Inhaltsverzeichnis 2012

publicité
INHALTSVERZEICHNIS 2012
der Fachbibliothek der KPVDB
1. BÜCHER
A:
A1
A1/2
A2
A3
A6
Altenpflege
KDA-Schriften
Aids
Alzheimer Demenz
Arbeitsbedingungen, -Qualität, -Organisation, -BurnoutSyndrom, -Helfersyndrom und -Konflikte
3
10
13
13
18
B:
B1
B2
B3
B4
Behinderung
Beschäftigungstherapie
Behandlung
Biochemie
19
20
21
21
C:
C1
Chirurgie
21
E:
E1
E2
E3
Ernährung
Ethik
Europa
22
22
25
G:
G1
G2
G3
Gesundheitserziehung - Patienten Schulung
Gesundheitswesen - Gesetzgebung (Belgien + International)
Gynäkologie - Geburtshilfe
25
30
33
H:
H1
H2
H3
Hauspflege - Pflegende Angehörige
Hygiene
Hemiplegie
33
34
35
I:
I1
I2
I3
Innere Medizin - Diabetes
Informatik
Intensivpflege und Notfallhilfe
35
36
36
K:
K1
K2
K3
K4
Kardiologie
Krebs
Krankheit/Allgemein
Kommunikation
37
37
39
39
L:
L1
Lebenshilfe
40
M:
M1
M4
M5
Minimale pflegerische Zusammenfassung (MPZ/RIM)
Management
Medienverzeichnisse
41
41
43
O:
O1
O2
Osteoporose
Organspende
43
43
1 / 85
P:
P1
P2
P3
P4
P5
P6
P7
P8
P9
P10
P11
P12
Pflege Allgemein
Pflegeplanung - Pflegekonzept - Pflegestandards
Pflegeforschung
Pflegequalität
Pflegeausbildung
Palliativpflege - Sterben
Psychologie - Sucht
Psychiatrie
Philosophie
Physiologie
Pharmakologie
Parkinson
43
48
55
58
59
62
66
67
68
69
69
70
R:
R1
R2
Rehabilitation
Radiologie
70
70
S:
S1
S2
S3
S4
S5
S7
Sozialsicherheit
Studienarbeiten
Soziologie
Stomapflege
Sozialproblematik
Statistikangaben
71
75
75
75
75
76
T:
T1
Tagungen / Kongresse
77
U:
U1
Unterricht - Pädagogik - Ausbildung
78
V:
V1
Verschiedene Themen : Schulversagen, Rhetorik, Belgische
Verfassung
79
2. DVD
81
3. VIDEOKASSETTEN
82
4. AUDIOKASSETTEN
84
5. SPIELE
85
2 / 85
A
A1 : ALTENPFLEGE
A1-1
1994
A1-2
„Gesundheitsförderung im Alter - Dokumentation : Wissenschaftliches
Symposium“ (2x)
Bundesverband der Betriebskrankenkasse - Abteilung Gesundheit (Hg.)
„Wenn mein Gedächtnis mich im Stich lässt“
Christliche Vereinigung der Pensioniertenbünde (Hg.)
A1-3
1990
„Je vis - Je décide“
Julie Renson
A1-4
1997
„Conférence Table Ronde Art infirmier“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement (Hg.)
A1-5
1990
„Altenpflege in Ausbildung und Praxis“
Ilka Köther & Else Gramm
A1-6
1987
„Psychologisches Grundwissen für Altenpflegeberufe“
Kurt Wirsing
A1-7
1989
„Personnes âgées - une approche globale“
Louise Berger & Danielle Mailloux-Poirier
A1-8
1987
„Psychogériatrie - Aspects préventifs et curatifs“
Julie Renson
A1-9
1993
„Pflege als rehabilitatives Konzept“
Werner Matthes
A1-10
1986
„Was alte Menschen brauchen“
Paul Sporken
A1-11
1991
„Geriatriekonzept – Grundsätze und Zielvorstellungen“
Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Frauen Baden-Württemberg
(Hg.)
A1-12
1991
„Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Baden-Württemberg“ (2x)
Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Frauen Baden-Württemberg
(Hg.)
A1-13
1991
„Selbsthilfe im Alter und Seniorengenossenschaft“ (2x)
Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Frauen Baden-Württemberg
(Hg.)
A1-14
1997
„Praxis der psychischen Altenpflege“
Erich Grond
3 / 85
A1-15
1991
A1-16
„Alter und Gesundheit“
Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung Baden-Württemberg (Hg.)
„Du Service « G » au retour à domicile en communauté germanophone Comment maintenir l'autonomie récupérée“
Josiane Fagnoul (mémoire)
A1-17
1991
„Soigner en gériatrie - un art, une passion“
Béatrice Walter
A1-18
1998
„Beratung älterer Menschen und ihrer Familien“
John H. Weakland & John J. Herr
A1-19
1998
„Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älterwerdenden
Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“
Zweiter Zwischenbericht der Enquête-Kommission
A1-20
1991/92
A1-21
1997
A1-22
„Orientierungen zur ganzheitlichen Altenpflege“
Andreas Wittrahm
„(Toe) zicht op de kwaliteit in rusthuizen“
Lut Vanden Boer
„Heimkonzept Altenzentrum St. Elisabeth“
Marienheim GmbH Altenzentrum St. Elisabeth Zülpich-Hoven
A1-23
1990
„Zu neuen Kräften finden - Rat und Hilfe für pflegedürftige alte Menschen und
Angehörigen“
Andreas Kruse
A1-24
1990
„Übungen Seniorensport Teil 1 - Altenpflege : Gymnastik zu Hause“
Dieter Kruber
A1-25
1990
„Übungen Seniorensport Teil 2 - Altenpflege : Gymnastik zu Hause“
Dieter Kruber
A1-26(1)
2000/01
„Pflegedienstleitung - Zusammenstellung verschiedener Artikel aus Zeitschrift
Altenpflege“
Karla Kämmer
A1-26(2)
2000/01
„Pflegedienstleitung - Zusammenstellung verschiedener Artikel aus Zeitschrift
Altenpflege“
Karla Kämmer
A1-26(3)
2000/01
„Pflegedienstleitung - Zusammenstellung verschiedener Artikel aus Zeitschrift
Altenpflege“
Karla Kämmer
A1-26(4)
2000/01
„Pflegedienstleitung - Zusammenstellung verschiedener Artikel aus Zeitschrift
Altenpflege“
Karla Kämmer
4 / 85
A1-26(5)
2000/01
„Demenz - Zusammenstellung verschiedener Artikel aus Zeitschrift
„Altenpflege“
Karla Kämmer
A1-27
1992
(2. Aufl.)
„Psychologie, Soziologie und Gesprächsführung in der Altenpflege“
Wolfgang Willig, Monika Erben & Gerhard Pulvermüller
A1-28
1995
„Heime zum Leben“
Roland Harris
A1-29
1990
„La Retraite ... une nouvelle vie à préparer“
F. Guillaume & A. Van der Biest
A1-30
2000/01
A1-31
2000
„Bewältigungsstrategien älterer Menschen - ambulante Pflege“
Marianne Künzel-Schön
A1-32
2000
„Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychologie“
G. Heuft, A. Kruse, H. Radebold
A1-33
1993
„Wir alle können länger leben - Neue Erkenntnisse über die zweite
Lebenshälfte“
Walter M. Bortz
A1-34
2000
„Klinische Psychotherapie mit älteren Menschen“
P. Bäurle, H. Radebold, R.D. Hirsch, K. Studer, U. Schmid-Furstoss
A1-36
2004
„Leben und Wohnen im Alter - Betreute Wohngruppe Erfahrungsaustausch“
Ursula Kremer-Preiß & Holger Stolarz
A1-37
1990
„Vivre vieux... Vivre mieux“
Fondation Roi Baudouin
A1-38
2011
„Leben in begrenzter Zeit - Beratung älterer Mensch”
Meinolf Peters
A1-39
2011
(1.Aufl.)
„Altenpflege in Europa“
Ausschnitte aus der Zeitschrift Altenpflege
A1-35
Praxisheft : „Medikamentenmanagement in der stationären Altenhilfe”
Siegfried Huhn
A1-40
A1-41
A1-42
1993
„Die Pflege und Begleitung depressiver alter Menschen“
Erich Grond
5 / 85
A1-43
1993
(2.Aufl.)
„Altenpflege - Ein praxisorientiertes Lehrbuch“
Brigitte Pomykala
A1-44
A1-45
1992
„Mein Weg zurück ins Leben - Krankheit und Alter bejahen“
Paul Sporken
A1-46
1994
„Die Zukunft der Altenhilfe“
Lutger Veelken, M. Knoche, W. Retza, M. Wiggermann
A1-47
1994
„Der alte Mensch im Krankenhaus“
Erzbischöfliches Generalvikariat Köln (Hg.)
A1-48
1993
„Konfliktsituationen im Altenheim - Eine Bewahrungsprobe für das
Pflegepersonal“
Cornelia Knobling
A1-49
1993
„Unterrichtung durch die Bundesregierung - Erster Altenheimbericht“
Deutscher Bundestag - 19. Wahlperiode
A1-50
1993
„Inkontinenz verstehen“
Kinie Hoogers
A1-51
1994
„Lebensgeschichten - Biographiearbeit mit alten Menschen“
E. Blimlinger, A. Ertl, U. Koch-Straube & E. Wappelshammer
A1-52
1993
„Animer - Guide de l'animation en Homes pour personnes âgées“
Commission Communautaire Française en collaboration avec STICS asbl
A1-53
1994
„Europäisches Jahr der Senioren und der Solidarität zwischen den
Generationen“
Ministerium der Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien
1990
„Tagespflege in der Bundesrepublik Deutschland“
Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit
Deutschland
A1-54
A1-55
A1-56
A1-57
A1-58
A1-59
A1-60
A1-61
6 / 85
A1-62
1994
„Gedächtnistraining - Ein Jahresprogramm“ (2x)
Heike Dunkhorst
A1-63
1991
„Retraite, santé, maladie - Quelles politiques européennes ?“
Journée internationale d'information et de discussion
A1-64
1984
„Ressources humaines, espoirs de notre temps - Repenser les soins infirmiers
de 2000“
Association Catholique du Nursing (acn)
A1-65
1993
„Selbständigkeit im Alter - Ein Trainingsprogramm für Pflegende“
Eva Maria Neumann, Suzanne Zank, Karin Tzschätzsch und Margaret M. Baltes
A1-66
1993
„Selbständigkeit im Alter - Ein Trainingsprogramm für Pflegende“
Eva Maria Neumann, Suzanne Zank, Karin Tzschätzsch und Margaret M. Baltes
A1-67
1995
„Einrichtungen der Altenarbeit in Aachen - älter werden in Aachen“
Oberstadtdirektor der Stadt Aachen (Hg.)
A1-68
1996
„La personne âgée et ses besoins“
Sylvie Lauzon & Evelyn Adam
A1-69
1997
„Referate : Sexualität im Alter“
S.B.GRL Kongres
1994
„Ein Plädoyer für die Tierhaltung in Alten- und Pflegeheimen“
Kuratorium Deutsche Altershilfe
1995
„Kompendium der Alters-Psychiatrie und Neurologie für AltenpflegerInnen“
Erich Grond
1997
„Altenpflege ohne Gewalt“
Erich Grond
A1-70
A1-71
A1-72
A1-73
A1-74
A1-75
A1-76
A1-77
A1-78
A1-79
A1-80
7 / 85
A1-81
1997
„Entwicklung und Scham - Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen“
Katharina Grönig
A1-82
2002
„Biografisches Arbeiten - Beispiele für die Praktische Umsetzung“
Barbara Kerkhoff & Anne Halbach
A1-83
2002
„Lehrbuch Altenpflege - Gerontologie“
Bettina M. Jasper
A1-84
2003
„Sturzprophylaxe - Sturzgefährdung und Sturzverhütung in Heimen“
Clemens Becker, Ulrich Lindemann & Ulrich Rißmann
A1-85
2002
(2.Aufl.)
„Selbständigkeit im Alter erhalten“
Christa Berting-Hüneke, Daniela Langner, Dieter Lüttje & Elisabeth Postina
A1-86
1982
(2.Aufl.)
„Bewegungstraining mit alten Menschen - Gruppengymnastik & Aktivpflege“
Martha Scharll
A1-87
2003
„Ausbildungsplan und Nachweisheft für die praktische Altenpflegeausbildung“
Friedhelm Henke
A1-88
1981
„Miteinander spielen lernen“
Barbara Fischer-Trumpp & Rosemarie Köhler
A1-89
2003
„Mind Maps in der Altenpflege“
Bernd Kiefer & Bettina Rudert
A1-90
1999
„Diplomarbeit : Freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende
Maßnahmen in Einrichtungen der Stationären Altenhilfe“
Maren Bahr
A1-92
2003
„Freiwilligenarbeit in der Altenhilfe : motivieren - organisieren - honorieren“
Sigrid Daneke
A1-93
2005
„Verhaltens- und Krankenbeobachtung in der Altenpflege leicht gemacht“ (2x)
Angela Paula Löser
A1-94
2005
„Altenpflegeexamen - Fragen und Antworten“
Ursula Kriesten, Band 5
A1-95
2005
„50 Tipps für die Angehörigenarbeit in der Altenpflege“
Leptihn Tilman
A1-96
2005
„Verhaltens- und Krankenbeobachtung in der Altenpflege leicht gemacht Eine praktische Anleitung, auch für Pflegehilfskräfte“
Angela Paula Löser
A1-97
2005
„Autonomie im Alter - Leben und Altwerden im Pflegeheim“
Martin Hubert, Siglinde Anne Siegel, Claudia Wächter & Andrea Brandenburg
A1-91
8 / 85
A1-98
2004
(2.Aufl.)
„Pflegestandards - Altenpflege“
Johann Weigert
A1-99
2001
„Altenpflege konkret : Pflegetheorie und -Praxis“
Cornelia Michalke et al.
A1-100
2005
„Altenpflege - Zeitgemäß und zukunftsweisend“
Ilka Köther
A1-101
2005
„Prévention des chutes chez les personnes âgées à domicile“
Institut national de prévention et d’éducation pour la santé (Hg.)
A1-102
2005
„Deutscher Präventionspreis 2005 : Gesund in der zweiten Lebenshälfte (50
plus)“
Deutscher Präventionspreis (Hg.)
A1-103
2005
„SÄVIP - Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen“
Johannes Hallauer, Christel Bienstein, Ursula Lehr & Hannelore Rönsch
A1-104
2006
„Sexualität in der Pflege alter Menschen - ein Ausbildungsmodul für die
Altenpflege“
Dorothea Meudt
A1-105
2007
„Gewalt gegen Pflegende - Altenpflegende als Opfer und Täter“
Erich Grond
A1-106
2004
„Bezugs(personen)pflege - Personenzentrierte Pflege auch in traditionellen
Pflegeeinrichtungen“
Bundessministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hg.)
A1-107
1996
„Liederbuch Volksliedertexte - Leben und wohnen im Alter“
Manfred Fortmann
A1-108
2007
„Der therapeutische Tischbesuch, TTB - die wertschätzende
Kurzzeitaktivierung“
Bernd Kiefer
A1-109
2007
„Maltraitance des personnes âgées - Aider les aidants“ (2x)
L’observatoire (Hrsg.)
A1-110
2008
„Altenpflege spezial - Thema : AEDL“
Dr. Lothar Vincentz (Hg.)
