gesamten
Lebenszyklus
Wenn man den CO2-Fußabdruck eines Hauses berechnet, muss man den gesamten Lebenszyklus des
Hauses berücksichtigen. Die Berechnung beginnt,
wenn der Baum wächst und dabei Kohlenstoff aus
der Atmosphäre bindet. Am Ende des Lebenszyklus
beeinflusst der Abriss und die Wiederverwertung
der Materialien des Hauses den CO2-Fußabdruck.
Die ECO2-Gruppe berechnete den CO2-Fußabdruck von insgesamt neun Gebäuden. Dazu gehörten Gebäude aus Massivholz, Gebäude mit
Rahmen- und Elementkonstruktionen aus verschiedenen Ländern. Die finnischen Beispiele waren das Studentenhaus „Elli“ aus CLT-Elementen in
Joensuu und das für die Wohnungsmesse Tampere
2012 gebaute Passivholzhaus „Tervakukka“.
Auswahl der Konstruktionen bei
Passivholzhäusern
Die Konstruktion des Hauses „Tervakukka“ ist aus
einem Holzrahmen und mit Holzfasern isoliert.
Als Verkleidung wurden geteerte Holzbretter und
Zementfaserplatten verwendet. Die Bodenplatte
besteht aus Beton. Um einen Vergleich herzustellen, wurde das gleiche Haus auch mit Siporex-Baumaterialien und EPS-Dämmstoffen geplant. Die
U-Werte der miteinander verglichenen Konstruktionen waren identisch. Die Ergebnisse belegten,
dass das Holzhaus 40% weniger Treibhausgasemissionen produzierte und 30% weniger Energie
zu Herstellung der Materialien benötigte. Die Unterschiede sind auch dann deutlich, wenn man die
gesamten Lebenszyklen vergleicht. Das Holzhaus
40
HOLZ / BOIS 2/13
wird mit Ökostrom beheizt, deren Produktion keine Treibhausgasemissionen verursacht. Dadurch
entsteht weder beim Beheizen noch beim Abkühlen des Hauses Emissionen, und somit bildet sich
der CO2-Fußabdruck größtenteils aus der Herstellung der Baumaterialien. Die Herstellung der Holzkonstruktionen verursacht nur wenig Emissionen.
Zudem kann der ins Holz gebundene Kohlenstoff
während des gesamten Lebenszyklus des Hauses die
Atmosphäre nicht erwärmen.
Funktionalität der kohlenstoffarmen
Konstruktionen
Die ECO2-Forscher haben Konstruktionsmodelle entwickelt, bei denen die Wärmeisolation, die
bauphysikalische Funktionalität der Baumaterialien sowie der CO2-Fußabdruck Hand in Hand gehen. Für diese Konstruktionen wurde ein U-Wert
von 0,1 W/m2K ausgewählt. Um einen Vergleich zu
ermöglichen, gab es Alternativen zu den Baukonstruktionen. Die feuchtigkeitstechnische Funktion
dieser Alternativen wurde simuliert, um die besten Kombinationen herauszufinden. Die Richtigkeit
der Computersimulationen wurde mit Hilfe von an
den Gebäuden installierten Feuchtigkeitssensoren
sichergestellt. Die Messergebnisse entsprachen genauestens den Ergebnissen, die anhand der Computersimulationen berechnet wurden. Die Simulation wurde mit Baufehlern beeinflusst. Beispielsweise
wurde angenommen, dass das Regenwasser bei starkem Wind in die Windschutzplatten eindringt. Zusätzlich zu der Zeitstandfestigkeit wurde die angenommene Klimaerwärmung in den nächsten 80
Jahren mit in Betracht gezogen. Hinsichtlich des
CO2-Fußabdruckes sollte die Isolierung aus Holzfasermaterialien bestehen, wenn bei der Produktion
kein Grün-Strom verwendet wird. Die Windschutzplatten sollten aus anorganischem Material sein. Ein
direkt auf die Isolierung angebrachter Außenputz
hat sich als risikoreich erwiesen. Die Konstruktion
funktioniert nur, wenn die Außenoberfläche vollständig wasserdicht ist. In der Praxis ergeben sich
undichte Stellen an den Balkonbauten, Türen und
Fenstern. Auch der belüftete Unterboden und die
Kaltdecke haben Risiken. Die Feuchtigkeitsfunktion des belüfteten Unterbodens sollte durch Säulenfundamente gesichert werden. Eine maschinelle
Lüftung des Unterbodens hat sich als nicht zuverlässig erwiesen und desweiteren sind die Wirkungen auf die Emissionen während des Lebenszyklus
eines Hauses schädigend. Das Risiko der Kaltdecke
besteht darin, dass das Wasser in kalten Nächten auf
Grund von Kondensation in die Konstruktion eindringen kann. Auch wenn die Kaltdecke gut belüftet
ist, wird die relative Feuchtigkeit zu hoch.
