
5 
 
 
 
Tabellenverzeichnis 
Tabelle 1: Kompetenzprofil Case Manager .............................................................................................................. 24 
Tabelle 2: Kernkompetenzen Care Navigators ....................................................................................................... 25 
Tabelle 3: Auswahl Interviews für Sekundäranalyse ............................................................................................. 26 
Tabelle 4: Teilnehmende der Online-Erhebung  .................................................................................................... 28 
Tabelle 5: Erwartungen und Erfahrungen der Angehörigen: ............................................................................ 36 
Tabelle 6: Aussagen der Fachpersonen zum Umgang mit Angehörigen .................................................... 39 
Tabelle 7: Die Hauptverantwortlichkeit für die Belange der Angehörigen hängt ab von... .................. 46 
Tabelle 8: Anteil Arbeitszeit Beratungstätigkeiten  .............................................................................................. 47 
Tabelle 9: Durchschnittliche Arbeitszeit für Angehörige je nach Berufsgruppe ....................................... 47 
Tabelle 10: Abrechnungsmöglichkeiten nach Berufsgruppen ......................................................................... 56 
Tabelle 11: Grundlegende Kompetenzen aus Sicht der Angehörigen.......................................................... 59 
Tabelle 12: Grundlegende Kompetenzen aus Sicht der Fachpersonen ........................................................ 60 
Tabelle 13: Kompetenzen für Berater, Lotsen, Begleiter .................................................................................... 60 
Tabelle 14: Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Angehörigen am KZU .................................. 67 
Tabelle 15: Spezifische Kompetenzen der "Berater, Lotsen, Begleiter" ........................................................ 69 
Tabelle 16: Angehörige in den Grundausbildungen der Gesundheitsberufe (Auswahl) ....................... 73 
 
Abbildungsverzeichnis 
Abb. 1: Aus welchen Kantonen stammen die Teilnehmenden der Online-Erhebung? .......................... 29 
Abb. 2: Komplexe Betreuungssituation mit vielen involvierten Akteuren ................................................... 33 
Abb. 3: Funktionen und Beziehungen von Fachpersonen ................................................................................. 34 
Abb. 4: Die verschiedenen Stufen im Umgang mit Angehörigen .................................................................. 36 
Abb. 5: Die Hauptverantwortlichkeit für die Belange der Angehörigen liegt i.d.R. bei …………………..44 
Abb. 6: In welchen typischen Situationen gelangen Angehörige besonders häufig zu Ihnen? ......... 48 
Abb. 7: Welche Inhalte spielen bei Ihnen in der Beratung von Angehörigen oft eine Rolle? ............. 48 
Abb. 8:  Angehörige als Drehscheibe (Modell A): ................................................................................................. 50 
Abb. 9: Interprofessionell, aber ohne Angehörige (Modell B) ......................................................................... 50 
Abb. 10: Zentrale Ansprechperson für Angehörige (Modell C) ....................................................................... 50 
Abb. 11: Interprofessionalität mit Angehörigen (Modell D) ............................................................................. 51 
Abb. 12: Wer hat die Fallführung, wenn verschiedene Berufsgruppen zusammenarbeiten? …………51 
Abb. 13: Können Sie oder Ihre Organisation die Zeit abrechnen  .................................................... 55 
Abb. 14: Wie werden bei Ihnen Leistungen für Angehörige dokumentiert? ………………………………….57 
Abb. 15: Hat Ihre Organisation ein Angehörigenkonzept?......  ....................................................................... 58 
Abb. 16: Geben Sie bitte an, wie wichtig die folgenden Kompetenzen sind. ................................... 62 
Abb. 17: Verfügen Sie persönlich über die von Ihnen als wichtig erachteten Kompetenzen? ........... 63 
Abb. 18: Wurden die wichtigen Kompetenzen in Ihrer Ausbildung ausreichend thematisiert? ......... 63 
Abb. 19: Haben Sie eine Weiter- oder Fortbildung zu Kompetenzen für Angehörige besucht? … .64 
Abb. 20: AIDA-Care als Prozess .................................................................................................................................... 94