A1-111
1983
„Alt werden - alt sein, ein ABC für die Begleitung und Betreuung Betagter“
Liliane Juchli
A1-112
2009
„Giftige Alte - Schwierige alte Menschen verstehen und konstruktiv mit ihnen
umgehen“
Gloria M. Davenport
9 / 85
A1-113
2007
„Psychologie des Alterns“
(11.Aufl.) Ursula Lehr
A1-114
2007
Best-Practice-Bericht : „Beispiele für eine gute Praxis bei der Vermeidung von
körpernahen Fixierungen in Einrichtungen der stationären Altenpflege“
B. Schuhmacher, C. Becker, P. Koczy, M. Viol, T. Klie,
A1-115
2011
„Report Versorgungsforschung - Die Versorgung psychisch kranker alter
Menschen“ (Bd.3)
G. Stoppe (Hg.), 3. Band
A1-116
2011
„Sexualität im Alter - Was Pflegekräfte wissen sollten und was sie tun können“
Erich Grond
A 1/2 : KDA-Schriften (Kuratorium Deutsche Altershilfe)
A1/2-1
1991
„Wohn- und Lebenshilfen für ältere Menschen“
Frank Karthaus & Manfred Fuhrich
A1/2-2
1990
„Anpassungsinitiative : Dokumentation von Initiativen zur Anpassung der
Wohnungen an die Bedürfnisse älterer Menschen“
Holger Stolarz & Brigitte Bottke
A1/2-3
1988
„Betreuungskonzepte für psychisch veränderte Bewohner im Altenpflegeheim“
Beispiel 1 : Die Aktivierung „Station 5“ (4x)
A1/2-4
1992
„Wohnungsanpassung - Maßnahmen zur Erhaltung der Selbständigkeit älterer
Menschen“ (4x)
Holger Stolarz
A1/2-5
1992
„Verwirrte alte Menschen - Empirische Studien zur Versorgungslage und zur
alltäglichen Problembewältigung durch Betroffene, Angehörige und Versorger“
(2x) Marianne Heinemann-Knoch, Ernst v. Kardorff & Matthias Klein-Lange
A1/2-6
1993
„Altenhilfe als Verbundsystem - Überlegungen zum planvollen rechtlichorganisatorischen und konzeptionell-fachlichen Zusammenwirken von
medizinischen, pflegerischen und sozialen Hilfen“
Hans Brandt
A1/2-7
1993
„Gerontopsychiatrische Tagespflege - Praxisbeispiele“ (2x)
W. Rosenkranz, J. Limbrock, I. Lutz & G. Miersch
A1/2-8
1992
Eine Studie : „Gerontopsychiatrische Tagestätten - Möglichkeiten der
Vermeidung vollstationärer Versorgung und erneuter Hospitalisierung“
Marie-Luise Birk
A1/2-9
1992
„Tagespflege - Erfahrungen aus der Sicht der Praxis“ (2x)
Ursula Kremer-Preiß
10 / 85
A1/2-10
1990
„Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege : Arbeitsfelder der
Gerontopsychiatrie, Häuslichkeit - Tagespflege - Heim“
A1/2-11
1994
„Hilfe und Pflege im Alter - Hilfe und Ratschläge für die Betreuung und
Versorgung zu Hause“
A1/2-12
1993
„Arbeitshilfen für Planung und Betrieb von Tagespflege-Einrichtungen“
A1/2-13
1994
„Tätigkeiten-Katalog zur Klärung der Zuständigkeiten bei Verpflegung,
Wäscheversorgung und Hausreinigung in stationären Altenhilfeeinrichtungen“
A1/2-14
1994
„Interventionen für verwirrte, ältere Menschen in Institutionen“
A1/2-15
1994
„Ist die Pflege überfrachtet? Problemkreis : Pflegefremde Tätigkeiten“
A1/2-16
1981
„Planung / Bau von Altenwohnungen/ Atenwohnhäusern“
Max von Rötel
A1/2-17
1988
„Neue Konzepte für das Pflegeheim auf der Suche nach mehr Wohnlichkeit“ (3x)
Dr. Reinhard Dierl
A1/2-18
1992
„Gedächtnistraining : Ein lebendiges Arbeitsbuch als Einstieg für Gruppenleiter“
Dr. Monika Kuhn, Brigitte Doll & Martin Völker
A1/2-19
1995
„Theoriegeleitetes Arbeiten in Ausbildung und Praxis - Ein Baustein zur
Qualitätssicherung in der Altenpflege“
Sowinski, Büsch, Falk, Grond, Kerres, Pfäfflin, Wagner, Stieper & Weller
A1/2-20
1994
„Qualitätsgeleitetes Planen und Arbeiten in der Altenhilfe - 19 Workshops und
Seminare zur Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Altenhilfe“
A1/2-21
1995
„Angehörigenarbeit in Heimen - Konzepte und Erfahrungen, Ergebnisse einer
empirischen Untersuchung“
Karl Heinz Urlaub
A1/2-22
1988
„Empfehlungen des Instituts für Altenwohnbau zur Planung einer
Pflegeabteilung“
Holger Stolarz
A1/2-23
1994
„Verzeichnis der lieferbaren Schriften“
A1/2-24
1989
„Dienstplantechnik“
Ursula Mybes
A1/2-25
1996
„Resident Assessment Instrument (RAI) - System zur Klientenbeurteilung und
Dokumentation“
A1/2-26
1998
„Biographiegestützte Arbeit mit verwirrten alten Menschen ein Fortbildungsprogramm“
11 / 85
A1/2-27
1997
„Hilfe und Pflege im Alter zu Hause“ (2x)
Claudia Helmstaedter, Ines Jonas & Hans Nakielski
A1/2-28
1999
„Therapie chronischer Schmerzen bei alten Menschen“
Dr. Friedmar Carstensen
A1/2-30
1996
„Gerontopsychiatrie in der Gemeinde - Bedarfsermittlung und
Realisierungsmöglichkeiten für ein Gerontopsychiatrisches Zentrum am Beispiel
Solingen“
Dirk K. Wolter-Henseler
A1/2-31
1996
„Geriatrische Rehabilitation im Europäischen Vergleich“
Christian von Ferber, Heinz-Walter Greul & Albrecht Schneider
A1/2-32
1995
„Altersbilder – Über Wandel und Beeinflussung von Vorstellungen vom und
Einstellungen zum Alter“
Hans Peter Tews
A1/2-33
2002
„Demenzbewältigung in den eigenen vier Wänden - Workshop-Doku“
Holger Stolarz
A1/2-34
1999
„Therapie chronischer Schmerzen bei alten Menschen“
Dr. Friedmar Carstensen
A1/2-35
2000
„Information, Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen“
Sandra Renneke
A1/2-36
2004
„Leben und Wohnen im Alter - Betreute Wohngruppen“
Holger Stolarz
A1/2-37
2004
„Qualitätsentwicklung und Leistungstransparenz in Frankfurter
Altenpflegeheimen“
Sabine Bartholomeyczik & Berta Schrems
A1/2-38
2004
„Was bewegt alte Menschen in der Stadt? Ein Plädoyer für eine
seniorenfreundliche, gesundheitsfördernde Stadtentwicklung“
Ursula Münsterjohann
A1/2-39
2004
„Hausgemeinschaften – Erfahrungen mit dem Vorhaben Sankt Elisabeth in der
Stadt Bad Griesbach und Vergleich mit anderen Hausgemeinschaften in D.“
Dr. Werner Winkler
A1/2-40
2004
„Verbesserung der Wohnatmosphäre im Heim insbesondere unter
Berücksichtigung von Menschen mit Demenz“ (Band 11)
A1/2-41
2000
Band 1 : „Türen öffnen zum Menschen mit Demenz - Hilfen zur Kommunikation
bei Demenz“
Jannie Powell
A1/2-29
12 / 85
A1/2-42
2001
Band 2 : „Türen öffnen zum Menschen mit Demenz - Gärten für Menschen mit
Demenz“
Annie Pollock
A1/2-43a
2002
Band 3 : „Türen öffnen zum Menschen mit Demenz - Essen und Trinken bei
Demenz“
Helen Crawley
A1/2-43b
2002
„Essen und Trinken bei Demenz“
Helen Crawley
A1/2-44
2007
Band 5 : „Türen öffnen zum Menschen mit Demenz - Menschen mit Demenz im
Krankenhaus“ (4x)
Carole Archibald
A1/2-45
2000
„Organisation und Stellenbeschreibungen in der Altenpflege - Planungshilfen für
ambulante und teilstationäre Einrichtungen“
A1/2-46
2004
„Bezugspersonenpflege : Personenzentrierte Pflege auch in traditionellen
Pflegeeinrichtungen“
A2 : AIDS / SIDA
A2-1
1992
„Qui a le droit - Sida, droit et éthique“
Michel Vincineau
A2-2
1991
„Le Sida : Un nouveau regard“
Centre d’étude et de la recherche pour la famille (Hg.)
A2-3
1993
„Prévention du SIDA et formation“
CEDIF (Hg.)
A2-4
1993
„Aids : Themen und Konzepte (Schriftenreihe)“
Andreas Hemme
A2-5
1998
„Im Umgang mit blutübertragbaren Infektionen insbesondere mit der HIVErkrankung“ (Sicherheitsstandards für Pflegepersonal)
Carlo Colombo & Iren Bischofsberger
A3 : ALZHEIMER / DEMENZ
A3-1
1997
„Alzheimerkrankheit - Sie sind nicht allein“
Henrie
A3-2
1997
„Eine Dokumentation : 3. Hamburger Alzheimer Tage, 16. - 20. Juni 1997“
Die Brücke - Beratungsstelle Alzheimer Gesellschaft Hamburg (Hg.)
13 / 85
A3-3
1997
„ Alzheimerkranke und ihr primäres Bezugsystem“
Helga Zsolnay-Wildgruber
A3-4
1999
„Wenn das Gedächtnis nachlässt“
Bundesministerium für Gesundheit (Hg.)
A3-5
1998
(2.Aufl.)
A3-6
1998
„Leitfaden zur Pflegeversicherung für Alzheimerpatienten“
Günther Schwarz
„Ratgeber in rechtlichen und finanziellen Fragen für Alzheimerpatienten“
Eva Gratzl, Michael Bernet & Alexander Kurz
A3-7
A3-8
1997
(3.Aufl.)
„Angehörigen-Broschüre, eine kleine Hilfe im Umgang mit Alzheimerpatienten“
Parke-Davis GmbH Freiburg (Hg.)
A3-9
„Leben mit der Alzheimer Krankheit - Für alle die mehr wissen wollen“
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (Hg.)
A3-10
„Alzheimerkrankheit - Sie sind nicht allein“
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hg.)
A3-11
1998
„Tagungsbericht : Herausforderung Demenz“
Techniker Krankenkasse (Hg.)
A3-12
1993
„Validation - Ausbruch in die Menschenwürde“
Naomi Feil
A3-13
1990
„Validation : Ein neuer Weg zum Verständnis alten Menschen“ (2X)
Naomi Feil
A3-13(1)
1996
„Validation in Wort und Bild“
Naomi Feil
A3-14
1995
(3.Aufl.)
A3-15
„Demenz - Praktischer Umgang mit der Hirnleistungsstörung“
Inge Füsgen
„Mit neuem Mut Demenzkranke betreuen - Leitfaden für Angehörige/Pflegende“
Hirnliga e.V. (Hg.)
A3-16
1993
„In Ruhe verrückt werden dürfen“
Erich Schützendorf & Helmut Wallrafen-Dreisow
A3-17
1997
„Verwirrt nicht die Verwirrten“ Tagung vom 02.10.97 in Eupen
Klinik St. Josef V.o.E. (Hg.)
A3-18
„Unterwegs zurück - Vom Arbeitnehmern und Begleitern an Demenz erkrankter
Menschen“ Tagung im Technologiezentrum in Aachen am 12.11.1998
Caritas Aachen in Zusammenarbeit mit der KPVDB Eupen (Hg.)
14 / 85
A3-19(a)
1992
„Ist heute Montag oder Dezember? - Erfahrungen mit der Übergangspflege“ (2x)
Erwin Böhm
A3-19(b)
1992
„Verwirrt nicht die Verwirrten - Neu Ansätze geriatrischer Krankenpflege“
Erwin Böhm
A3-19(c)
1992
„Alte verstehen - Grundlagen und Praxis der Pflegediagnose“
Erwin Böhm
A3-20
1991
„Der 36 Stunden Tag“
Nancy L. Mace & Peter V. Rabins
1A3-21
1991
„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“
Helga & Eckard Raseborn
A3-22
1990
„Sperrt uns nicht ein“
J. Göschel, Ch. Lucke
A3-23
1997
„Ein Tag mit Opa Karl - Ein neues Miteinander mit älteren Familienangehörigen“
(2x) Dr. Axel Erfurth,
A3-24
1997
„Opa Karl geht ins Krankenhaus“ (2x)
Dr. Axel Erfurth
A3-25
1996
„Wahrnehmen und Motivieren - Die 10 Minuten-Aktivierung für die Begleitung
Hochbetagter“
Ute Schmidt-Hackenberg
A3-26
1989
„Alzheimer Krankheit - Ursachen, Krankheitszeichen, Untersuchung, Behandlung“
Dr. Med. Günter Krämer
A3-27
1991
„Die Pflege verwirrter alter Menschen“
Erich Grond
A3-28
1995
„Abschied vom Ich - Stationen der Alzheimer Krankheit“
Ingrid Fuhrmann & Hans Gutzmann
A3-29
1992
„Demenz und Umweltbedingungen“
Schriftenreihe der Alzheimer-Gesellschaft Düsseldorf (Hg.), Heft 1
A3-30
1997
„Probleme im Alter - Diagnose, Beratung, Therapie und Prävention“
Huub P.J. Buijssen & Dr. Dr. Rolf D. Hirsch
A3-32
1999
„Das Recht der Alten auf Eigensinn“
Erich Schützendorf
A3-33
1997
„Altenpfleger als Beziehungspflege“
Erich Grond
A3-31
15 / 85
A3-34
„Vive dans la confusion - Guide pour les familles et les soignants“
Ligue Alzheimer (Hg.)
A3-35
„Dementie en Thuiszorg - een kursus ziek zijn thuis voor dementen”
Dr. H. Dom
A3-36
1987
„Kartei praktischer Vorschläge zur psychosozialen Therapie mit verwirrten alten
Menschen“
Esther Weitzel-Polzer, Christof Brühl, Helga & Eckard Rasehorn
A3-37
1999
„Alzheimerkranke begleiten“
Claudine Ott-Chervet
A3-38
1988
„Unterwegs zurück - Kursleiterbuch, Arbeitsbuch und Videofilm“ (2x)
Schweizerische Alzheimervereinigung (Hg.)
A3-39
1997
„Meine Oma Gisela - Ein Kinderbuch über den Umgang mit Alzheimerkranken“
Kathy Baumann & Erin Conners
A3-40
1999
„Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten“
Alzheimer Europe
A3-41
1999
„Leitlinien zum Umgang mit Verwirrten“
Eva Maria Schmitt
A3-42
2000
„Diagnose Alzheimer - Ehrliche Antworten für Patienten“
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (Hg.)
A3-43
2001
Qualitätshandbuch : „Leben mit Demenz“
Kuratorium Deutsche Altershilfe
A3-44
2001
„Ein kleiner Ratgeber für Angehörige von Demenzpatienten“
Deutsches Grünes Kreuz (Hg.)
A3-45
2000
„Demenz - Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen“
Tom Kitwood
A3-46
2002
„Démence et dépression chez les personnes âgées“
Foli-Home Bruxelles Wallonie
A3-47
2001
„Altersschwermut“
Erich Grond
A3-48
2002
„Endstation Alzheimer? - Ein überzeugendes Konzept zur stationären Betreuung“
Stefan Gutensohn
A3-49
2001
„Gruppenarbeit mit Angehörigen Demenzkranker : therapeutischer Leitfaden“
Gabriele Wilz, Corinne Adler & Thomas Grunzelmann
A3-50
2003
(2.Aufl.)
„Pflege dementer Menschen”
Ingrid Popp
16 / 85
A3-51
„Morbus Parkinson : Information für das Pflegepersonal“ (2x)
Parkinson.ch (Hg.)
A3-52
2003
„Hilfe beim Helfen“
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Zusatz: DVD)
A3-53
2003
„Sprech- und Schluckstörungen : Problemfeld in der Demenztherapie“ (2x)
Prof. Dr. Med. Ingo Füsgen
A3-54
2004
„Frühformen der Demenz - Früherfassung, Risikofaktoren u. Prävention bei MCI“
Prof. Dr. Med. Ingo Füsgen & Prof. Dr. Med. Johannes Kornhuber
A3-55
2005
„Nutzen einer verbesserten medizinischen Versorgung für Demenzpatienten und
stationäre Pflegeeinrichtungen“
Prof. Dr. Med. Ingo Füsgen
A3-56
2004
„Was ich vergessen habe“
Edward van de Vendel
A3-57
2005
„Perspektiven der medizinisch-therapeutischen Versorgung Demenzkranker in
der Altenhilfe“
Prof. Dr. Med. Ingo Füsgen
A3-58
2005
„Therapiebegrenzung im Alter?“
Prof. Dr. Med. Ingo Füsgen
A3-59
„Patienrelevante Endpunkte bei der Behandlung von Demenzkranken“
Prof. Dr. Ingo Füsgen
A3-60
2005
„Die Ernährung Demenzkranker in stationären Einrichtungen“
Deutsche Expertengruppe Dementenbetreuung e.V.
A3-61
2006
„Demenzversorgung - Anforderungen an die Kranken- und Pflegeversicherung“
Prof. Dr. Med Ingo Füsgen
A3-62
2007
„La maladie d’Alzheimer et la prise en charge infirmière“
Margot Phaneuf
A3-63
2006
„Demenz und Ernährung - Würde, Wohlbefinden und Lebensqualität (Tagung)“
Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest e.V. (Hg.)
A3-64
2005
„Geriatrische Krankheitslehre - Teil 1 : Psychiatrische und neurologische
Syndrome“
Manfred Hafner & Andreas Meier
A3-65
2009
„Geriatrische Krankheitslehre - Teil2 : Allgemeine Krankheitslehre und
somatogene Symptome“
Manfred Hafner & Andreas Meier
A3-66
2008
„Les droits des patients de la maladie d’Alzheimer ou de maladies apparentées“
Fondation Roi Baudouin (Hg.)