Erst die Theorie, dann ab in die Baustelle
Während des Projektes in 2012 wurde der Energieverbrauch an der Baustelle des Hauses „Elli“ in
Joensuu gemessen. Gleichzeitig wurde erforscht,
wie die Herstellung der Bauelemente den gesamten CO2-Fußabdruck beeinflusst. Die Ergebnisse zeigten, dass die Installation der vorgefertigten
Bauelementen an der Baustelle so energieeffizient
waren, dass die während der Bauphase entstandenen Emissionen sogar niedriger als die durch die
Logistik der Bauelemente vor Ort verursachten
Emissionen waren. Die schwedischen Holzbauelementfirmen haben diese Ergebnisse bereits in der
Praxis angewandt. Sie haben das Isolierungsmaterial von Glasfasern auf Steinfasern gewechselt, damit der CO2-Fußabdruck kleiner bleibt. Die Forschungsergebnisse liefern wertvolle Informationen
für die Ingenieure bezüglich der Optimierung des
Kohlenstoffabdruckes der Produkte. Den Umweltgutachtern zeigen die Ergebnisse wie die Berechnungen des Kohlenstoffabdruckes am besten eingegrenzt werden können. Für Architekten ist diese
Forschung eine große Hilfe bei der Planung von
kohlenstoffarmen Gebäuden.
Die unvermeidbare Entwicklung der Normen
Für die Beurteilung der Umweltauswirkungen von
Gebäuden und Baumaterialien werden unterschiedliche europäische Normen entwickelt. Zurzeit
wird auch der Entwurf der Norm EN 16485 für die
Umwelt-Produkt-Deklarationen von Holzprodukten vorbereitet. Diese ist die erste materialbedingte
Norm. Die Richtlinie über die Umwelteffizienz von
Gebäuden setzt voraus, dass nahezu alle Neubauten
ab dem Jahre 2020 so gut wie Null-Energie-Häuser
sein müssen. So werden der Energiebedarf und die
Treibhausgasemissionen von Neubauten während
ihres Lebenszyklus dramatisch reduziert. In dieser
Situation wird der größte Anteil der Emissionen
bei der Herstellung von Baumaterialien und beim
Bauen entstehen. ”Der Roadmap für ein resourceneffizientes Europa” der Europäischen Kommission schlägt vor, dass bis 2020 klare Information über
die Umweltauswirkungen von allen Produkten verfügbar sein sollten. Gleichzeitig wird sich die Gewichtung von Arbeitssteuerung in Richtung Umweltsteuerung verändern. Die Entwicklung dieser
Normen unterstützt die Ausnutzung von nachhaltig produzierten Holzprodukten in der Baubranche.
Die Unternehmen und Designer der Holzbranche
sollen daher aktiv beim Erreichen der Klimaziele
mitwirken und beteiligt sein. n
www.eco2wood.com
Comment pourrait-on réduire les
émissions de la construction en bois ?
Pensiez-vous que la construction était écologique? Lisez les bons tuyaux du
groupe international de chercheurs pour avoir une idée comme de petites
améliorations contribuent à rendre les maisons en bois encore plus écologiques.
L
e projet de trois ans est terminé. Dans le
cadre de ce projet ECO2, le groupe international de chercheurs a étudié comment
réduire l’empreinte carbone des maisons en
bois et améliorer leur efficacité énergétique pendant
toute la durée du cycle de vie.
L’étude couvre la préparation, la fabrication, les
transports, l’utilisation et le recyclage des produits
du bois. On a trouvé de nouvelles idées permettant
d’améliorer la sécurité anti-humidité des structures à énergie zéro avec de petites modifications.
Le projet débouchera prochainement sur la publication d’un livre de consignes relatives à la conception de bâtiments en bois à faibles émissions de gaz
carboniques.
Intégration de la totalité du cycle de vie
Lorsque l’on calcule l’empreinte carbonique, il faut
prendre en compte la totalité du cycle de vie de la
maison. Le calcul commence à partir du moment
où l’arbre pousse et fixe le carbone de l’atmosphère.
À la fin du cycle de vie, la démolition et le recyclage
de la construction ont un impact sur l’empreinte
carbonique.
Le groupe ECO2 a calculé l’empreinte carbone
de neuf bâtiments. Y compris des bâtiments en bois
massif, des structures en tronc ébronché que des
éléments provenant de différents pays. Les exemples
finlandais ont été les logements étudiant Joensuun
Elli de structure CLT, ainsi que la maison à énergie passive Tervakukka, construite pour le salon de
l’habitat à Tampere en 2012.
Les choix de structures de la maison à
énergie passive
Les structures de Tervakukka sont en bois et sont
isolées avec de la fibre de bois. Les revêtements sont
des planches bitumées et des plaques de fibre de béton. Le socle inférieur est une plaque de béton reposant sur le sol. À titre de comparaison, le même bâtiment a été conçu également avec des isolants EPS
de structures Siporex. Les valeurs U des structures
comparées étaient identiques.
Selon les résultats, la maison en bois produisait
environ 40 % moins de gaz à effet de serre et avait
besoin d’environ de moins de 30 % d’énergie pour
la fabrication de ses matériaux de construction. Ces
différences sont énormes aussi lorsque l’on considère les émissions de toute la durée du cycle de vie
du bâtiment.
La maison est chauffée à l’électricité Ekoenergia
dont la production ne produit pas de gaz à effet de
serre. Dans tel cas, le chauffage et le refroidissement
ne génèrent aucune émission, et l’empreinte carbone
du bâtiment est formée principalement au moment
de la fabrication des matériaux de construction. La
fabrication des structures en bois cause peu d’émis-
sions, et de plus, le carbone fixé sur le bâtiment n’est
pas dans l’atmosphère pendant toute la période
d’utilisation du bâtiment.
Des structures fonctionnelles à faible
empreinte carbone
Les chercheurs du ECO2ont développé des types
de structures où le degré d’isolation de chaleur, la
fonctionnalité des caractéristiques physiques du bâtiment et l’empreinte carbone sont en harmonie. La
valeur choisie pour les bâtiments a été la valeur U
: 0,1 W/m2K. Pour pouvoir comparer, on a fait des
alternatives pour les couches de structures.
Leur fonctionnalité technique en matière d’humidité a été simulée pour trouver les meilleures
combinaisons. La fiabilité des modèles informatiques a été vérifiée avec des capteurs d’humidité
installés dans les bâtiments. Les résultats de mesure ont suivi de près les calculs du modèle informatique.
L’impact des erreurs de construction a été rajouté
au modèle. On a aussi supposé que par grand vent,
l’eau passerait à travers la plaque anti-vent. La résistance à long terme a été prévue avec une augmentation des températures pour les 80 années à venir.
Du point de vue de l’empreinte carbone, les isolants doivent être en fibre de bois, et on doit utiliser de l’électricité verte dès la phase de fabrication.
La plaque anti-vent doit être faite avec un matériau
non organique. Le mur extérieur directement crépi
sur l’isolant s’est avéré comme exposé aux risques.
La structure fonctionne uniquement lorsque la surface extérieure est entièrement étanche. Dans la pratique, il y a des fentes sur les bords des balcons, des
portes et fenêtres.
Aussi, le solivage sur vide sanitaire et un grenier non chauffé se sont avérés come des facteurs
de risque. L’élimination de l’humidité avec un solivage sur vide sanitaire devrait être assurée avec des
supports sur piliers. La ventilation mécanique du
solivage ne s’est pas montrée fiable, et ainsi les impacts sur les émissions pendant le cycle de vie du
bätiment sont néfastes.
Les risques liés à un grenier froid sont la condensation pendant les nuits froides où l’eau se condense
sur les structures. Bien que les greniers froids soient
bien aérés, leur taux d’humidité relative semble être
trop élevé.
occasionnées pendant la phase de montage sont restées inférieures à celles générées par le transport des
matériaux de construction.
Les entreprises suédoises d’élements en bois ont
déjà exploité ces résultats. Ils ont changé les isolants,
et laissé la fibre de verre pour la fibre de pierre pour
réduire l’empreinte carbone.
Les résultats de recherche fournissent des informations aux ingénieurs de production pour optimaliser l’empreinte carbone du produit. Les évaluateurs
environnementaux disent quelles limitations sont
recommandables pour calculer l’empreinte carbone.
Pour l’architecte, cette étude donne des consignes
pour concevoir un bâtiment à faible émission carbonique.
Le développement irréversible des
standards
Des standards sont à présent élaborés pour évaluer les impacts environnementaux des bâtiments
et des matériaux de construction. À l’heure actuelle,
le standard EN 16485 sur les spécifications environnementales des produits de la construction en bois
sera bientêot prêt. C’est le premier standard sur les
spécifications environnementales propres à chaque
produit.
La directive sur l’efficacité environnementale
des bâtiments requiert que toutes les nouvelles
constructions construites après l’année 2020 soient
pratiquement des maisons à énergie zéro. Ainsi, leur
besoin en énergie baisse pendant leur temps d’utilisation et les émissions à effet de serre générées pendant leur utilisation sont nettement réduites. Dans
cette situation, les émissions les plus importantes
naissent au moment de la fabrication des produits
de construction et de la construction.
Le projet ”Feuille de route pour une Europe efficace dans l’utilisation des ressources” de la Commission européenne propose qu’en 2020, il y ait des
informations claires sur les impacts environnementaux des produits. Aussi, on va passer de la fiscalité
du travail à la fiscalité environnementale.
Ce développement soutient de manière durable
l’utilisation des produits bois dans la construction.