17 / 85
A3-67
2008
„Comment la maladie d’Alzheimer est-elle vécue par le patient et ses proches?“
Fondation Roi Baudouin (Hg.)
A3-68
2009
„Leitlinien bei Demenz : Inhalte, Umsetzung und Perspektiven“
Prof. Dr. Med Ingo Füsgen
A3-69
2009
„La planification anticipée des soins : la concertation entre les dispensateurs de
soins, les patients atteints de la maladie d’Alzheimer et leurs proches“
Fondation Roi Baudouin (Hg.)
A3-70
2009
„GEK-Pflegereport - Wie kann die medizinische Versorgung von Demenzkranken
in Pflegeheimen verbessert werden?“
Prof. Dr. med. Ingo Füsgen
A3-71
2010
„Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzformen“
Alexander Kurz
A3-72
2009
„Alt, krank und verwirrt - Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie“
Marina Kojer
A3-73
2011
„H.I.L.D.E.: Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität
demenzkranker Menschen“
Stefanie Becker, Roman Kaspar & Andreas Kruse
A3-74
2009
„Mythos Alzheimer - Was Sie schon immer über Alzheimer wissen wollten, ihnen
aber nicht gesagt wurde“
Peter J. Whitehouse & Daniel George
A6 : ARBEITSbedingungen, -Qualität, -Organisation, -Burnout-Syndrom, -Helfersyndrom
und -Konflikte
A6-1
1986
„Pour un travail meilleur“
D. Sagehomme
A6-2
1990
„Ergonomie et soins infirmiers - La santé des soignants“
Michèle Langlet
A6-3
1990
„Herzalarm - Beruflicher Druck und persönliche Konflikte : Schwestern und Helfer
im Krankenhaus“
Sigrid Andersen
A6-4
1989
„Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung“
Matthias Burisch
1993
„Pratiques de l’ergonomie à l’hôpital“
Robert Villatte, Charles Godbois, Jean-Paul Bourne et Laurent Visier
A6-5
A6-6
18 / 85
A6-7
1996
„Ein Überblick über die Qualitätssysteme in der Schweiz“
ZfP Zentrum für Personenförderung Berlingen
A6-8
1992
„Die hilflosen Helfen - über die seelische Problematik der helfenden Berufe“
Wolfgang Schmidbauer
A6-9
1999
„Burnout und Stress in Pflegeberufen“
Manfred Domnowski
A6-10
2002
„Helfersyndrom und Brunout-Gefahr“
Wolfgang Schmidbauer
A6-11
2000
„Konflikte am Arbeitsplatz Pflege - Leitfaden aus der Praxis für die Praxis“
Helga Zietzschmann
A6-12
2006
„Burnout erkennen, überwinden, vermeiden“
Gabriele Kypta
A6-13
2007
„Supervision in der Pflege - Leitfaden für Pflegemanager und -praktiker“
Renate Schwarz
A6-14
2004
„Gestion des risques et de la qualité : Faire face à la violence dans les institutions
de santé“
Michel Michel & Jean-François Thirion
A6-15
2007
„Gewalt gegen Pflegende - Altenpflegende als Opfer und Täter“
Erich Grond
A6-16
2007
„Arbeitplatz Pflege : Mit Qualität arbeiten - mit Qualität pflegen“
Das Motto des ICN zum Internationalen Tag der Krankenpflege 2007
A6-17
2007
„Leidensweg Beruf“
Verlag systematisches Management
B
B1 : BEHINDERUNG
B1-1
1990
(3.Aufl.)
B1-2
B1-3
„Das ABC der Behindertenhilfe“ (2x)
Ulrich Adlhoch, Klaus Heuser, Henning Klare, Dr. Burkhard Kunstein, Jürgen
Schmidt, Rainer Neutzling und Dieter Schnack-Jürgens
„Guide Touristique et des Loisirs à l'usage des personnes malvoyantes“
François Guillaume
1976
„Le handicapé en fauteuil roulant : Comment l'aider ?“
Comité National Français de Liaison pour la Réadaptation des Handicapés
19 / 85
B1-4
1982
„Le handicap... une approche du problème“
P.-J. Welsch du Croix-Rouge de la Jeunesse
B1-5
1989
„Guide de la personne handicapée“ (2x)
Ministère de la Prévoyance sociale
B1-7
1994
„Die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation“
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
B1-8
1995
„Ratgeber für Behinderte“
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
B1-9
1999
„Das Handbuch für Personen mit Behinderung“ (2x)
Ministerium der sozialen Angelegenheit der Volksgesundheit und der Umwelt Dienst für Behindertenpolitik
B1-10
1996
„Guide de la personne handicapée“ (2x)
Ministère des affaires sociales et de la santé publique et de l'environnement
B1-11
1997
„Autismus - Zur Situation autistisch behinderter Menschen in Belgien“
König Baudouin Stiftung
B1-6
B1-12
B1-13
1992
(2.Aufl.)
„Barriere frei - Ein praktischer Ratgeber für alle Menschen in jedem Alter“
Landes-Bausparkasse Rheinland-Pfalz
B1-14
B1-15
2005
„Das Handbuch“
Föderaler öffentlicher Dienst für Personen mit Behinderung – Dienst Politik für
Personen mit Behinderung
B1-16
2005
„Exodus - Chancengerechtigkeit und Selbstbestimmung den Menschen mit
Autismus durch Kommunikationsförderung im Alltagsleben“
Georges Heck
B2 : BESCHÄFTIGUNGSTHERAPIE
B2-1
20 / 85
B3 : BEHANDLUNG
B3-1
1993
„Die 50 wichtigsten Methoden der Psychotherapie, Körpertherapie,
Selbsterfahrung und des geistigen Trainings“
Theodor Seifert & Angela Waiblinger
B3-2
2001
„Ärzte, Heiler, Scharlatane - Schulmedizin und alternative Heilverfahren auf dem
Prüfstand“
Manfred Stöhr
B3-3
2003
„Reflexzonetherapie für Pflege- und Gesundheitsberufe“
Ann Lett
B3-5
2004
„Grundlagen und Praxis komplementärmedizinischer Methoden“
M. Frass, M. Maier & A. Reiter
B3-6
2004
„Grundlagen der Komplementäronkologie - Theorie und Praxis“
Josef Beuth
B3-4
B4 : BIOCHEMIE
B4-1
1988
B4-2
2000
(4.Aufl.)
„Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler“
Peter Karlson
„Biologie - Anatomie - Psychologie : Kompaktes Lehrbuch für die Pflegeberufe“
Arne Schäffler & Nicole Menche
B4-3
B4-4
2002
„Physik, Strahlenkunde und Chemie : Lehrbuch für Pflegeberuf“
Jörg Ewald & Wolfgang Woll
C
C1 : CHIRURGIE
C1-1
C1-2
2004
„Chirurgie für Pflegeberufe“
(20.Aufl) Burkhard Paetz
1982
„Lehrbuch der Chirurgie“
L. Koslowski, W. Irmer & K.-A. Bushe
21 / 85
E
E1 : ERNÄHRUNG
E1-1
1990
„Ernährung im Alter“
Lieselotte Rober
E1-2
1989
„Gesunde Ernährung - Eine Studie“
Volker Weissinger
E1-3
1994
„Wohl gekocht in Sachsen-Anhalt : Landestypische Rezepte gestern und heute“
Angela Clausen & Klaus Klein
E1-4
1991
„Ernährung - Richtig einkaufen, schmackhaft würzen, gesund essen“
Veronika Müller
E1-5
2001
„Praxis der Diätetik und Ernährungsberatung“
Sven-David Müller
E1-6
2001
Broschüre zur Hotline : „Hilfe...ich bin zu dünn“
Deutsches Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.
E2-1
1986
„De l'éthique à la bioéthique : repère en soins infirmiers“
Danielle Blondeau
E2-2
1991
„Ethique et Psychologi“e (2x)
ACN Association Catholique du Nursing
E2-3
1992
„Die ethische Basis der modernen Medizin“
Martin Jost
E2-4
1992
„Die Sorge um den kranken Menschen“
Paul Sporken
E2-5
1993
„Wann ist der Mensch ein Mensch - Ethik auf Abwegen“
Oliver Tolmein
E2-6
1990
„Ethische Grundsätze für die Pflege“
Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger
E2-7
1992
„Einführung in die Ethik“
Arno Anzenbacher
E2-8
1994
„Solidarité - Santé - Ethique“
J. Hallet, J. Hermesse & D. Sauer
E2 : ETHIK
22 / 85
E2-9
1995
„Grundriss der medizinischen Ethik“
Bernhard Irrgang
E2-10
1995
„Ethik in der Medizin“
Windfried Kahlke & Stella Reiter-Theil
E2-11
1996
„Ethik denken - Maßstäbe zum Handeln in der Pflege“
Marianne Arndt
E2-12
1997
„Belgischer Beratender Ausschuß für Bioethik : Der menschliche In-Vitro Embryo“
1. Studientag für die Öffentlichkeit, 23. April 1997, Palais des Congrès, Brüssel
E2-13
1995
„Une éthique pour la mort“
Maurice Abiven & Desclée de Brouwer
E2-15
1998
„Eine Ethik für die Altenpflege“
Ruth Schwerdt
E2-16
1990
„Bio Ethica - Qualité de vie? “
J.-F. Malherbe & S. Zorrilla (Hg.)
E2-17
1990
„Ethique et soins infirmiers“
Danielle Blondeau
E2-18
1999
„Ethik und Pflege“
Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger
E2-19
1996
„L‘Ethique et les soignants“
J.-Cl. Besanceney, R. Hono, P. Michot, D. Moreau & M. Quest
E2-20
2000
„Histoire de l‘éthique médicale et infirmière“
Guy Durand, Andrée Duplantie, Yvon Laroche & Danielle Laudy
E2-21
2000
„Vivre au XXIè siècle : choix et enjeux“
Maureen Mc Teer
E2-22
1977
„Le Dilemme de L‘Infirmière“
Barbara L. Tate (Hg.)
E2-23
1997
„Belgischer Beratender Ausschuss für Bioethik : Der menschliche In-Vitro
Embryo“
1. Studientag für die Öffentlichkeit, 23. April 1997, Palais des Congrès, Brüssel
E2-24
2001
„Ethische Aspekte in der Pflege von Wachkoma-Patienten - Orientierungshilfen
für eine Pflegeethik“
Christel Plenter
E2-14
23 / 85
E2-25
1994
„L’éthique dans la pratique des soins infirmiers : Guide pour la prise de décisions
conformes à l’éthique“
Sara T. Fry
E2-26
2002
„Ethik im Pflegealltag - Wie Pflegende ihr Handeln reflektieren und begründen
können“
Marion Großklaus-Seidel
E2-27
2002
„Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für
Professionalisierung“
Ruth Schwerdt
E2-28
2002
„Tester l’humain? Les Tests de Diagnostic Génétique et leur impact sociétal“
Rapport de la conférence 20. Avril 2002, Fondation Roi Baudouin
E2-29
2001
„Le droit médical - Aspects juridiques de la relation médecin-patient“
Yves-Henri Leleu & Gilles Genicot
E2-30
2003
„Pflege gestalten - Eine Grundlegung zum verantwortlichen Pflegehandeln“
Wolfgang M. Heffels
E2-31
2003
„Ethik in der Klinik - ein Arbeitsbuch“
Norbert Steinkamp & Bert Gordijn
E2-32
2003
„Ethische Richtlinien für die Altersheime der Stadt Zürich“
Dr. Klaus Peter Ripper & Andreas Bachmann
E2-33
2003
„L’éthique en chemin - Démarche et créativité pour les soignants“
Cécile Bolly & Véronique Grandjean
E2-34
2003
„L’éthique dans la pratique des soins“
Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger
E2-35
2003
„L’euthanasie, un an après la loi“
Zeitschrift Ethica Clinica
E2-36
2003
„Ethik in der Pflegepraxis“ (2x)
Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger
E2-37
2003
„Kurzes Lehrbuch der Ethik in der Medizin“ (Seminar Universität Ulm)
Hermann Bader
E2-38
2003
„Euthanasie erlaubt - Was nun Krankenpflege?: Standpunkte, Sorgen,
Erwartungen und Rollenverständnis“
Annemie Ernst
E2-39
2004
„Grundkurs Pflegeethik“
Ulrich H. J. Körtner
E2-40
2004
„Medizinethik im Spannungsfeld“
Gudrun Färber-Töller, Sascha Lüderitz & Dr. Bernhard Schmenk
24 / 85
E2-41
2004
„Ethik in der Pflege : Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung“
Reinhard Lay
E2-42
2005
„Penser autrement la pratique infirmière“
A. de Bouvet & M Sauvaige
E2-43
„Risque, responsabilité, étique dans les pratiques gérontologiques“
Jean-Jaques Amyot & Alain Villez
E2-44
2005
„Les alimentations artificielles en fin de vie“
Marie Frings & Véronique Latteur
E2-45
2005
„Comment développer la démarche éthique en unité de soins“
Philippe Svandra
E2-46
2007
„Menschenbilder in der Pflege“
Artikel aus Zeitschrift „Pflegezeitschrift“
E2-47
2008
„Ethik als Schutzbereich : Kurzlehrbuch für Pflege, Medizin und Philosophie“
Martin W. Schnell
E2-48
2011
„Einführung von ethischen Fallbesprechungen - Ein Konzept für die Pflegepraxis“
Annette Riedel, S. Lehmeyer, A. Elsbernd
E3 : EUROPA
E3-1
1995
„Krankenpflegeausbildung in Europa“
Marcela Wendt Leon
E3-2
1994
„Ihre berufliche Zukunft : Informationen für eine Arbeitsaufnahme in der
Europäischen Union“
Bundsanstalt für Arbeit Nürnberg, Heft 8
E3-3
1996
„Euro Atlas : Soziale Sicherheit im Vergleich“
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
G
G1 : GESUNDHEITSERZIEHUNG - PATIENTENSCHULUNG
G1-1
1992
„Einzelziele für Gesundheit 2000“
Deutsche Zentrale für Volksgesundheitspflege e.V.
G1-2
1989
„Wer informiert über Gesundheits- und Umweltschutz?“
Bundesgesundheitsamt
25 / 85
G1-3
1990
„Gesundheitsangebote aus dem Licht der Bevölkerung“
Akademie f.hö. Fortbildung in d. Krankenpflege A.ö. NÖ. Landeskrankenhaus
Mödling
G1-4
1990
„Sicherheit - Bewußtsein - Gesundheit“
Gesundheitszentrum der Stadt Eupen
G1-5
1986
„Gemeindenahe Gesundheitserziehung“
Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung Bonn
G1-6
1987
„Umwelt und Gesundheitserziehung“
Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e.V. Bonn
G1-7
1991
„Risiken für unsere Gesundheit - einschätzen und handhaben“
Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e.V. Bonn
G1-8
1991
„Erziehung und Gesundheit“
Hans Günther Homfeldt (Hrsg)
G1-9
1989
„Information et éducation du patient“
Alain Deccache - Eric Lavendhomme
G1-10
1990
„Formation à l’éducation du patient - offres et demandes“
Centre d’Education du Patient ASBL
G1-11
1987
„Impfen nützt – Impfen schützt!““
Weltgesundheitsthema
G1-12
1988
„Gesundheit für alle – alles für die Gesundheit“
Bundesvereinigung für Gesundheit e.V.
G1-13
1992
„Leben mit Herz“
Bundesvereinigung für Gesundheit e. V.
G1-14
1990
„MIGS- Der Mobile IKK-Gesundheitsservice“
Forschungsstelle für Gesundheitserziehung Köln
G1-15
1994
„Eine Bedarfsanalyse zur Kommunikation zwischen Arzt und HIV-Patient in
Deutschland“
Forschungsstelle für Gesundheitserziehung Köln
G1-16
2001
„Inventaire des groupes d’entraide en communauté française de Belgique“
Service Promotion de la Santé
G1-17
1995
„Apprendre à éduquer le patient“
Jean-François d’Ivernois & Rémi Gagnayre
G1-18
1995
„Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung“
Frank Weidner
G1-19
26 / 85
G1-20
1995
„Gesundheitsförderung : Von der Projektplanung bis zur Evaluation“
Dr. Regina Krause (Hrsg.)
G1-21
1995
„Gesundheitswissenschaft“
Heiko Waller
G1-22
1996
„Gesundheitsförderung in der Pflege“
Marianne Brieskorn-Zinke
G1-23
1996
„Präventivmedizin“
Springer Loseblatt Systeme
G1-24
1998
„Patientenschulung in der EUREGIO Herausforderung an die Krankenpflege“
Euregionale Gesundheitskonferenz 1998
G1-25
1997
„Gesundheit für alle - Ziele zur Gesundheitspolitik für die Schweiz“
Schweizerische Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen
G1-26
1999
„Referate“
SBK-Kongress
G1-27
G1-28
„Gesundheitsbericht der Euregio-Maas-Rhein“
Arbeitsgruppe Euregionale Gesundheitsberichterstattung
1992
G1-29
„Die Gesundheit der Nationen“
Leonard A. Sagan
„Vivre mieux après“
AFMUB
G1-30
1993
„Medien für die Gesundheitserziehung“
Coburger Lehrmittelanstalt
G1-31
1999
„Der Wunsch nach Gesundheit“
The Millenium Conferences 1999
G1-32
1992
„Le social dans la santé“
Liège, Palais des Congrès
G1-33
1997
„Gesundheitsberichterstattung“
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW
G1-34
1999
„Attention patient“
Fondation Roi Baudouin
G1-35
G1-36
„La Hernie discale lombaire opérée“
Centre Hospitalier Regional de la Citadelle
1996
„Sozial- und Präventivmedizin Public Health“
F. Gutzwiller & O. Jeanneret
27 / 85
G1-37
1997
„Salutogenese“
Aaron Antonovsky
G1-38
1998
„Profil de santé de la province de Liège“
Liège Province Santé
G1-39
1998
„Handbuch der Salutogenese“
Ullstein Medical
G1-40
2000
„Salutogenese und Kohärenzgefühl“
H. Wydler, P. Kolip, Th. Abel
G1-41
1998
„L’Education thérapeutique des patients“
Anne Lacroix, Jean-Philippe Assal
G1-42
1998
„A long way to health promotion”
Maria A. Modolo, J. Mamon
G1-43
1999
„Planifier pour mieux agir”
L. Renaud & M. G. Zamudio
G1-44
2000
„Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit“
Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung Kassel
G1-45
1997
„European Seminar on Tobacco and Alcohol Communication Strategies”
Comité français d’éducation pour la santé
G1-46
2001
„Des trèsors méconnus-répertoire”
REFIPS
G1-47
1996
„Glossar der termini aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit“
Health and Consumer Protection/European Commission
G1-48
2001
„Maladies Ischemiques du Cœur - Situation actuelle et éléments pour le
développement d‘une politique de santé“
Francis Capet & Jean Tafforeau de l’Institut Scientifique de la Santé Publique,
service d’épidémiologie
G1-49
1998
„Collection Santé communautaire et promotion de la santé“
Ministère de la Communauté française
G1-50
1992
„Education pour la santé“
J. A. Bury
G1-51
2001
„Handbuch für Gesundheitberater“
R. Birkmann-Göbel
G1-52
2001
„Beratung in der Pflege“
U. Koch-Straube
28 / 85
G1-53
2001
„Familie und Gesundheit“
P.-E. Schnabel
G1-54
1999
„Besoins de santé, de promotion santé et d’éducation pour la santé des
personnes âgées“
D. Doumont & A. Deccache
G1-55
2003
„Ganzheitlich beraten in der Pflege“
G. S. Herberger
G1-56
2003
„Lehrbuch der Gesundheitsförderung“
J. Naidoo, J. Wills
G1-57
2002
„L’empowerment et l’éducation du patient“
D. Doumont, I. Aujoulat
G1-58
2002
„Participation, intersectorialité, travail en réseau et politiques locales de santé :
quels enjeux pour la promotion de la santé ? “
D. Doumont, Br. Sandrin-Berthon
G1-59
2001
„Adolescence et santé mentale“
D. Doumont, F. Renard
G1-60
2003
„Leitbegriffe der Gesundheitsförderung“
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
G1-61
2003
„L’éducation du patient“
G. Thomas
G1-62
1999
„Informieren, Schulen, Beraten“
Fran London
G1-63
2004
„Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung“
E. Luber, R. Geene
G1-64
2003
„Strategien der Gesundheitsförderung“
9. Kongress Armut und Gesundheit
G1-65
2003
„Angehörigenintegration in der Pflege“
W. George, U. George
G1-66
1994
„Autonomie et prévention“
Jean François Malherbe
G1-67
2005
„Prophylaxen in der Pflege“
U. Kamphausen
G1-68
2005
„“Chronischer Schmerz“
G. Müller-Mundt
29 / 85
G1-69
2006
„Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung“
P. Becker
G1-70
2007
„Professionelle Pflegeberatung und Gesundheitsförderung für chronisch Kranke“
Ch. Hüper, B. Hellige
G1-71
2008
„Zusammenstellung von Zeitschriftenartikel zur Thromboseprophylaxe“
Altenpflege Zeitschrift: Fachzeitschrift für ambulante und stationäre Pflege
G1-72
2008
„L’education du patient en hôpital“
Karin van Ballekom
G1-73
1999
„Wissenschaftlich fundierte Strategien zur Förderung der Gesundheit älterer
Menschen“
Eurolink Age & E. Dury
G1-74
1997
„Die Heidelberg Richtlinien zur Förderung von körperlicher Aktivität älterer
Menschen“
WHO
G1-75
2010
„Lehrbuch: Prävention und Gesundheitsförderung“
K. Hurrelmann, Th. Klotz, J. Haisch
G1-76
2010
„Salutogenese“
C. Sigl & M. Offenbächer
G2 : GESUNDHEITSWESEN UND GESETZGEBUNG (BELGIEN + INTERNATIONAL)
G2-1
1993
„Don d’organes et transplantation: recueil de procedures en matière de
prélèvement d’organes“
Centre de Transplantation d’Organes/ Université Catholique de Louvain
G2-2
1992
„Das Gesundheitswesen in Belgien“
Patricia Van Sande
G2-3
1996
„Coordination officieuse de l‘arrêté royal n° 67 relatif à l’exercice de l’art de
guérir, de l’art infirmier, des professions paramédicales et aux commissions
médicales“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement
G2-4
1993
„Législation et règlement concernant l’exercice de l’art infirmier“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
G2-5
1993
„Règlementation concernant l’exercice de la profession d’accoucheuse“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
G2-6
1993
„Sozialkongress Projekt 2020 – Gemeinschaft miteinander !?“
Rat der Deutschen Kulturgemeinschaft
30 / 85
G2-7
1994
„Krankenpflege in der Euregio“
Erasmus (Hasselt, Eupen, Sittard)
G2-8
1994
„Coordination officieuse“
Institut national d’assurance maladie-invalidité
G2-9
1994
„Übersetzung des königlichen Erlasses n° 78“
KPVDB
G2-10
1994
„Coordination officieuse de la loi sur les hôpitaux et de la loi sur les maisons de
repos et de soins “
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement
G2-11
2000
„Handbuch der Sozialgesetzgebung“
CSC-INFO
G2-12
1991
„La formation permanente des infirmiers“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
G2-13
1994
„30 ans de la loi sur les hôpitaux en Belgique“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
G2-14
1995
„La médicine et le droit“
Herman Nys
G2-15
1992
„Livre blanc de la profession infirmière“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
G2-16
1995
„Anniversaire de la loi relative a l’art infirmier“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
G2-17
1995
„Législations et règlementation concernant l’exercice de l’art infirmier“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement
G2-18
1995
„Droits du patient“
Services fédéraux des affaires scientifiques, techniques et culturelles
G2-19
1998
„Königlicher Erlass zur Koordinierung des Gesetzes über die Gesundheitspflegeund Entschädigungspflichtversicherung“
Moniteur Belge
G2-20
2000
„Tome 1: Travail infirmier et praticiens de l’art infirmier“
Leclerq, V. Lorant & X. Leroy
G2-21
1998
„Offre et demande de travail infirmier et soignant en Belgique, projection
jusqu’en 2000 et scénarios jusqu’en 2010 - Tome 1 : Travail infirmier et praticiens
de l’art infirmier“
G2-22
1999
„Deel 3 : Vraag naar een aanbod van werk in de zorgsector”
M. Deschamps, J. Pacolet & E. Gos
31 / 85
G2-23
1999
„Deel4 : Werken in de zorgsector – synthese en vooruitblik tot 2010”
M. Deschamps & J. Pacolet
G2-24
1999
„Belgian Health Summit”
Arthur Andersen
G2-25
„Formation pour Directeur (-trice) de MAISONS DE REPOS”
C.E.R.I.N.M.
G2-26
1998
„Journée d’étude du 26.05.98 sur la Convention du Conseil de l’Europe sur la
Biomédecine”
Comité Consultatif de Bioéthique
G2-27
1997
„Convention sur les droits de l’Homme et la biomédecine”
Conseil de l’Europe
G2-28
1998
„Les droits du patient : réalité ou illusion ? ”
Comité permanent des hôpitaux de l’Union Européenne
G2-29
„Les droits et obligations du patient”
Jean-Marie Hubaux
G2-30
2000
„Das Public Health Buch”
Urban & Fischer Verlag
G2-31
1967
„Coordination officieuse de l‘arrêté royal n°78 du 10 novembre 1967 relatif à
l’exercice de l’art de guerir, de l’art infirmier, des professions paramédicales et
aux commissions médicales”
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement
G2-31
1999
„Les soins de santé en Belgique – défis et opportunités”
Jan Peers
G2-32
2002
„Coordination officieuse de l’arrêté royal n° 78 relatif à l’exercice des professions
des soins de santé”
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement
G2-33
1987
„Coordination officieuse de la loi sur les hôpitaux, la loi sur les services intègres
des soins à domicile, les maisons de repos et de soins et la loi concernant la
structure de concertation pour les hôpitaux”
SPF Santé publiue, Sécurité de la Chaîne alimentaire et Environnement
G2-34
2003
„Coordination officieuse de l’Arrêté Royal n° 78 relatif à l’exercice des
professions des soins de santé”
Organisation des établissements de soins
G2-35
2004
„Manuel de droit hospitalier”
Patrick Thiel
G2-36
2003
„Testaments de vie et autres directives anticipées”
Y. Englert, A. Van Orshoven
32 / 85
G2-37
2006
„Représentations de la santé et de la maladie”
Bruxelles Santé
G2-38
1986
„VADE-MECUM de la profession infirmière”
Association nationale catholique de nursing
G2-39
1985
„Hefte 1 und 2”
AVBK
G2-39
2007
„10. November 1967 - Königlicher Erlass Nr. 78 über die Ausübung der
Gesundheitspflegeberufe“
G3 : GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
G3-1
1987
„Glücklose Schwangerschaft : Rat und HIlfe bei Fehlgeburt, Totgeburt und
Missbildungen“
S. Borg & J. Lasker
G3-2
1992
„La joie d’être enceinte“
Dr D. Polaert, Dr P. Van Breusegem & Dr M. De Brock
G3-3
G3-4
„Autour de la naissance…PSR de maternité“
Baumans, Colinet & Debatty,…
1992
G3-5
„Frauen und Hormone - was jede Frau wissen sollte“
Cora Creutzfeldt-Glees
„Maman pour la vie“
B. Lejeune
H
H1 : HAUSPFLEGE - PFLEGENDE ANGEHÖRIGE
H1-1
1991
„Les soins à domicile”
Schiffino, G. Lemaire
H1-2
1991
„Home care in Europe: current trends and future prospects”
Alan Walker
H1-3
1988
„Inkontinenz”
Curt R. Vincentz Verlag
H1-4
1988
„Druckgeschwüre”
Curt R. Vincentz-Verlag
33 / 85
H1-5
1988
„Hilfsmittel”
Curt R. Vincentz-Verlag
H1-6
1988
„Gehilfen und Rollstühle“
Curt R. Vincentz-Verlag
H1-7
1976
„Hauskrankenpflege“
Vogel & Wodraschke
H1-8
1986
„Praktisches Handbuch der Hauskrankenpflege“
Diana Hastings
H1-9
1992
„Im Alter umsorgt“
Prof. Dr. med. Ingo Füsgen
H1-10
1997
„Dir zu Liebe – Pflege in einer Familie“
Verlag Hans-Weinberg-Akademie
H1-11
1994
„Hauskrankenpflege“
Dr. Vogel & Dr. Wodraschke
H1-12
1996
Teil I: „Einige wichtige Fakten über pflegende Angehörige“
Teil II: „Wie Experten pflegenden Angehörigen helfen können“
H1-13
1995
„Family support to the elderly in ambulatory health care”
ALMA
H1-14
1999
„Wie soll ich das nur aushalten?“
M. Blom & M. Duijnstee
H2 : HYGIENE
H2-1
H2-2
1993
„Pour plus d’efficience et d’économie dans le choix du matériel de soins…“
Association belge pour l’Hygiène Hospitalière section Nursing
H2-3
1994
„Hygiène des mains à l’hôpital“
ABHH
H2-3bis
1994
„Hygiène des mains à l’hôpital“
ABHH
H2-4
1990
„Recommandations pour la prévention des infections nosocomiales“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
H2-5
1996
„Hygiène hospitalière“
ABHH
34 / 85
H2-6
1988
„Sécurité et hygiène dans les établissements de soins“
Commissariat général à la promotion du travail
H2-7
1994
„Kompendium Krankenhaushygiene“
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier
H2-8
2003
„Hygiene in Einrichtungen der Altenpflege – Empfehlungen für die tägliche
Arbeit“
VHD
H2-9
2004
„Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen“
Peter Bergen
H2-10
2008
„Recommandations en matière de maîtrise des infections lors de soins dispensés
en dehors des établissements de soins“
Conseil supérieur de la santé
H2-11
2007
„Hygiene daheim“
Franz Sitzmann
H3 : HEMIPLEGIE
H3-1
1991
„Halbseiten Lähmung – Hilfe zur Selbsthilfe“
Trudy Geissler
H3-2
1992
„Der Schlaganfall-Patient“
Margaret Johnstone
H3-3
H3-4
„Dossier thérapeutique“
AVC
1993
„Hemiplegie“
Patricia M. Davies
I
I1 : INNERE MEDIZIN - DIABETES
I1-1
1991
„Special Fever“
Dr. G. Voussure
I1-2
1984
„Praxis der Insulintherapie“
M. Berger & V. Jörgens
I1-3
1993
„Osteoporose“
Forschungsstelle für Gesundheitserziehung Köln
35 / 85
I1-4
1993
„Dem Schlaganfall vorbeugen“
Dr. med. Günter Krämer
I1-5
1990
„Die Krankheit mit den vielen Gesichtern“
Barbara Kamprad
I1-6
1994
„Leben mit MS“
MS Liga GOE
I1-8
1994
„Der Parkinson-Patient“
Klaus C. Steinwachs
I1-9
2001
„PRT Diabetes News 2001“
Patienten Rat und Treff
I1-10
2003
„Stop au pied diabétique“
Crea Roeselare
I1-11
2005
„Schulungsbuch für Diabetiker“
Gerhard W. Schmeisl
I1-12
2005
„Diabetes-Handbuch“
Hien Böhm/Springer Verlag
I1-7
I2 : INFORMATIK
I2-1
1997
„Partenariat informatique et dossier patient“
Soins infirmières et informatique
I2-2
2000
„Medizin Online“
M. Linzbach
I3 : INTENSIVPFLEGE UND NOTFALLHILFE
I3-1
1997
„Überwachung und Pflege des beatmeten Patienten“
Gustav Fischer
I3-2
1997
„Pflegestandards Intensiv“
L. Niemöller
2002
„Pflege von Akutkranken“
M. Moesmand & A. Kjollesdat
I3-3
I3-4
36 / 85
I3-5
2010
„Ersteinschätzung in der Notaufnahme“
Mackway-Jones, Marsden & Windle
K
K1 : KARDIOLOGIE
K1-1
„Herzinfarkt: Wie weiter?“
Patienteninformation der Schweizerischen Stiftung für Kardiologie
K1-2
„Der Herzschrittmacher“
Patienteninformation der Schweizerischen Stiftung für Kardiologie
K1-3
„Angina pectoris“
Patienteninformation der Schweizerischen Stiftung für Kardiologie
K1-4
„Die Koronarangioplastie“
Patienteninformation der Schweizerischen Stiftung für Kardiologie
K1-5
1990
„Gesundes Herz“
Informationsbulletin Schweizerische Stiftung für Kardiologie
K2-1
1982
„Guérir envers et contre tout“
Dr. Carl Simonton
K2-2
1989
„Hilfe und Selbsthilfe bei Krebs“
Gerhard Rotter
K2-3
1992
„Médecines parallèles et cancers“
Dr. Olivier Jallut
K2-4
1994
„Première journée nationale d’étude : L’enfant et le cancer“
Association contre le cancer asbl
K2-5
1994
„Que mangent les Européens ?“
Association contre le cancer
K2-6
1993
„1000 réponses à vos questions sur le cancer“
Association contre le cancer
K2-7
1992
„Guide des cancers“
Association contre le cancer
K2 : KREBS
37 / 85
K2-8
1990
„100 recettes équilibrées et bon marché“
Association contre le cancer
K2-9
1991
„Vos 100 questions cœur-cancers-diabète“
Association contre le cancer
K2-10
1990
„Krebs – Tumoren, Zellen, Gene“
Spektrum der Wissenschaft
K2-11
1992
„Krebs – Forschung, Diagnostik, Therapie“
Spektrum Akademischer Verlag
K2-12
1994
„Krebsatlas Nordrhein-Westfalen“
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
K2-13
2002
„La chimiothérapie“
Hôpital de la citadelle
K2-14
1999
„Linderung, Wohlbefinden und Entspannung“
Krebsliga
K2-15
2001
„Ratschläge zur Chemotherapie“
Dr. D. Vander Streichel
K2-16
2002
„Mieux comprendre le malade“
Fédération Belge contre le Cancer
K2-17
1998
„Mieux comprendre le cancer“
Associations belge cotre le cancer
K2-18
2001
„La santé de la tête aux pieds“
Fédération Belge contre le Cancer
K2-19
2000
„Pflegekonzepte in der onkologischen Pflege“
Arlene D. Houldin
K2-20
2002
„Onkologische Krankenpflege“
Margulies, Kroner & Gaisser
K2-21
2003
„Rapport annuel 2003“
Fédération belge contre le cancer
K2-22
2002
„Wenn Krebspatienten Fragen stellen“
Angela Paula Löser
K2-23
2006
„Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen“
Link, Bokemeyer & Feyer
K2-24
2005
„Actes du Colloque: Cancer et Sexualité“
Cancer et psychologie asbl
38 / 85
K2-25
2007
„Fatigue“
Deutsche Krebshilfe e. V.