Les entreprises du secteur Bois et les concepteurs
devraient saisir l’occasion et jouer de leur influence
pour atteindre les objectifs climatiques. n
De la théorie jusqu’au chantier
Durant le projet, on a suivi la consommation d’énergie sur le chantier de Joensuun Elli au courant de
l’année 2012. Par la même occasion, on a observé
la manière dont la fabrication des éléments influe
sur l’empreinte carbone du bâtiment. Selon les résultats, l’installation des éléments préfabriqués sur
le chantier s’est avérée si efficace que les émissions
HOLZ / BOIS 2/13
41
DEMNÄCHST | À VENIR
Natururlaubsziel in Kalevalankangas in Kuhmo
Un site de vacances nature à Kuhmo, Kalevalankangas
Diplomarbeit der Fakultät für Architektur der Aalto Universität
Mémoire de diplôme, Département Architecture de l’Université Aalto
Der finnische Architektenverband SAFA hat 2013
den Wuorio-Preis für die Diplomarbeit des jungen
Architekten Jyränki verliehen. | L’association des
architectes de Finlande SAFA a octroyé le prix
Wuorio 2013 du jeune architecte pour ce mémoire
de diplôme
Text | Textes: Antti Jyränki
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
Das Feriendomizil der
vier Naturelemente
Jeder Student der Architektur träumt von dem Augenblick,
sein erstes Haus zu planen. Antti Jyränki hat bei seiner
Diplomarbeit ein komplettes Feriendorf entworfen.
M
eine Diplomarbeit umfasst ein
Feriendorf für ca. 100 Gäste
am Ufer des Sees Lammasjärvi. Startschuss für die Planung war der Entwurf, der bei einem Studentenwettbewerb gewonnen hat. Ziel des
Wettbewerbs war es vier eindrucksvolle,
sich an die natürliche Umgebung anpassende Konzepte fürs Ferienwohnen zu planen.
Das Thema sollten die vier Naturelemente des antiken Griechenland Erde, Feuer,
Wasser und Luft sein. Das von mir geplan-
te Feriendorf liegt auf einem steilen Kiefernabhang. Zuzüglich zu den Ferienwohnungen befinden sich auf dem Gelände ein
Frühstücksrestaurant, ein Saunadorf sowie
Konferenz- und Hobbyräume. Ich habe die
Dienstgebäude durch die Höhenunterschiede des Terrains im Kiefernwald getrennt.
Die besten Lagen hinsichtlich des Ausblicks
sind für die Wohnhäuser reserviert. Das
Erde-Thema wird von den Geländeformen
der Umgebung sowie dem vertikalen Rhythmus des Waldes dargestellt. Das von dem Er-
de-Thema geprägte Hauptgebäude zusammen mit dem Frühstücksrestaurant heißen
den Besucher auf dem Gelände herzlich willkommen. Die Innenräume vom Gebäude
werden von Massivholzwänden dominiert.
Draußen kann man die geteerten Schindeln riechen. Der Rhythmus der Bäume ist
auch in den Gebäuden der Feuer-Thematik
sichtbar. Durch Variationen der Grundform
entsteht eine vielfältige Gebäudegruppe. Die
einfachen Formen ermöglichen die effiziente Ausnutzung der industriellen Produktion. Das Ufer des Lammasjärvi-See ist für
das Wasser-Thema vorgesehen. Die Gebäude der Luft-Thematik schauen vom Gipfel
des Kalevankangas in den Himmel hinauf.
Die Materialien, die Formen der Räume und
die Aussicht bringen die Pracht der umgebenden Natur in die Innenräume der Ferienwohnungen. n
Schnitt | Vue en coupe 1:250
C
C­
Flurkarte | Plan de situation 1:3000
A­A
B­B
Aluesuunnitelma 1:1500
Un village de vacances à quatre éléments
20
DIPLOMITYÖ: LUONTOLOMAKOHDE KUHMOON | TEKIJÄ: ANTTI JOHANNES JYRÄNKI | VALVOJA: PROFESSORI PEKKA HEIKKINEN | 20.11.2012
M
Chaque étudiant en architecture rêve du moment
où il pourra concevoir son premier projet de
maison. Antti Jyränki a lui ébauché dans son
mémoire de diplôme tout un village de vacances.
on mémoire de diplôme est un site de vacances nature
pour une centaine de visiteurs au bord du lac Lammasjärvi. Le point de départ a été le prix remporté par
le projet au concours des étudiants. L’objectif était de
trouver quatre concepts mémorables et adaptés pour un logement
de vacances dans la nature forestière. Parmi les thèmes figurent les
quatres éléments de la Grèce antique : terre, feu, eau et air.
Sur la zone du site de vacances que j’ai conçu se dresse un colline
de pins abrupte. Outre les appartements de vacances, le site comprend un restaurant petit-déjeuner, un village de saunas, ainsi que
des locaux d’activités et de réunion. J’ai séparé les services des appartements en utilisant les dénivelés de la forêt de pins. Les meilleures
vues de la colline sont réservées pour l’habitat.
Le thème de la terre s’appuye sur les formes du terrain environnant
et sur le rythme vertical de la forêt. Le bâtiment principal servant de
repère, ainsi que le restaurant petit déjeuner guide les visiteurs sur le
site. Des plaques de bois massif dominent dans les locaux intérieurs
du bâtiment. Dehors, on sent le bardeau bitumé.