K2-26
2007
„Fatigue“
Deutsche Krebshilfe e. V.
K2-27
2008
„Cancer Incidence in Belgium”
Belgian Cancer Registry
K3: KRANKHEIT/ALLGEMEIN
K3-1
1993
„Mensch Körper Krankheiten“
Arne Schäffler, Sabine Schmidt
K3-2
1993
„Krankheit als Weg“
Thorwald Dethlefsen
K3-3
1993
„Phänomen Stress“
Frederic Vester
K3-4
1996
„Sieh mich an, ich sag Dir was“
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales
K3-4(1)
2003
„Sieh mich an, ich sag Dir was“
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
K3-5
2002
„Chronisch Kranksein“
Ilene Morof Lubkin
K3-6
2002
„Anatomie-Atlas“
Dorling Kindersley
K3-7
2006
„Fallbuch Pflege: Kommunikation verstehen“
Ursula Geißner
K4 : KOMMUNIKATION
K4-1
1990
„Si je m’écoutais, je m’entendrais“
J. Salomé & S. Galland
K4-2
1999
„Moderation und Kommunikation“
Josef W. Seifert
K4-3
1994
„Besprechungsmoderation“
Josef W. Seifert
39 / 85
K4-4
2001
„Miteinander reden (Buch 1, 2, 3)“
Friedmann Schulz von Thun
K4-5
1991
„Konferenzen erfolgreich gestalten“
Marion E. Haynes
K4-6
2001
„Moderation im Beruf“
Marion Müller & Heinz G. Dachrodt
K4-7
2000
„Sitzungen effektiv leiten und kreativ gestalten“
E.G. Gäde & S. Listing
K4-8
2002
„Führungsaufgabe Moderation“
Sperling & Wasseveld
K4-9
2002
„Umgang mit „schwierigen“ Klienten leicht gemacht“
Joy Duxbury
K4-10
2002
„Taschendolmetscher Pflege“
M. Deschka & C. Roovers
K4-11
2005
„Grundwortschatz für Pflegeberufe“
Richard Strack
K4-12
1992
„S’asseoir pour parler“
Robert Buckman
K4-13
2010
„Mitarbeitermotivation ist lernbar“
Bechtel Friedrich Kerres
K4-14
2011
„Der schwierige Patient“
Gert Kowarowsky
L
L1 : LEBENSHILFE
L1-1
1999
„Signale des Körpers“
Vera F. Birkenbihl
L1-2
1999
„WendeZeit“
Fritjof Capra
L1-3
2000
„So geht’s dir gut“
Andrew Matthews
L1-4
1974
„Kreativ träumen“
Patricia Garfield
40 / 85
L.1-5
2008
„Sexuelle Störungen“
Brigitte Vetter
M
M1 : MINIMALE PFLEGERISCHE ZUSAMMENFASSUNG
M1-1
1988
„Activités médicales dans les hôpitaux généraux“
Ministère de la santé publique et de l’environnement Leuven
M1-2
1994
„Le résumé infirmier minimum en Belgique : instrument de base pour la gestion
de santé de demain“
Ministère de la santé publique et de l’environnement Leuven
M1-3
1991
„Perspectives d’utilisation du résumé clinique minimum en Belgique“
Marie-Christine Closon
M1-4
2002
„Causes extérieures dans le résume clinique minimum“
W . Aelvoet, I. Maertens & M. Van Sprundel
M1-5
2004
„Evolution de l’enregistrement de l’activité infirmière“
Centre culturel de Seraing
M4 : MANAGEMENT
M4-1
1995
„Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer“
U. Günther, W. Sperber
M4-2
1994
„Führen in sozialen Organisationen“
P. Lotmar & E. Tondeur
M4-3
1997
„Klinikmanagement“
Zwierlein
M4-4
1995
„Qualitätsmanagement-Systeme und Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000“
Technologieberatungsstelle DGB Landesbezirk NRW e. V.
M4-5
2000
„Das LOT-Prinzip“
R. Mehlmann & O. Röse
M4-6
1998
„Management des unités de soins“
Myriam Hubinon
41 / 85
M4-7
2000
„Europäisches Modell für Total Quality Management (TQM)
Anwendung für selbständigerwerbstätige Krankenschwestern und
Krankenpfleger“
SVSK
M4-8
2003
„Coaching in der Pflege“
Christian Loffing
M4-9
2006
„Construire les compétences individuelles et collectives“
Guy le Boterf
M4-10
2005
„Gespräche in der Pflege moderieren“
Stafan Block
M4-11
2006
„Wirkungsvoll präsentieren“
Stefan Block
M4-12
2007
„Gesunde Netze pflegen“
Annika Urban
M4-13
2005
„Die Praxis der Mitarbeiterführung“
J. Harder & L. Ammermann
M4-14
2004
„Praxisleitfaden Stationsleitung“
W. Schäfer & P. Jacobs
M4-15
2006
„Erfolgsfaktor Gesundheit“
G. Berger, K. Kämmer & A. Zimber
M4-16
2005
„Pflege delegieren“
P. Kelly-Heidenthal & M. T. Marthaler
M4-17
2009
„Attractivité, fidélisation et qualité des soins : 3 défis - une réponse“
Sabine Stordeur & Williame D’Hoore
M4-18
2006
„Präsentieren - moderieren“
Andreas Lenzen
M4-18
2010
„Einführung in das systematische Coaching“
Sonja Radatz
M4-19
2009
„Veränderung verändern – das Relationale Veränderungsmanagement“
Sonja Radatz
M4-20
2003
„Pflegemanagement zwischen Ethik und Ökonomie“
O. Dibelius & M. Arndt
42 / 85
M5 : MEDIENVERZEICHNISSE
M5-1
M5-2
„Medien für die Gesundheitserziehung“
Coburger Lehrmittelanstalt
1992
„Medithek, Fachkatalog für Medizin“
Conzema Film
M5-3
1990/91 „Fachkatalog Medizin“
Conzema Film
M5-4
1993/94 „Thema Alter“
Alexander Möckl, K. P. Real
M5-5
„Soins infirmiers“
Organisation mondiale de la santé/publications
O
O1 : OSTEOPOROSE
O1-1
1993
„Osteoporose – heute“
Forschungsstelle für Gesundheitserziehung Köln
O1-2
1993
„Osteoporose – Hilfen zur Selbsthilfe“
Forschungsstelle für Gesundheitserziehung Köln
O2 : ORGANSPENDE
O2-1
P
P1 : PFLEGE ALLGEMEIN
P1-1
1986
„Cahiers 1-2 Février 1986“
Union générale des infirmiers (-ières) de Belgique
P1-2
1986
„Cahiers 1-2 Février 1986“
Union générale des infirmiers (-ières) de Belgique
P1-3
1978
„Le statut de l’infirmier(e) et de l’hospitalier(e)“
Régine Meert Van de Put
43 / 85
P1-4
1988
„Soins infirmiers – enseignement à la clientèle“
Riopelle, Grondin & Phaneuf
P1-5
1987
„Krankenpflege“
Schwester Liliane Juchli & A. Vogel
P1-6
1989
„Krankheit und Gesellschaft“
Ursula Wetzel
P1-7
2008
„Huiles essentielles chémotypées - Aromathérapie scientifique“
A. Zhiri, D. Baudoux & M.L. Breda
P1-8
1978
Les soins infirmiers
Rosette Poletti
P1-9
1991
Infirmière – genèse et réalité d’une profession
Stinglhamber & Vander Borght
P1-10
Assistance morale, réligieuse ou philosophique aux patients hospitalisés
Groupe de Concertation Pluraliste
P1-11
1991
Recommandations générales en matière de soins de base dispensés aux
personnes hébergées dans les structures de long séjour
AIRR/ABHH
P1-11 bis
1995
Recommandations générales en matière de soins de base dispensés aux
personnes hébergées dans les structures de long séjour
AIRR/ABHH
P1-12
1992
„Kinästhetik“
F. Hatch, L. Maietta & S. Schmidt
P1-13
1993
„Sinnliche Wahrnehmung, Körperbewusstsein, Gesundheitsbildung“
H. G. Homfeldt
P1-14
1986
„Les besoins en soins infirmiers des personnes soignées“
Geneviève Déchanoz
P1-15
1993
„Passeport pour l’autonomie“
Anne-Marie Pôlet-Masset
P1-16
1992
„Livre blanc de la profession infirmière“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
P1-17
1992
„Pflegenotstand – das Ende der Menschlichkeit“
Wolfgang Schmidbauer
P1-18
1993
„Travailler avec les personnes âgées“
Michel Charlier
44 / 85
P1-19
1991
„Infirmière… Quelle profession demain ?“
ACN
P1-20
1985
„Les soins infirmiers en mouvement“
Fédération Nationale Neutre des Infirmier(e)s de Belgique
P1-21
1993
„Guide anti-stress“
Stella et Jacques Choque
P1-22
1993
„Basale Stimulation in der Pflege“
Ch. Bienstein & A. Fröhlich
P1-23
1993
„Krankenpflegehilfe“
Frey, L. Schmid & W. Wenzel
P1-24
1996
„Pflegerituale“
Walsh/Ford
P1-25
1997
„Basale Stimulation“
Nydahl/Bartoszek
P1-26
1997
„Handbuch alternative, erweiterte Pflegepraxis“
Denise Rankin-Box
P1-27
1997
„Anästhesie und Intensivmedizin“
R. Larsen
P1-29a
1994
„Grundlagen der Anästhesiologie und Intensivmedizin für Fachpflegepersonal
Band 1: Anatomie und klinische Physiologie“
Taeger, Rödig, Finsterer
P1-29b
1994
„Grundlagen der Anästhesiologie und Intensivmedizin für Fachpflegepersonal
Band 2: Allgemeine und spezielle Anästhesie, Intensivmedizin“
Taeger, Rödig, Finsterer
P1-30
1996
„Rettungsassistent und Rettungssanitäter“
Gorgass, Ahnefeld, Rossi
P1-31
1996
„Aggression und Gewalt in der Pflege“
Karsten Hartdegen
P1-32
1996
„Psychosomatik in der Pflege“
Lanzendörfer
P1-34
1998
„Perspective soignante“
SeliArslan
P1-35
1998
„Chronisch Kranke pflegen“
Pièrre Woog
P1-28
45 / 85
P1-36
1997
„Traumatische Erfahrungen in der Krankenpflege“
Huub Buijssen
P1-37
1997
„Über den Berg“
Huub Buijssen
P1-38
1999
„Pflegekompetenz“
Christa Olbrich
P1-39
2000
„Kritisches Denken in der Pflege“
Mary A. Miller, D. E. Babcock
P1-40
2000
„Ekel in der Pflege - Eine „gewaltige“ Emotion“
Dorothee Ringel
P1-41
2000
„Pflege“
Georg Thieme Verlag
P1-41
2000
„Pflege Band 2“
Georg Thieme Verlag
P1-42
1995
„Die Pflegekraft als Schokolade“
Rudolf Müller
P1-43
2000
„Die Übergabebesprechung“
Barry Mason
P1-44
2000
„Pflege zwischen Schutz und Freiheit“
Manfred Borutta
P1-45
2000
„Pflege zwischen Schutz und Freiheit“
Manfred Borutta
P1-46
2002
„Kinästhetik in der Pflege“
Kinesthetics Institut Deutschland
P1-46(2)
2003
„Kinästetik in der Pflege – Grundkursarbeitsbuch“
Maietta, Hatch
P1-47
2002
„Was wir noch tun können!“
St. Kostrzewa, M. Kutaner
P1-48
2001
„Grenzkonflikte in der Pflege“
Renate Stemmer
P1-49
2003
„La profession infirmière en crise? Une recherche sur le concept de soi
professionnel des infirmiers“
BElimage
46 / 85
P1-50
2003
„La profession infirmière en crise? Une recherche sur le concept de soi
professionnel des infirmiers (annexes) “
Belimage
P1-51
2003
„Kinästhetik“
Hatch, Maietta
P1-52
2003
„PPS – Pflegepraxis“
Cavada, Krüger, Schulz
P1-53
2001
„Soignants/soignés“
Anne VEGA
P1-54
2002
„Vade-mecum sur la prise en charge des plaies“
Professeur J-M. Lachapelle
P1-54(1)
2002
„Vade-mecum sur la prise en charge des plaies“
Professeur J-M. Lachapelle
P1-55
2004
„Pflege – Profesionalität erleben“
Thiemes Verlag
P1-56
2004
„Pflege Heute“
Urban und Fischer
P1-57
2005
„Fokus: Epidemiologie und Pflege“
Bartholomeyczik, Nonn
P1-58
2001
„Stomapflege“
Henriette Feil-Peter
P1-59
2006
„Pflegetechniken“
Olaf Kirschnick
P1-60
1983
„Wundversorgung in der Praxis“
Programmed
P1-61
2007
„Lehrbuch Pflegeassistenz“
Elisabeth Blunier et al.