Le rythme des arbres se voit aussi sur les bâtiments construits sur
le thème Vent. Grâce à des variations de forme de base, on a créé un
groupe de bâtiments multi-visages. Une forme simple permet l’utilisation efficace pour la production industrielle. Les rives du lac de
Lammasjärvi ont été reservées pour le thème Eau. Les bâtiments du
thème Air s’élancent vers le ciel du haut de la colline de pins Kalevalankangas.
Les matériaux, les formes des locaux et les vues des fenêtres permettent d’intégrer le côté majestueux de la nature environnante aussi
dans l’espace intérieur. n
HOLZ / BOIS 2/13
43
Fassaden ja Schnitt | Façades et vue en coupe 1:800
DEMNÄCHST | À VENIR
Umweltschule Athos in Mahnala
Athos
École environnementale de Mahnala
4.
3.
Hämeenkyrö, Finnland | Finlande
2.
1.
Architekturbüro | Bureau d’architecture
Heikkinen - Komonen
JULKISIVUMATERIAALIT:
1. JULKISIVULAUDOITUS JA PYSTYRIMA
2. LASI JA PYSTYRIMA
3. LASI
4. CORTEN-TERÄS
4.
1.
3.
Text | Textes: Mikko Heikkinen
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
2.
Respekt vor der traditionellen Landschaft
Tout en respectant le paysage traditionnel
JULKISIVUT JA LEIKKAUS 1:400
Die Gemeinde Hämeenkyrö der
Region Pirkanmaa hat einen
Architekturwettbewerb für den
Neubau der Umweltschule Mahnala
veranstaltet. Den Wettbewerb hat
ein Vorschlag mit dem Titel Athos
gewonnen.
44
HOLZ / BOIS 2/13
HÄMEENKYRÖN YMPÄRISTÖKOULU JA PÄIVÄKOTI
D
er Neubau der Umweltschule
passt sich hervorragend durch
seine kompakte Kubatur, der
traditionellen Fassadenmaterialien und Dachformen an das Außßengelände der alten Schule an. Die neuen Schul- und Kindergartenräume steigen
ebenso turmartig vom Abhang empor, wie
die Kloster an den Abhängen des Berges
Athos in Griechenland. Die Lehrräume
und der Kindergarten sind in Gruppen
um den bis zur Decke offenen Zentralraum verteilt. Von der Hofebene führen
breite Treppen in den Essbereich herunter. Die Treppen können als Sitzplätze bei
Schulveranstaltungen genutzt werden und
eignen sich auch als Sitzmöglichkeit in den
Schulpausen oder um dort Hausaufgaben
zu machen. Unter der Treppe befindet sich
ein Saal mit Glaswänden, in den das Tageslicht durch den Zentralraum einfällt. Die
Schule und der Kindergarten liegen jeweils
auf einer eigenen Etage. Die offenen Treppen und der Zentralraum verbinden diese
miteinander. Die Räume rundum der Aula
können für Gruppenarbeiten und Aufenthalt genutzt werden. Vom Essbereich aus
öffnet sich eine Aussicht auf die umliegende Kulturlandschaft. Die Fassaden sind
mit vertikalen Brettern verkleidet und
die Stoßfugen traditionsgemäß mit Vertikallatten bedeckt. Die Breiten der Bretter
und der Abstand der Latten variieren. Die
bis vor die Fenster ragende Verlattung reduziert die Wärmezufuhr in den Innenräumen. Das Gewächshaus auf dem Dach
sowie die Treppen- und Lichttürme bilden eine dorfartige Silhouette. Der kleine
CO2-Fußabdruck des Gebäudes lässt das
umliegende Gelände fast unberührt. Die
Baumassen und das Hanggelände grenzen
den Hofbereich für verschiedene Altersgruppen ab. Die Dachflächen werden für
den Kleinanbau genutzt. Der Hofbereich
unterstützt ein gesundes Verhältnis der
Kinder zur Natur. Der umgebende Wald
ermöglicht Platz für Abenteuer sowie für
die Erforschung der natürlichen Flora und
Fauna. Ein zusätzliches Plus für den Kindergartenalltag bieten die Haustiere. n
‘ATHOS’
La commune de Hämeenkyrö de
la région de Tampere a organisé
un concours d’architecte pour la
nouvelle construction de l’école
environnementale de Mahnala. Le
concours a été remporté par le
projet nommé Athos.
L
e nouveau bâtiment de l’école environnementale est relié à la cour de
l’ancienne école grâce à un regroupement compact, des matériaux de
façade et des formes de toit traditionnels.
Les nouveaux locaux de l’école et de la garderie s’élèvent de la colline, comme les bâtiments en tour des monastères du mont
grec Athos.
Les locaux d’enseignement et la garderie
sont regroupés autour d’un espace intermédiaire traversant le bâtiment. De larges
escaliers descendent de la cour pour aller
à la cantine. Les escaliers servent d’estrades
pour les fêtes de l’école et ses marches peuvent être utilisées pour faire les devoirs ou
simplement pour s’y asseoir un moment.
Sous les escaliers se trouve une salle à
baies vitrées qui est éclairée par la lumière
1.KRS +87,8 1:400
provenant du centre du bâtiment.KOULU
L’école
et
la garderie sont situées à différents étages.
Ils sont reliés entre eux par les escaliers ouverts et le hall central. Les espaces contournant l’entrée peuvent être utilisés pour le
travail en groupe ou pour y faire des pauses. Les vues de la cantine donnent sur le
paysage culturel des environs.
Les façades sont revêtues de planches à
la verticale. Les jointures sont revêtues de
lattes verticales traditionnelles. La largeur
des planches et l’intervalle des lattes varie.
Flurkarte | Plan de situation 1:1000
HÄMEENKYRÖN YMPÄRISTÖKOULU JA PÄIVÄKOTI
Les lattes allant au-delà des fenêtres réduisent la quantité d’énergie thermique entrant
dans le bâtiment. Les serres du toit, les tours
des escaliers et de lampadaires créent une
silhouette villageoise.
La faible empreinte carbone du bâtiment a
permis de laisser la majeure partie du terrain
intact. Les masses de construction et le terrain limitent les espaces extérieurs pour les
‘A
élèves d’âge différent. Les surfaces des toits
sont exploitées pour des petites cultures. Les
espaces extérieurs soutiennent le développement du rapport des enfants avec la nature.
La forêt environnante offre un cadre
pour l’aventure et pour observer la faune et
la flore. Les animaux domestiques apportent
un petit plus au quotidien de la garderie. n
Bruttoflächen | Superficies brutes :
Schule | école 3980 m²
Kindergarten | garderie 1 910 m²
insgesamt | au total 5 890 m²
www.mahnala.com/ymparistokoulu
HOLZ / BOIS 2/13
45
Profil | PROFIL
VILLA BRUUN
travaille pour le bureau d’architectes Livady
depuis 2007.
Mikko Merz hat als Lehrer auf Zeit beim
Wood Program der Aalto Universität in den
Jahren 2008–2012 gearbeitet. |
Mikko Merz travaille en tant qu’enseignant
non titulaire dans le cadre du programme
d’enseignement Wood Program 2008–2012
de l’Université Aalto.
Mattila und Merz führen ein gemeinsames
Designbüro seit 2012. |
L. Mattila et M. Merz partagent un bureau
de conception depuis 2012.
BACH
Seppo Häkli
Geboren | Né en : 1951
Architekt | Architecte SAFA,
TTKK 1978 | Helsinki University of
Technology, 1978
Seppo Häkli hat eine Vielzahl von
Holzgebäuden geplant und im „Holzstudio“
der Aalto Universität gelehrt. |
Seppo Häkli a conçu de nombreux
bâtiments en bois et a enseigné au Studio
Bois de l’Université Aalto.
Matti Tervonen
Geboren | Né en : 1970
Bauarchitekt B.Sc. Architecture, Technische
Hochschule Vaasa 1997 |
École technique de Vaasa, 1997
Matti Tervonen ist Bauarchitekt, der früher
bei P & P Manner AG und Björklund-Iivonen
AG tätig war. |
Matti Tervonen est un architecte qui a
auparavant travaillé pour P & P Manner Oy et
Björklund-Iivonen Oy.
www.arkhakli.fi
46
HOLZ / BOIS 2/13
SOMMERHÄUSCHEN
RÉSIDENCE ESTIVALE
Laura Mattila
Geboren | Né en : 1984
Architektin | Architecte
SAFA Aalto Universität |
Université Aalto, 2012
Mikko Merz
Geboren | Né en : 1975
Architekt | Architecte
SAFA Aalto Universität |
Université Aalto, 2013
Tischler, Lehre |
Menuisier, contrat en apprentissage, Nikari
Oy 1996–1998
Laura Mattila hat in ihrer Diplomarbeit
die Sommerhäuschenkultur bei den
Arbeitern im Vanhankaupunginlahti in
Helsinki erforscht. Sie arbeitet seit 2007 im
Architekturbüro Livady. |
Laura Mattila a étudié dans son mémoire
de diplôme la culture des résidences
estivales des ouvriers au début des années
1900 à Helsinki, Vanhankaupunginlahti. Elle
Anna Bach
Geboren | Né en : 1973 Nummi, Finland
Architektin | Architecte, TKK Helsinki
University of Technology 2001
Eugeni Bach
Geboren | Né en : 1974, Barcelona, Spain
Architekt | Architecte ETSA Barcelona, UPC
1999
Anna et Eugeni Bach enseignent dans
diverses écoles d’architecte à Barcelone.