P1-62
2006
„Kinaesthetics Bildungssystem Teil 1“
Maietta Hatch
P1-63
2006
„Kinaesthetics in der Pflege, Grundkurs – Protokollheft“
Maietta Hatch
P1-64
2008
„Pflege und Spiritualität“
Christel Ludewig
P1-65
2009
Familienzentrierte Pflege
Lorraine M. Wright, Maureen Leahey
47 / 85
P1-66
2008
P1-67
2008-09
P1-68
2009
„Menschen pflegen“
Heuwinkel-Otter, Nümann-Dulke, Matscheko
P1-69
2006
„Pflegetechniken“
Olaf Kirschnick
P1-70
2001
„Notes au dossier“
St-Germain /DeBoeck Université
P1-71
2007
„Prévention des maux de dos dans l e secteur de l’aide à domicile“
Service public fédéral Emploi, Travail et Concertation sociale
P1-72
2007
„Rückenschonende Pflege“
Gerti Wewerka
P1-73
Prévention des maux de dos dans le secteur hospitalier
Service public fédéral Emploi, Travail et Concertation sociale
„Prophylaxen in der Pflegeausbildung“
Pflegezeitschrift : Die Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege
„Medizinische Grundlagen – Psychohygiene und Stressmanagement“
Kerstin Steils
P1-74
2009-10
„Zusammenstellung aus Zeitschrift Altenpflege“
Fernfortbildung“
Altenpflege-Kolleg
P1-75
2009
„De la vocation à la reconnaissance – les infirmières hospitalières“
1789-1970“
Arlette Joiris
P1-75
2009
„Das Geheimnis des Lebens berühren“
Erhard Weiher
P1-76
2012
„Praxisheft - Kontrakturprophylaxe“
Siegfried Huhn
P2: PFLEGEPLANUNG - PFLEGEKONZEPT - PFLEGESTANDARDS
P2-1
1989
„Pflegeplanung als Arbeitsstil“
Ute Braun & Reinhold Halisch
P2-2
1990
„Diagnostic infirmier”
Lynda Juall Carpenito
P2-3
1969
„Grundregeln der Krankenpflege“
Virgina Henderson
48 / 85
P2-4
1988
„Plans de soins de référence Tome 1: Réanimation“
F. Ectors & C. Lambeau
P2-5
1988
„Plans de soins de référence“
Tome 2: Chirurgie »
Machetelinckx, Coppenolle, Lambeau & Ectors
P2-6
1986
„Diagnostics infirmiers“
Virginia Henderson
P2-7
1990
„Démarche de soins – mode d’emploi“
Rosalinda Alfaro
P2-8
1990
„Planification des soins infirmiers - Modèle d’intervention autonome“
Grondin, Lussier, Phaneuf & Riopelle
P2-9
1991
„Etre infirmière“
Evelyn Adam
P2-10
1991
„Aktivierende Altenhilfe“
Friedrich Haarhaus
P2-12
1992
„Gerontologische Pflege“
Donna M. Corr & Charles A. Corr
P2.13
1993
„Pflegekonzepte“
Silvia Käppeli
P2-14
1994
„Pflegemanagement in Altenheimen“
Karla Kämmer
P2-15
1993
„Pflegestandards“
Adelheid von Stösser
P2-16
„Fiches techniques“
Nutricia
P2-17
1994
„Pflegediagnosen“
Marjory Gordon
P2-18
1995
„Diagnostics infirmiers“
Lynda Juall Carpenito
P2-19
1994
„La pensée infirmière“
Suzanne Kérouac
P2-20
1993
„Le jugement clinique en sons infirmiers“
M. Lefebvre & A. Dupuis
P2-21
1994
„La nature des soins infirmiers“
V. Henderson
49 / 85
P2-22
P2-23
1992
„Acte des journées d’étude“
Association francophone européenne des diagnostics infirmiers
1991/92 „Première approche d’un plan de soins de référence“
Marie-Thérèse Giltaire
P2-24
1994
„Soins infirmiers“
Hélène Sylvain
P2-25
1995
„Handbuch Pflege“
Bienstein & Zegelin
P2-26
1995
„Pflegebildung und Pflegetheorien“
Mischo-Kelling & Wittneben
P2-27
1997
„Strukturkonzepte der Pflegepraxis“
Dorothea E. Orem
P2-28
1996
„Classification des interventions infirmières“
McCloskey & Bulechek
P2-29
1997
„Theorien und Prinzipien der Pflegekunde“
Georges C. M. Evers
P2-30
1997
„Dekubitus“
Bienstein, Schröder, Braun & Neander
P2-31
1997
„Pflegeplanung“
Birgitt Budnik
P2-32a
1995/96 „Decubitus et ses indicateurs de qualité“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement ;
administration des soins de santé Belgique
P2-32b
1996
„Decubitus et ses indicateurs de qualité“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement ;
administration des soins de santé Belgique
P2-32c
1997
„Decubitus et ses indicateurs de qualité“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement ;
administration des soins de santé Belgique
P2-32d
1995
„Decubitus et ses indicateurs de qualité“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement ;
administration des soins de santé Belgique
P2-32e
1995/97 „Résultats pour les indices : chirurgie, médecine, gériatrie, soins intensifs,
médecine-chirurgie, maisons de repos et de soins“
Ministère belge de la santé publique et de l’environnement
50 / 85
P2-32.3
1995
„Decubitus et ses indicateurs de qualité“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement ;
administration des soins de santé Belgique
P2-33
1996-99
„Pflegetheorie“
Aufsätze aus Altenpflegezeitschrift
P2-34
1998
„Das System-Modell : Konzept und Anwendung in der Pflege“
Betty Neumann
P2-35
1997
„Theoretische Grundlagen der Pflege – eine Einführung“
Martha Rogers
P2-36
1997
„Pflege nach Peplau“
Howard Simpson
P2-37
1997
„Pflege nach Orem“
Stephen J. Cavanagh
P2-38
1997
„Pflege nach Roy“
Akinsanya, Cox, Crouch & Fletcher
P2-39
1997
„Pflege nach Roper, Logan, Tierney“
Charleen Newton
P2-40
1998
„Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege“
Madeleine M. Leininger
P2-41
1998
„Erster internationaler Pflegetheorienkongress Nürnberg“
Jürgen Osterbrink
P2-42
1999
„Doku ok – Das Handbuch für Pflegeplanung und –dokumentation in der
stationären Altenpflege“
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
P2-43
1985
„Decubitus peut être évité! Comment le prévenir et le guérir? “
Laboratoire Delagrange
P2-44
1988
„Guide d’observation des 14 besoins de l’être humain“
Ecole provinciale d’infirmières, d’infirmiers et d’accoucheuses
P2-45
1999
„Praxis der Pflegediagnosen – SpringerKrankenpflege“
H. Stefan & F. Allmer et al.
P2-46
2000
„Pflegemanagement in Alteneinrichtungen“
K. Kämmer & B. Schröder
P2-47
1983
„Rapport de stages / Pflegeplanung, Pflegeforschung, Sucht“
Service formation & information
51 / 85
P2-48
2000
„Pflegediagnosen in der Altenpflege“
M. Ehmann & I. Völkel
P2-49
2001
„Pflegekonzepte Band 1“
Silvia Käppeli
P2-50
1999
„Pflegekonzepte Band 2“
Silvia Käppeli
P2-51
2000
„Pflegekonzepte Band 3“
Silvia Käppeli
P2-53
2001
„Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm, Band I: Grundlagen“
Erwin Böhm
P2.54
2002
„Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm, Band II: Arbeitsbuch“
Erwin Böhm
P2-55
2002
„Der Pflegeprozess in der psychiatrischen Pflege“
Felicity Stockwell
P2-56
2002
„Übungshandbuch zur Pflegeplanung in der Altenpflege“
U. Kriestenx & H.-P. Wolf
P2-58
2000
„Spezielle Pflegeplanung in der Altenpflege“
I. Völkel & M. Ehmann
P2-59
2001
„Tägliche Pflegeplanung in der stationären Altenhilfe“
Barbara Messer
P2-60
2003
„Primary Nursing: Ein Konzept für die ambulante Pflege“
Hannelore Josuks
P2-61
2003
„Pflegekonzepte nach Monika Krohwinkel“
Angela Paula Löser
P2-62
2001
„Pflegeprobleme formulieren – Pflegemaßnahmen planen“
P. Wieteck & H-J Velleuer
P2-63
2003
(3.Aufl.)
P2-64
2004
P2-52
P2-57
„Formulierungshilfen für die Pflegeplanung nach den AEDL’s - Checklisten für die
tägliche Praxis“
Stefanie Hellmann
„Assessmentinstrumente in der Pflege“
S. Bartholomeyczik & M. Halek
52 / 85
P2-65
2005
„Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege“
Fachhochschule Osnabrück
P2-66
2004
„Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege“
Fachhochschule Osnabrück
P2-67
2004
„Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“
Fachhochschule Osnabrück
P2-68
2005
„Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege“
Fachhochschule Osnabrück
P2-69
2003
„Les transmissions ciblées au service de la qualité des soins“
F . Dancausse & E . Chaumat
P2-70
2005
„Formulieren wie ein Profi – Pflegeplanung mit dem Planquadrat“
Beate Swoboda
P2-71
2005
„Grundsatzstellungnahme Pflegeprozess und Dokumentation“
MDS
P2-72
/
P2-73
1997
„Pflegestandards im Krankenhaus“
Josef Weitl
P2-74
2004
„Pflegekonzepte in der Gerontopsychiatrie“
Tilman Lepthin
P2-75
2004
„Pflegeberichte endlich professionel schreiben“
Angela Paula Löser
P2-76
2004
„Applications cliniques des diagnostics infirmiers“
Helen C. Cox
P2-77
1998
„Pflegestandards Onkologie“
Suzan Martin Tucker
P2-78
1981
„Akute Notfälle“
Hilmar Burchardi
P2-79
1980
„Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“
Boenninghaus
P2-80
1982
„Antwortkatalog Leitsymptome“
Exa-Med
P2-81
2000
„Dermatologie in Stichworten“
Bernward Rohde
„Krankenpflegeprozess – der Pflegeprozess als Modell für die Pflegepraxis“
Matthias Grünewald/Universitätsklinikum Düsseldorf
53 / 85
P2-82
1977
„Dermatologie in Stichworten“
Bernward Rohde
P2-83
2003
„Else Hansen – Pflegeplanung und Pflegedokumentation im Beispiel“
PowerBooks
P2-84
2006
„Menschen pflegen Band 1“
Heuwinkel-Otto, Nümann-Dulke & Matscheko
P2.85
2006
„Menschen pflegen Band 2“
Heuwinkel-Otto, Nümann-Dulke & Matscheko
P2-86
2005
„Pflegestandards Altenpflege“
Korecic
P2-87
2006
„Diagnostics infirmiers- Définition et classification 2005-2006“
NANDA International
P2-88
1999
„Classification des Résultats de soins infirmiers“
CRSI/Noc/Iowa Outcomes Project
P2-89
2007
„Beschwerdemanagement“
Bernd Stauss & Wolfgang Seidel
P2-90
2006
„Pflegeplanung nach dem Pflegeprozess“
Friedhelm Henke
P2-91
2002
„Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege - Entwicklung,
Konsentierung, Implementierung“
P2-92
2003
„Besoins fondamentaux et démarche de soins de l’aide-soignant(e) “
J. Naze & J.-H. Nérot
P2-93
2006
„Nanda-Pflegediagnosen“
Jürgen Georg
P2-94
2008
„Formulierungshilfen 2008 mit Evaluationskalender für die Pflegeprozessplanung
nach den AEDL“
Zentrale Hamburg
P2-95
2006
„Dekubitusprophylaxe und –behandlung“
Diakonie Information – Stark für andere
P2-96
2007
„Primäre Pflege in Theorie und Praxis“
Mario Mischo-Kelling & Petra Schütz-Pazzini
P2-97
2006
„Comment lever les obstacles aux transmissions ciblées“
Jacques Réchisse
P2-98
2007
„Pflegedokumentation stationär“
U. Mybes & A. Mahlberg-Breuer
54 / 85
P2-99
2009
„Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der
oralen Ernährung in der Pflege“
DNQP
P2-100
2009
„Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege“
DNQP
P2-101
2009
„Expertenstandards in der Pflege: Eine Gebrauchsanleitung“
S. Schmidt
P2-102
2011
„Pflege sicher und professionell dokumentieren“
Günter Schmitt
P2-103
2012
„Das Pflegeprozess-Lehrbuch“
Judith M. Wilkinson
P2-104
2012
„Pflegebezogene Assessmentinstrumente“
Reuschenbach & Mahler
P2-105
2006
„Expertenstandard, Sturzprophylaxe in der Pflege, Entwicklung -Konsentierung –
Implementierung“
Hochschule Osnabrück, Hrsg. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der
Pflege, DNQP
P2-106
2010
„Expertenstandard, Dekubitusprophylaxe in der Pflege“
Hochschule Osnabrück & DNQP
P2-107
2010
„Expertenstandard, Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung
der oralen Ernährung in der Pflege“
Hochschule Osnabrück & DNQP
P2-108
2007
„Expertenstandard, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ (2x)
Hochschule Osnabrück & DNQP
P2-109
2007
„Expertenstandard, Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ (2x)
Hochschule Osnabrück & DNQP
P2-110
2010
„Expertenstandard, Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ (2x)
Hochschule Osnabrück & DNQP
P2-111
1997
„Pflegediagnosen und Maßnahmen“
Doenges & Moorhouse
P2-112
2011
„Expertenstandard, Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schhmerzen“
Hochschule Osnabrück & Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der
Pflege (DNQP)
P3 : PFLEGEFORSCHUNG
P3-1
1999/02 „Medizin und Heilverfahren in anderen Kulturen“
Jahr Hochschule Krankenpflegeschule am St. Nikolaus Hospital
55 / 85
P3-2
1993
„Sofies Welt“
Jostein Garder
1991
„Orasi“
Groupe recherche action en soins infirmiers
P3-3
P3-4
P3-5
P3-6
P3-7
P3-8
P3-9
P3-10
P3-11
P3-12
P3-13
„Appuyez-vous sur des recherches“
E. Colard & A. Reinbold
1990
„Initiation à la Recherche en soins infirmiers“
Monique Formarier & Geneviève Poirier Coutansais
P3-15
1992
„Der pflegerische Beitrag zur Gesundheit in Forschung und Praxis“
Bundesministerium für Gesundheit
P3-16
1991
„Grundlagen der Pflegeforschung“
L E Notter, J. R. Hott
1994
„Thema“
Kuratorium Deutsche Altershilfe
P3-14
P3-17
P3-18
P3-19
P3-20
P3-21
P3-22
P3-23
56 / 85
P3-24
P3-25
1994
„Was Florence noch nicht ahnen konnte“
Thomas Bals
1995
„Abschied vom Ich : Stationen der Alzheimerkrankheit - Orientierungshilfen für
Angehörige und professionelle Helfer“
Ingrid Fuhrmann & Hans Gutzmann
1997
„Pflegeforschung verstehen“
Bartholomeyczik & Müller
1997
„Grilles d’évaluation“
E. Colard
P3-26
P3-27
P3-28
P3-29
P3-30
P3-31
P3-32
P3-33
P3-34
P3-35
„Appuyez-vous sur des recherches“
E. Collard & D. Lemenu
P3-36
P3-37
1998
„Hoffnung und Hoffnungslosigkeit“
Farran, Herth & Popovich
P3-38
2001
„Evidence-based Nursing“
home.t-online.de
P3-39
2004
„Evidence-based Nursing“
J. Behrens & G. Langer
P3-40
2005
„Grille d’évaluation - Exemples d’utilisation dans les Soins Infirmiers“
E. Colard
P3-41
1997
„Grundlagen der Pflegeforschung“
L. E. Notter & J. R. Hott
P3-42
2005
„Chronisch kranke Menschen in ihrem Alltag“
E. Seidl & I. Walter
57 / 85
P3-43
2004
„Mes neurones et moi“
Karin Rondia & Peter Raeymaekers
P3-44
2010
„Bioethics, Care and Gender“
Hartmut Remmers & Helen Kohlen
P4 : PFLEGEQUALITÄT
P4-1
1990
„Actes du congres“
Association catholique du nursing
P4-2
1991
„Qualitätssicherung im Krankenhauswesen“
Thomas Eckert
P4-3
1990
„Die Rolle des Beraters bei der Qualitätssicherung in der Pflegepraxis“
WHO
P4-4
1983
„Guide de l’évaluation de la qualité des soins infirmiers“
A. Jacquerye
P4-5
„Qualitätsnormen zur Ausübung der Gesundheits- und Krankenpflege“
SBK/ASI
P4-6
„Qualitätsnormen für die Pflege und Begleitung von alten Menschen“
SBK/ASI
P4-7
1995
„Développement continu de la qualité des soins: proposition de politique
nationale“
Bureau regional européen de l’organisation mondiale de la santé
P4-8
1995
„Pflegequalität“
Weh & Sieber
P4-9
1995
„Pflege, Qualität, Jetzt“
Projektgruppe: Qualität in der Pflege
P4-10
1993
„Qualitätsmanagement im Krankenhaus“
Tobias Kaltenbach
P4-11
1995
„Qualitätsentwicklung in der Pflege“
Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden
P4-12
1996
„Pflegerische Qualitätssicherung“
H. Giebing & H. François-Kettner
P4-13
1989
„Normes et critères de qualité des soins infirmiers“
Décarie Montréal & Maloine Paris
58 / 85
P4-14
1997
„Standards in der Intensivpflege“
U. Toellner-Bauer
P4-15
P4-16
„Qualitätshandbuch – Wohnen im Heim“
Kuratorium Deutsche Altershilfe
P4-17
1996
„Le dossier infirmier“
Projet Biomed/Ministère de la santé publique et de l’environnement
P4-18
1987
„De l’enseignement, des erreurs et accidents à la gestion des incidents ; AR du
14/08/1087 : dix ans après“
Association des directions du département infirmier
P4-19
„Colloque : Bien être au travail dans les hôpitaux“
Service d’Hygiène et de Médecine Sociale de la Province de Liège
P4-20
2000
„Qualitätssicherung pflegerischer Weiterbildungsmaßnahmen“
ADS/DBfK
P4-21
1996
„Ein Überblick über die Qualitätssysteme in der Schweiz“
ZfP
P4-22
2004
„Balanced Scorecard in der Pflege“
P. Fischbach & G. Spitaler
P4-22a
„Pflegeleitbild“
P4-23
2003
„Qualitätsmessung in der Pflege“
DBjK
P4-24
2004
„Stationsgebundene Qualitätsentwicklung in der Pflege“
Doris Schiermann & Martin Moers
P4-25
2004
„Der Weg zum leistungsstarken Qualitätsmanagement“
Johann Weigert
P4-26
2006
„Qualitätsmanagement“
Bernd Kiefer & Bettina Rudert
P4-27
2009
„Q+: ein Qualitätsprojekt der KPVDB für die Krankenhäuser er DG:
Abschlussbericht“
KPVDB
P4-28
2008
„Qualité et sécurité des patients dans les hôpitaux belges en 2008
Rapport sur le contrat coordination qualité et sécurité des patients 2007-08“
Service public fédéral
59 / 85
P5: PFLEGEAUSBILDUNG
P5-1
„Curriculum: Theoretische Ausbildung in der Krankenpflege“
Georg Wodraschke u.a.