Ils ont obtenu des prix d’architecture en
Espagne. Les travaux de leur bureau ont été
présentés dans de nombreuses publications,
y compris Domus, Mark Magazine,
Arquitectura Viva et A10. Ils ont été conviés
à des expositions, entre autres à Venise,
Barcelone et Paris.
www.annaeugenibach.com
Matti Sanaksenaho
Geboren |Né en : 1966
Helsinki
Architekt |Architecte
SAFA, TKK Helsinki
University of Technology
1993
Professor | Professeur, l’Université d’Oulu
Pirjo Sanaksenaho
Geboren | Né en : 1966
Turku
Architektin | Architecte
SAFA, TKK Helsinki
University of Technology
1993
Pirjo und Matti Sanaksenaho führen ein
gemeinsames Architekturbüro unter dem
Namen Sanaksenaho Arkkitehdit Oy.
Matti Sanaksenaho ist der Gründer des
Büros und auch dessen Hauptplaner. Er
ist Professor der modernen Architektur
der Universität Oulu. Pirjo Sanaksenaho
arbeitet neben dem Design als Lehrerin und
Forscherin des Wohnungsdesigns der Aalto
Universität.
Pirjo et Matti Sanaksenaho partagent
un bureau en commun : Sanaksenaho
Arkkitehdit Oy. Matti Sanaksenaho est
l’actionnaire fondateur du bureau et le
concepteur pincipal. Il est Professeur
d’architecture moderne à l’Université
d’Oulu. Pirjo Sanaksenaho travaille en tant
qu’enseignante de conception habitat et
comme chercheuse à l’Université Aalto
outre son travail de conception.
www.kolumbus.fi/sanaksenaho
CASA C
Marianne Julia
Baumgartner
Geboren | Né en : 1984
Bern
Architektin | Architecte
ETH Zurich 2009
d’architectes à Zürich. Marianne
Baumgartner a auparavant travaillé dans
plusieurs bureaux à Lausanne, Bern et
Barcelone. Ella a enseigné à ETH Zürich
de 2010 à 2012. Luca Camponovoa
auparavant travaillé à KCAP, Burkhard
Meyer Architekten et Müller Sigrist
Architekten.
www.cb-arch.ch
Luca Camponovo
Geboren | Né en : 1980
Burgdorf
Architekt | Architecte
ETH Zurich 2009
Marianne Baumgartner und Luca
Camponovolla betreiben ein gemeinsames
Architekturbüro in Zürich. Marianne
Baumgartner hat vorher in mehreren Büros
in Lausanne, Bern und Barcelona gearbeitet.
Sie war in der ETH Zürich als Lehrerin in den
Jahren 2010–2012 tätig. Luca Camponovo
hat unter anderem bei KCAP, Burkhard
Meyer Architekten und Müller Sigrist
Architekten gearbeitet. |
Marianne Baumgartner et Luca
Camponovo ont un bureau commun
Toteutimme Haltian
katto- ja seinäverhoilut
• Sisäkatot • Järjestelmäseinät • Jauhemaalaus
• Sisustus- ja julkisivuverkot • Akustiset verhoukset
inlook.fi
VILLA CIPEA
HOLZ / BOIS 2/13
47
Profil | PROFIL
Text | Textes: Pekka Heikkinen
Übersetzung | Traduction: Capricorn Translations Ltd.
Bild | Photo : Kimmo Räisänen
E
“
in nachhaltiges Haus, aus möglichst
viel unbehandeltem Holz”, antwortet
der Architekt Matti Kuittinen (40)
mit sicherer Stimme auf die Frage
über die Zukunft des Bauens. Der Grund für
unser Gespräch ist die gerade fertig gewordenen Richtlinie für kohlenstoffarmes Bauen, die
von Kuittinens geführter internationaler Forschergruppe erstellt wurde. Als beste Materialien eignen sich laut Kuittinen gebolzte Massivholzplatten oder unbehandelte Rohbretter.
Traditionell versucht man bei Holzprodukten
immer höhere Verfeinerungsgrade und höhere Preise zu erzielen. Gemäß Kuittinen wäre
es jedoch absatzsicherer mit Design und Umweltwerten zu punkten.
Arbeit, die eine Bedeutung hat
Un travail significatif
DIE BERÜCKSICHTIGUNG DES C0 2FUSSABDRUCKES wird innerhalb der nächsten 5 Jahren in den Baurichtlinien umgesetzt
ne maison durable où il y ait un
werden, schätzt Kuittinen. Die Konsumenten erchoses avancent plus vite. ”Le meilleur moymaximum de bois non traité”,
wachen in etwa 8 Jahren und in etwa in 10 Jahen serait d’obtenir l’exigence en matière des
répond l’architecte Matti Kuitren wird dies auch in der Baubranche der Alltag
impacts environnementaux du produit avec
tinen (40 ans) à la question sur
sein. Er wünscht sich eine schnellere Entwickle marquage CE, dit M. Kuittinen. De plus,
la construction sûre de l’avenir. À la base se
lung. ”Der beste Weg wäre es, die Umweltausil rappelle que les communes pourraient retrouve la consigne sur la conception de la
wirkungen von Produkten in die CE-Markiequérir dans leur conditions pour délivrer
construction à faible empreinte carbone du
rungen einzugliedern”, sagt Kuittinen. Zudem
des terrains des exigences environnementagroupe de travail international dierinnert er, dass die Geles plus strictes. Et par la même occasion se
„Dort bestehen
rigé par M. Kuittinen.
meinden bei der Abgabe
profiler en tant que communes écologiques.
die besten
Pour lui, les choix de matévon Grundstücken stren- Aussichten durch
”La construction écologique me passionne
riaux les mieux adaptés à cet obgere Umweltbedingungen
depuis la période de mes études”, dit M.
Baulösungen den
CO2-Fussabdruck
jectif sont les plaques de bois masfordern könne. Somit würKuittinen.
zu reduzieren
sif
avec
assemblages
à
tenon
ou
des
de sich eine Gemeinde als
Dernièrement, cet intérêt s’est orienté, ouund somit
Ökologisch profilieren. ”Ich Naturkatastrophen planches brutes de sciage sans traitre vers l’empreinte carbone, aussi vers la
zu vermeiden.“
tement de surhabe mich schon während
construction provisoire
”Là existe la meilleure
face. Traditionmeinem Studium für das
sur les zones de catastpossibilité de pouvoir
nellement, un meilleur
ökologische Bauen interessiert”, sagt Kuittinen.
rophes. M. Kuittinen a
avoir un impact sur
niveau de transformaIn letzter Zeit hat sich das Interesse auch vom
travaillé sur les zones de
l’empreinte écologique
tion et un prix plus élevé
et de cette manière,
CO“-Fußabdruck auf temporäres Bauen in Katremblement de terre de
de pouvoir maîtriser
est visé pour les produits
tastrophengebieten erweitert. Kuittinen hat im
Haïti et sur les zones déles catastrophes
en bois. Selon M. KuittiErdbebengebiet in Haiti sowie den von einem
truites par le tsunami au
naturelles”.
nen, le design et les vaTsunami überschwemmten Gebieten Japans
Japon. Il rédige son docleurs environnementales seraient de meilmitgewirkt. Er verfasst zurzeit eine Dissertatitorat avec pour sujet le lien entre l’empreinleurs atouts pour la vente.
on, in dem der CO2-Fussabdruck und die temte carbone et le logement provisoire. ”Les
porären Wohnungslösungen in Katastrophenémissions de la construction contribuent au
LA PRISE EN COMPTE de l’empreinte cargebieten miteinander verbunden sind. Die
réchauffement climatique, ce qui fait augbone dans les règlementations en matière de
Emissionen des Bauens beschleunigen die Klimenter les dégâts climatiques.”
construction aura lieu dans les cinq années à
maerwärmung, was folglich wieder zu mehr KliLe travail de rêve de M. Kuittinen serait un
venir, évalue M. Kuittinen. Les consommamakatastrophen führt. Die Traumaufgabe wäre
concept de maison en bois écologique et
teurs se réveilleront dans huit ans et pour les
für Kuittinen ein ökologisches und ökonomiéconomique adaptée aux besoins d’une faconstructeurs, ce point sera chose courante
sches Holzhauskonzept für immer mehr in die
mille indienne qui grimpe dans la classe modans une dizaine années. Il espérerait que les
Mittelklasse rutschenden indischen Familien. n
yenne. n
U
“
48
HOLZ / BOIS 2/13
I.
RISTAS
LEN TE
A
K
A
AIK
MA
VAR A A IVÄN OHJEL
.
UUSSA
PÄ
K
S
U SY Y
U
T
IS
VALM
28.11.2013 Wanha Satama
OHJELMASSA MM.
•
Puumarkkinapäivä
•
Uutta puuarkkitehtuuria
VARAA YRITYKSELLESI
NÄKYVYYTTÄ TAPAHTUMASTA
•
Rakentamista ja rakenteita
Puupäivässä yrityksillä on mahdolli-
•
Puututkimuksen tuloksia
suus esitellä tuotteitaan ja palvelui-
•
Tuoteinnovaatioita ja -uutuuksia
taan näyttelyalueella. Odotamme
•
Puupalkinto
jälleen 1200 osallistujaa tapahtu-
•
Cocktails
maan. Ota yhteyttä Puuinfossa
Henniin 040 5548388!
HOLZ / BOIS 2/13
49
Viewpoint to Finland,
viewpoint to diverse
use of wood.
The Finnish Nature Centre Haltia in Nuuksio, Espoo, is a new type of visitor centre, bringing all of Finland’s nature
under one roof. The centre signals a new era in wood construction, for it is the first public building in Finland built
entirely of cross-laminated timber (CLT), from supporting structures to visuals.
Also other Stora Enso’s products give the centre its finishing touch: look up to the magnificent Q-Treat cladding
or experience the main exhibition hall, inspired by Finnish mythologies and designed with Effex Industrial.
In Haltia you are surrounded by wood and nature, coming together harmouniously.
Stora Enso is a Corporate Partner of The Finnish Nature Centre Haltia.
storaenso.com/buildingandliving
facebook.com/storaensolivingroom
haltia.com
50
HOLZ / BOIS 2/13
Téléchargement