P5-2
1995
„Le SIDA dans l’enseignement: programmes de cours développés par des
infirmières enseignantes dans les 12 pays de l’union européenne“
Prof. Dr. Johanna Roode
P5-3
1995
„L’enseignement infirmier sur l’agenda politique des pays membres de l’union
européenne“
Prof. Dr. Johanna Roode
P5-5
1996
„Gestaltung der praktischen Ausbildung in den Pflegeberufen“
Martina Süß
P5-6
1996
„Maisons de repos – centre de coordination de soins et de services à domicile,
services d’aide aux familles Emploi et formation aujourd’hui et demain…“
CSEF Namur
P5-4
P5-7
„Maisons de repos – centre de coordination de soins et de services à domicile,
services d’aide aux familles Répertoire des formations existantes“
CSEF Namur
P5-8
1997
„L’enseignement clinique à l’hôpital dans la formation de l’infirmière“
ACN/FniB
P5-9
1998
„Pflegetheorien – Lehrerhandbuch für den Pflegeunterricht“
E. Drerup
P5-10
1993
„Pflegen können – ein Curriculum für die theoretische Ausbildung in der
Krankenpflege“
Lambertus
P5-11
1998
„Pflegen können – ein Curriculum für die praktische Ausbildung in der
Krankenpflege“
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V.
P5-12
1999
„Schüleranleitung in der Pflegepraxis“
Birte Mensdorf
P5-13
1998
„Psychiatrie in der Krankenpflegeausbildung“
Diefenbacher, Volz, Vogelsang & Teckhaus
„Verpleegkunde - Vierde graad BSO“
Vlaams verbond van het katholiek secundair onderwijs
P5-14
P5-15
„Programme infirmier (ière) hospitalier (ière), orientation santé mentale et
psychiatrie“
Enseignement professionnel secondaire complémentaire Bruxelles
60 / 85
P5-16
„Infirmier(e)“ (2x)
Françoise Giltay
P5-17
1997
„Comité consultatif pour la formation dans le domaine des soins infirmiers“
Commission européenne
P5-18
2001
„Das Berufsbild der Pflegeexpertin/des Pflegeexperten“
Pflegeexpertinnen und –experten Schweiz
P5-19
1992
„Bezugspflege“
H.-J. Schlettig & U. von der Heide
P5-20
2001
„Pflegepädagogik“
Margot Sieger
P5-21
2002
„Schüleranleitung in der Pflegepraxis“
Birte Mensdorf
P5-22
2003
„Nachweisheft der praktischen Ausbildung für die Gesundheits- und
Krankenpflege“
Friedhelm Henke
P5-23
2005
„Plus est en vous 3ème“
J. Pacolet, X. Leroy, G. Cattaert, V. Coudron & M. Gobert
P5-24
1997
„Materialien für die Krankenpflege“
Elisabet Drerup
P5-25
1995
„De novice à expert“
Patricia Benner
2007
„Fallbuch Pflege : Krankheiten verstehen 1“
Markus Vieten
P5-29
2008
„Mémento del art infirmier“
Kluwer - a Wolters Kluwer business
P5-30
2009
„Thiemes Pflege“
Susanne Schewior-Popp, Franz Sitzmann & Lothar Ullrich
P5-31
2009
„Unterrichtsmedien“
Thieme
P5-32
2007
„Fachwörter in der Pflege für die Aus- und Weiterbildung“
Pflegiothek Cornelsen
P5-26
P5-27
P5-28
61 / 85
P5-33
P5-34
„Comment créer un outil pédagogique en santé“
Guide méthologique
2008
„Mémento del art infirmier - La redistribution des tâches à des infirmiers“
Kluwer - a Wolters Kluwer business
P6: PALLIATIVPFLEGE - STERBEN
P6-1
1980
„Interviews mit Sterbenden“ (2x)
Elisabeth Kübler-Ross
P6-2
1984
„Reif werden zum Tode“
Elisabeth Kübler-Ross
P6-4
1987
„Begleitung in schwierigen Lebenssituationen“
Paul Sporken
P6-5
1988
„Die Hospiz-Bewegung“
Sandol Stoddard
P6-6
1988
„Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden“
Paul Becker & Volker Eid
P6-7
1979
„Den Tod verändern“
L. Schwartzenberg & P. Viansson-Ponté
P6-8
1982
„Was Sterbende brauchen“
Paul Sporken
P6-9
1991
„Over sterfte“
H. van der Haegen
P6-10
1991
„Guide médicamenteux pratique en médecine palliative“
Clinique universitaire Saint-Luc Bruxelles
P6-11
1992
„Trauern - Phasen und Chancen des psychischen Prozesses“
Verena Kast
P6-12
1991
„Nur ein Hauch von Leben“
Gottfried Lutz & Barbara Künzer-Riebel
P6-13
1991
„Das Hospiz-Buch“
Johann-Christoph Student
P6-14
1992
„Ich begleite dich durch deine Trauer“
Jorgos Canacakis
P6-3
62 / 85
P6-15
1992
„Gespräche gegen die Angst“
Anne-Marie Tausch
P6-16
1990
„Mit Trauernden reden“
Nina Hermann
P6-17
1991
„Was wir für Sterbende tun können“
Robert Buckmann
P6-19
1987
„Ich sehe deine Tränen“
Jorgos Canacakis
P6-20
1991
„Quelles formations pour les soins palliatifs“
C.A.M, Cancer et Psychologie, C.E.F.E.M.
P6-21
1990
„Kinder begegnen dem Tod“
Marielene Leist
P6-22
1993
„Dem Tod ins Gesicht sehen – Lebenshilfe aus der Bibel“
Frank Jehle
P6-18
P6-23
„Mourir accompagné“
Renée Sebag-Lanoë
P6-24
1993
„Au nom de la vie“
Soeur Léontine
P6-25
1987
„Soins palliatifs“
Anne-Marie Mouren-Mathieu
P6-26
1994
„Mut und Gnade“
Ken Wilber
P6-27
1989
„Les soins palliatifs aujourd’hui“
Table ronde européenne sur l’intégration des soins palliatifs dans le système de
santé
P6-28
1985
„Verstehen, was Sterbende sagen wollen“
Elisabeth Kübler-Ross
P6-29
1995
„Nouveaux défis des soins palliatifs“
Chantal Couvreur
P6-30
1996
„Foi et incertitudes dans l’approche des malades“
F.I.H.-W.
P6-31
1997
„Die Rechte des Sterbenden“
David Kessler
63 / 85
P6-32
1988
„Le malade en fin de vie“
Charles E. Kemp
P6-33
1995
„Face à la maladie grave“
Martine Ruszniewski
P6-34
1996
„Manuel de soins palliatifs“
Marie-Louise Lamau
P6-35
1999
„Die Religion, die Trauer und der Trost“
Erhard Weiher
P6-36
1998
„Ethique et fin de vie“
asbl Aremis
P6-37
„Schmerztherapeutisches Basiscurriculum für die Krankenpflegeausbildung“
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)
P6-38
1999
„10 ans de soins palliatifs“
Equipe mobile soins palliatifs UCL Mont-Godinne Foyer Saint-François Namur
P6-39
1996
„Soins palliatifs, séance scientifique : mercredi 12 juin 1996“
Centre Hospitalier Universitaire Brugmann (C.H.U.B.)
P6-40
1988
„Medienverzeichnis zum Thema Sterben und Tod“
Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.V.
P6-41
„Wegbegleiter für Eltern ohne Babies“
Lonely parents
P6-42
1988
„Umgang mit Sterbenden und Tod“
Dr. Med. Paul Becker Limburg
P6-43
2000
„Faire son deuil, vivre un chagrin“
Manu Keirse
P6-44
1999
„L’infirmier(e) et les soins palliatifs“
SFAP, Cicley Saunders
P6-45
2000
„Schmerzpatienten in der Pflege“
Monika Thomm
P6-45(1)
2005
„Schmerzpatienten in der Pflege“
Monika Thomm
P6-46
1999
„10 ans de soins palliatifs“
Equipe mobile soins palliatifs UCL Mont-Godinne, Foyer Saint-François Namur
P6-47
2000
„Leitfaden – Palliativmedizin“
C. Bausewein, S. Roller & R. Voltz
64 / 85
P6-48
2001
„Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegleitung“
Chris Paul
P6-49
2002
„Sterbehilfe – Gebot der Menschlichkeit ? “
Markus von Lutterotti
P6-50
2002
„Sterbehilfe : Menschenwürde zwischen Himmel und Erde“
Lukas Ohly
P6-51
1996
„Rencontre régionale pour une coordination de soins palliatifs“
SOL CRESS-SPA
P6-52
2003
„Palliativ pflegen“
John Davy & Susan Ellis
P6-54
2004
„Palliativpflege in der Gerontopsychiatrie“
Erich Grond
P6-55
2003
„Palliativmedizin“
S. Husebo & E. Klaschik
P6-56
2003
„Sterben in Würde ?“
Heinz Rüegger
P6-57
2001
„Manuel de soins palliatifs à domicile“
C. Bolly & M. Vanhalewyn
P6-58
2004
„Lasst uns endlich Leben“
Alwine Paessens-Deege
P6-59
2000
„Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun“
Lambertus Verlag
P6-60
2002
„Palliativpflege“
Sabine Pleschberger, Katharina Heimerl & Monika Wild
P6-61
2003
„Qu’avons-nous perdu en perdant la mort? “
Damien le Guay
P6-63
2004
„Tabuthema Trauerarbeit“
Margit Franz
P6-64
2005
„Wenn Kinder nach dem Sterben fragen“
D. Tausch-Flammer & L. Bickel
P6-65
2006
„Soins curatifs, soins palliatifs : leurs différences, leur complémentarité“
Claire Klebers
P6-53
P6-62
65 / 85
P6-66
2006
„Le courage d’être heureux – la permanence du travail de deuil“
Claire Kebers
P6-67
2007
„Lehrbuch Palliative Care“
Cornelia Knipping
P6-68
2006
„Dem Sterben Leben geben“
Monika Müller
P7 : PSYCHOLOGIE - SUCHT
P7-1
1989
P7-2
„Suchtprävention“
Volker Weissinger
„Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit“
Gemeinschaftsminister Karl-Heinz Lambertz
P7-3
1986
Psychologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe
Hornung Lächler
P7-4
1994
„Psychologie in der Krankenpflege“
Ekert/Ekert
P7-5
1989
„Langage et aphasie“
Francis Eustache & Bernard Lechevalier
P7-6
1980
„Klientenzentrierte Gesprächsführung“
Sabine Weinberger
P7-7
„Les toxicomanes à l’hôpital général, comment s’y prendre ? Vade-mecum à
l’usage des intervenants hospitaliers“
P7-8
2000
„Psychologie in der Krankenpflege“
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. Tübingen
P7-9
2001
„Life Leaderschip: Sinnvolles Selbstmanagement für ein Leben in Balance“
Lothar Seiwert
P7-10
2001
„Psychologie, Soziologie und Pädagogik“
Monika Schaub
P7-11
2002
„Notfallpsychologie und Trauma-Akuttherapie“
Gaby Gschwend
P7-12
1998
„Aggression bewältigen“
Glynis M. Breakwell
P7-13
2005
„Psychologie für Pflegeberufe“
Bärbel Ekert & Christiane Ekert
66 / 85
P7-14
2005
„Gesundheitspsychologie“
Toni Faltermaier
P7-15
2003
„Coping fördern - Machtlosigkeit überwinden Hilfen zur Bewältigung
chronischen Krankseins“
Judith Miller
P7-16
2009
„Genogramme in der Familienberatung“
Monica McGoldrick, Randy Gerson & Sueli Petry
P7-17
2005
„Lösungsorientierte Beratung“
Bamberger
P7-18
2009
„Zirkuläres Fragen“
Fritz B. Simon & Christel Rech-Simon
P8 : PSYCHIATRIE
P8-1
1993
„Schizophrenie : die Krankheit verstehen“
Asmus Finzen
P8-2
1982
„Dibs –ein autistisches Kind befreit sich aus seinem seelischen Gefängnis“
Virgina M. Axline
P8-3
2000
„Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie“
Johannes Kipp & Gerd Jüngling
P8-4
2000
„Alternative Thierapieansätz in der Psychiatrie“
Mabuse-Verlag
P8-5
1992
„Altern und Depressivität“
Rolf D. Hirsch
P8-6
2001
„Pflege Konkret - Neurologie/Psychiatrie“
Anja Schramm
P8-7
1999
„Depression – Erscheinungsformen und Behandlungen“
Constance Hammen
P8-8
2000
(2.Aufl.)
P8-9
2002
„Psychiatrie für Pflegeberufe“
K. Michel
P8-10
2002
„Die beginnende Schizophrenie“
Klaus Conrad
„Pflegediagnosen und Maßnahmen für die psychiatrische Pflege“ (2x)
Mary C. Townsend
67 / 85
P8-11
2004
„Lehrbuch Psychiatrische Pflege“
Verlag Hans Huber
P8-12
1097
„Urgences psychiatriques et interventions de crise“
Michel de Clercq
P8-13
2005
„Au plus près de gens – une mosaïque et d’expériences autour de la santé
mentale“
Frieda Lampoort
P8-14
1993
„Pflegediagnosen und Maßnahmen“
Marilynn E. Doenges
P8-15
2007
„Umgang mit depressiven Patienten“
Angela Mahnkopf
P8-16
2007
„Gerontopsychiatrie für Pflegeberufe“
Thieme
P8-17
2008
„Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression“
Zindel V. Segal, J. Mark G. Williams & John D. Teasdale
P8-18
2009
„Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege“
Pflege Schlütersche
P8-19
2003
„Deeskalationsstrategien in der psychiatrischen Arbeit“
Mario Anke, Barbara Bojack, Gernot Krämer & Klaus Seißelberg
P8-20
2010
„Kinder- und Jugendpsychiatrie“
Ulrich Preuß & Sven Stümpfig
P8-21
1999
„Schwermut“
Volker Faust
P8-22
2003
„Vademekum der ambulanten und stationären psychiatrie und psycho-sozialen
Betreuungsstrukturen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft“
Psychiatrieverband der DG (Hrg.)
P9 : PHILOSOPHIE
P9-1
1992
„Einführung in die Philosophie“
Karl Jaspers
1995
„Sozialphilosophie für helfende Berufe“
Wolfgang Schlüter
P9-2
P9-3
68 / 85
P9-4
1996
„Philosophie – Philosophische Ethik 1“
Kirchliche Arbeitsstelle für Fernstudien
P9-5
1998
„Philosophie – Philosophische Ethik 2“
Kirchliche Arbeitsstelle für Fernstudien
P9-6
2000
„Soins & Croyances“
Isabelle Lévy
P9-7
2002
„Croyances et laïcité“
Isabelle Lévy
P10 : PHYSIOLOGIE
P10-1
1991
„Physiologie“
Heiz Bartels & Rut Bartels
P10-2
1991
„Pathophysiologie des Menschen“
Klaus Hierholzer & Robert F. Schmidt
P10-3
1999
„Gènes, générations et société“
Centre de Génétique humaine K. U. Leuven
P10-4
1999
„Gènes, générations et société“
Centre de Génétique humaine K. U. Leuven
P10-5
2004
„Anatomie und Physiologie“
Spornitz
P10-6
2004
„Der Körper des Menschen“
Adolf Faller
P10-7
2006
„Das Muskelbuch“
KVM
P10-8
2006
„Innere Medizin für Pflegeberufe“
Ulrich Gerlach, Hermann Wagner & Wilhelm Werth
P10-9
2006
„Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen“
Thieme
P10-10
2006
„Symptomorientierte Krankheitslehre“
U. K. Lindner
69 / 85
P11 : PHARMAKOLOGIE
P11-1
1989
„Pharmakologie und Toxikologie“
Gustav Kuschinsky & Heinz Lüllmann
P11-2
1999
„Compendium“
Association générale de l’industrie du médicament asbl
P11-3
2003
„Roche Lexikon Medizin“
Urban & Fischer
P12 : PARKINSON
P12-1
1995
„Parkinson-Syndrom : Ratgeber für den Patienten - Broschüren“
P12-2
2001
„Parkinson – professionnelle Pflege und Therapie“
Piet Hein van Seggelen
R
R1 : REHABILITATION
R1-1
R1-2
1994
1999
R1-3
„La réadaptation“
Walter Hesbeen
„Fachpflege Rehabilitation“
Martina Vohs & Ilse Winter
„Come-Back, ein Projekt für Personen mit neurologischer Schädigung“
Dienststelle für Personen mit Behinderung der DG
R1-4
1998
„Pflegeleitfaden“
Sening/Wintersberger
R1-5
2001
„Zwischen allen Stühlen“
Pia-Maria Lürssen & Christiane Ruscheweih
R1-6
1999
„Fachpflege Rehabilitation“
Martina Vohs & Ilse Winter
R1-7
2004
„Prävention und Rehabilitation“
Annette Lauber & Petra Schmalstieg
70 / 85
R2: RADIOLOGIE
R2-1
1998
„Moderne Bildgebung“
Klaus Ewen/Referenz Reihe Radiologische Didaktik
S
S1: SOZIALSICHERHEIT
S1-1
1989
„Revue belge de sécurité sociale“
Le ministère de la prévoyance sociale Bruxelles
S1-2
1995
„Die soziale Sicherheit in Belgien“
Volkshochschule der Ostkantone
S1-3
2001
„Alles, was Sie schon immer über die Sozialsicherheit wissen wollten“(2x)
Föderales belgisches Ministerium der sozialen Angelegenheiten, der
Volksgesundheit und der Umwelt
S2: STUDIENARBEITEN
S2-1
„Etude sociologique du rôle infirmier en hôpital général“
E. Hart - Darras
S2-2
S2-3
1987/88
„Analyse du fonctionnement des différents services d’urgences hospitaliers dans
la communauté germanophone de Belgique“
Liliane Godart
S2-4
1988/89
„Etude comparative des formations du personnel d’ambulance dans les pays
limitrophes de la Belgique – Volume I“
Mario Vanolst
S2-5
1988/89
„Etude comparative des formations du personnel d’ambulance dans les pays
limitrophes de la Belgique – Volume II“
Mario Vanolst
S2-6
1990/91
„Du service G au retour à domicile en communauté germanophone : comment
maintenir l’autonomie récupérée? “
Josiane Fagnoul
S2-7
1994
„Mourir dignement en maison de repos ?“
Martina Brandenburg
71 / 85
S2-8
1993/94
„Le traitement du cancer de l’œsophage et ses conséquences en phase
terminale“
Irma Collienne
S2-9
1988/89
„Les soins à domicile et les soins urgents à domicile dans la communauté
germanophone de Belgique“
Karin Piraprez-Cormann
S2-10
1993/94
„La transplantation cardiaque“
Guido Jost
S2-11
1994
S2-12
1996/97
„Körper, Seele, Religiosität des Patienten sind nicht zu trennen - wie steht das
Personal dazu?“
Maria Kohn
S2-13
1996/97
„Pflegequalität für Parkinson-Patienten im Alten- und Pflegeheim“
Barbara Reinartz
S2-14
1996
S2-15
1996/97
„Schlafmittel – nein danke! Alternative? Ja bitte? Was wünscht der geriatrische
Patient?“
Ingrid Buchmann
S2-16
1996/97
„Psychohygiene für Pflegende“
Annie Hermann – Michaelis
S2-17
1997
S2-18
1996/97
„Waldorfpädagogik“
Erika Ernst
S2-19
1994/95
„Les soins des soignants“
D. Pirard
S2-20
1996/97
„Organisation der praktischen Anleitung von Krankenpflegestudenten/innen in
den Alten- und Pflegeheimen der DG Belgiens“(2x)
Myriam Kirschvink
S2-21
1998
S2-22
1997/98
„Sexuelle Mißbrauch an Mädchen“
Diana Radermacher
„Wenn ihr wüsstet…?“
Johanne Reiners
„Akute Phase der Hemiplegie nach Schlaganfall“
Christen Elke
„Die Begegnung mit der Endlichkeit“
Petra Fock
„Palliativpflege in der Heimpflege in Ostbelgien“
Evelyne Margrève
72 / 85
S2-23
1997/98
„Bedürfnisse der Angehörigen in der Palliativpflege im Krankenpflege“
Irma Collienne
S2-24
1996
S2-25
1996/97
„Entsprechen die geltenden Personalnormen für Altenpflegeheime dem
tatsächlichen ganzheitlichen Betreuungsbedarf?“
Cathleen Bodarwé
S2-26
1997/98
„Der Dienstleiter als Zugkraft von Mitarbeiter- und Equipenmotivation?“
Jost Guido
S2-27
1996/97
„Ist eine optimale Pflege von Alzheimerkranken durch Pfleger und Angehörige im
Altenheim/Altenpflegeheim möglich? Welche Möglichkeiten gibt es? “
Josiane Radermaker
S2-28
1997/98
„Das Schwangerschaftserleben werdender Väter“
Brigitte Pauels-Dederichs
S2-29
1996/97
„Beschäftigungsaktivitäten in Seniorenheimen“
Christine Wertz
S2-30
1997/98
„Shuntpunktion und Shuntpflege – definierte Handhabung oder nur Intuition ?“
Jamila Heinen-Esssaidi
S2-31
1997/98
„Erstellung eines neuen Anamneseblattes für die chirurgische Abteilung der
Klinik St. Joseph St. Vith mit dem Ziel einer Verbesserung der Pflegequalität“
Martina Lux
S2-32
1997/98
„Chirurgische Tagesklinik“
Sandra Klinges
S2-33
1997/98
„Eine chirurgische Tagesklinik als separater Dienst in de St.-Josef-Klinik: Eine
bedeutende Entlastung für das Pflegepersonal der chirurgischen Abteilungen?“
Christine Müller
S2-34
1998
„Nachtdienst im Pflegeberuf - Eine Studie über die physischen, psychischen und
sozialen Auswirkungen der Nachtarbeit“ Kaderausbildung zur Stationsleitung
Alexandra Aachen
S2-35
1997/98
S2-36
1998
„Der Umgang mit den Angehörigen von Intensivppatienten“
Jacqueline Broichhausen-Krafft
S2-37
1998
„Hunger nach Zärtlichkeiten im Altenheim“
Ursula Arimont
„Welche Vorteile bringt eine EDV – gestützte Pflegedokumentation in der
Krankenpflege?“
Jan Kaivers
„Burnout-Gefährdung des Pflegepersonals in offenen psychiatrischen
Aufnahmeabteilungen“
Hermann Welsch
73 / 85
S2-38
S2-39
1999
„Kritische Analyse der theoretischen und praktischen Aspekte der beruflichen
Weiterbildungen“
Véronique Kalscheuer
S2-40
1999
„Validation in der Altenpflege – welche Vorteile bringt sie?“
Monika Jelley
S2-41
1998/99
„Kinesthétique: Le mouvement dans le domaine des soins“
Stephanie Murges
S2-42
1996
„Ist die Peritonealdialyse gegenüber der Hämodialyse eine verkannte Methode
der Nierensatztherapie?“
Christiane Klinkers
S2-43
1996/97
„Des centres de jour pour ou avec des personnes âgées atteintes de démence
sénile sont-ils nécessaires en Communauté germanophone de Belgique? “(2x)
Ramona Moor
S2-44
1999
„La stomatité et la diarrhée : l’information des patients sous chronothérapie“
Mélanie Assent & Murielle Becerra
S2-45
1995/96
„Elaboration d’une brochure informative destinée aux patients qui vont être
opérés d’une hypertrophie bénigne de la prostate deans le service d’urologie
(salle 48) de la Citadelle“
Melanie Thiess
S2-46
1998/99
„Etude sur les pratiques de promotion de la santé en relation avec
l’empowerment professionnel“
Mélanie Thiess
S2-47
1994
„Promotion de la „culture“ des soins palliatifs - Depuis une équipe mobile de
soins palliatifs d‘Hôpital a une équipe Régionale“
Pétra Thewes
S2-48
2003
„Inwieweit will der islamische Patient seinen religiösen Bedürfnissen im
Krankenhaus nachgenhen?“
Jan Croé
S2-49
2007
„Der Umgang des Krankenpflegepersonals mit dem Fatigue Syndrom auf Station“
Maria Kamradt
S2-50
2005
„Comment nouer un contrat d’accompagnement avec la personne âgée qui
rentre à domicile après une hospitalisation ?“
Marie-Claire Beaudelot
S2-51
2006
„Masterthesis im Masterstudiengaang : Leitbildmanagement : Das Leitbild als
Steuerungsinstrument bei Kooperationsabläufen in kirchlichen Krankenhäusern“
Kristina Walther
74 / 85
S2-52
2005/06
S2-53
1991
S2-54
2008
S2-55
2009
„Wir sind nur Gast auf Erden… Wie reagieren Pflegepersonen auf
Sterbenswünsche?“
Anna Schmelz
„Selbständig sein als Krankenpflegerin“
J. Kraft
„L’éducation du patient dans les institutions hospitalières de la communauté
germanophone“
Christiane Geron
„La différenciation de fonction dans les unités de soins : analyse de la dotation
en personnel et l’impact sur l’organisation“
Mélanie Thiess
S3 : SOZIOLOGIE
S3-1
1994
„Soziologie – Der Blick auf soziale Beziehungen“
Ansgar Stracke-Mertes
S4: STOMAPFLEGE
S4-1
1992
„Compendium de statistique de la santé“
IBES
S4-2
1994
„Die Versorgung des Stomapatienten – Fortschritte und Defizite “
G. Englert & R. Winkler
S4-3
1998
„Die Rehabilitation des Stromträgers“(2x)
G. Englert & P. Kruck
S5 : SOZIALPROBLEMATIK
S5-1
1979
„Kindesmisshandlung erkennen und helfen: Eine praktische Anleitung“
Bundesministerium für Jugend, Gesundheit, Frauen und Gesundheit
S5-2
1994
„Rapport général sur la pauvreté“
Fondation roi Baudouin
S5-3
1993
„Sozialkongress – Projekt 2020 : Gemeinschaft miteinander ?“
Studiengruppe Kommunikation Düsseldorf
S5-4
2007
„Ausgeschlossen?! Kinder- und Jugendarbeit in der DG Belgiens“
Belgisches Rotes Kreuz
75 / 85
S5-5
2010
„Multiproblemfamilien – Familien mit vielfältiger Problembelastung“
Belgisches Rotes Kreuz
S7 : STATISTIKANGABEN
S7-1
1980/90
„Statistiques : personnel infirmier 1980-1990“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
S7-2
1990
„Statistiques : personnel paramédical 1980-1990“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
S7-3
1990
„Annuaire statistique des établissements de soins - Partie III: activités dans les
hôpitaux “
Ministère de la santé publique de la Belgique
S7-4
1991
„Annuaire statistique des hôpitaux - Partie I : liste d’adresses “
Ministère de la santé publique et de l’environnement en Belgique
S7-5
1991
„Annuaire statistique des établissements de soins – Partie II : rapport annuel “
Ministère de la santé publique de la Belgique
S7-6
1992
„Données statistiques concernant la kinésithérapie“
Ministère de la santé publique et de l’environnement
S7-7
1997
„Données statistiques concernant le nombre de praticiens de l’art infirmier,
accoucheuses, kinésithérapeutes, ergothérapeutes, logopèdes et puéricultrices
brevetés ou diplômés“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement
S7-8
1995
„Statistiken 1971-1993 niederländisch-französisch“
S7-9
1994
„Statistiques activités médicales 1988-1992 “
Hôpitaux généraux – Belgique
S7-10
1990
„Beruf Erziehung Zukunft ? Die Situation der Frauen in der Deutschsprachigen
Gemeinschaft Statistische Beschreibung“
Kabinett des Gemeinschaftsministers Mathieu Grosch
S7-11
1994
„Studie zum Arbeitsmarkt für zosiale und kulturelle Dienstleistungen in der
Deutschsprachigen Gemeinschaft – Endbericht“
Wilfried Volberg
S7-12
2001
„Belgian Hospitals Typology – Organization – Quality“
Federal Public Service Public Health, Food Chain Safety and Environment
S7-13
2002
„Causes extérieures dans le résumé clinique minimum”
Direction de la politique des soins de santé
76 / 85
S7-14
2010
„Etude Salariale 2009-2010: Hôpitaux Généraux”
Instituut voor Functieclassificatie
S7-15
1999
„Die Unterbeschäftigung in der deutschsprachigen Gemeinschaft Erläuterung und Vergleiche“
Subregionaler Ausschuss für Berufsausbildung und Arbeitsbeschaffung
T
T1 : TAGUNGEN / KONGRESSE
T1-1
1995
„Anniversaire de la loi relative à l’art infirmier“
Ministère de la santé publique et de l’environnement administration des
établissements de soins
T1-2
1991
„Quel avenir pour l’imagerie médicale belge ? “
Comité CESAR
T1-3
2001
„Qui prendra soin de vous ? “
Fonds Johnson & Johnson pour la Santé
T1-4
1999
„Family issues between gender and generations“
European Commission
T1-5
2002
„Tester l’humain? Les tests de diagnostic génétique et leur impact sociétal“
Fondation roi Baudouin
T1-6
2002
„Alkohol am Arbeitsplatz“
Saarland Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales
T1-7
2001
„Qui prendra soin de vous? “
Fonds Johnson & Johnson pour la Santé
T1-8
1993
„Helios - Handynet“
Commission des communautés européennes DGV C4
T1-9(1)
2003
„Lire dans mes gènes ? “
Fondation roi Baudouin
T1-9(2)
2003
„Lire dans mes gènes - rapport final“
Fondation roi Baudouin
77 / 85
U
U1 : UNTERRICHT - PÄDAGOGIK - AUSBILDUNG
U1-1
U1-2
„Programmes Auxiliaire familial(e) et sanitaire“
Fédération Nationale de l’Enseignement Secondaire Catholique
1997
„Die Organisation eines dualen Ausbildungssystems in der Deutschsprachigen
Gemeinschaft“
Subregionaler Ausschuss für Berufsausbildung und Arbeitsbeschaffung
U1-4
1997
„Praxisanleitung – beim Lernen begleiten“
Else Gnamm & Sieglinde Denzel
U1-5
1997
„Profils de qualification 8. service aux personnes“
Communauté française de Belgique
U1-6
1997
„Kursbuch Schlüsselqualifikationen“
Horst Belz & Marco Siegrist
U1-8
1998
„Lehrerfortbildung Gesundheitsförderung in der Schule“
GUVV
U1-9
1993
„Pflege Inkontinenter – Arbeitsbuch Für Unterrichtende in der Kranken- und
Altenpflege und für Kontinenzberater“
Erich Grond
U1-10
1996
„Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik“
Wolfgang Klafki
U1-11
1998
„Dekret über den Auftrag an die Schulträger und das Schulpersonal sowie über
die allgemeinen pädagogischen und organisatorischen Bestimmungen für die
Regelschulen“
Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft
U1-12
2003
„Praxisanleitung für Pflegeberufe - Beim Lernen begleiten“
Else Gnamm
U1-13
2008
„Rahmenplan Pflegehelfer“
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
U1-14
2006
„Lernen mit System“
Viola Zintl
U1-15
1997
„Info formation continuée“
Association nationale catholique du nursing
U1-3
U1-7
78 / 85
U1-16(1)
2003
„Schlüsselkompetenzen & Entwicklungsziele“(2x)
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft
U1-16(2)
2003
„Schlüsselkompetenzen & Entwicklungsziele“(2x)
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft
V
V1 : VERSCHIEDENE THEMEN : Schulversagen, Rhetorik, Belgische Verfassung, etc.
V1-1
1993
„Schulversagen: Versuch einer Bestandsaufnahme, Plädoyer für eine „Pädagogik
des Anschlusses“
Christliche Arbeiterbewegung – Schulkommission Eupen
V1-2
1993
„Rhetorik“
Maria von Harpe
V1-3
1994
„Constitution coordonnée le 17 février 1994“
Moniteur belge
V1-4
1995
„Belgien verstehen“
Bund der Familien
V1-6
1995
„Leitfaden für den europäischen Verbraucher im Binnenmarkt“
Europäische Kommission
V1-7
1995
„ACN: 70 ans – de la vocation à la professionnalisation, une signification pour le
„C“ aujourd’hui ? “
V1-8
1995/2
„L’A.C.N. Association Catholique du Nursing au fil des ans… Quelques souvenirs
1929-1989 de Loulou Durigneux - Neujean“
Loulou Durigneux – Neujean
V1-9
1996
„Inventaire des groupes d’entraide en Communauté française de Belgique“
Service Promotion de la santé de l’Union nationale des mutualités socialistes
V1-10
1996
„Landschaft Bürgerschaftliches Engagement, das Praxis-Handbuch der Arbes“
ARBES & Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e. V.
V1-11
1996
„Schadstoffe in der Wohnraumluft“
Verbraucher-Zentrale Gesundheit und Umwelt
V1-12
1996/7
V1-5
„2. Grenzseminar – Ein Versuch der Zusammenarbeit“
Arbeitsamt Brühl & FOREM St. Vith/Eupen
79 / 85
V1-13
1997
„Der Mensch zwischen Gesundheit und Umwelt“
Eupen 18/04/97 & Bütgenbach (Worriken) 19/04/97
V1-14
1997
„Conférence table ronde art infirmier“
Ministère des affaires sociales, de la santé publique et de l’environnement
V1-15
1997
„Clés pour la prépension conventionnelle“ (2x)
Ministère fédéral de l’emploi et du travail
V1-16
1997
„Clés pour le travail des étudiants“
Ministère fédéral de l’emploi et du travail
V1-17
1997
„Clés pour l’interruption de carrière“
Ministère fédéral de l’emploi et du travail
V1-18
1997
„Clés pour les aides à l’embauche: réductions des coûts du travail“
Ministère fédéral de l’emploi et du travail
V1-19
1991
„Mes 12 premiers mots“
Docteur Khind
V1-20
„Suchtkranke und Gefährdete“
Verzeichnis der Hilfsdienste in der Provinz Lüttich
V1-21
1998
„10 Jahre KPVDB“
KPVDB
V1-22
1988
„25 Jahre Krankenpflegeschule am St. Nikolaus Hospital“ (1963-1988)
V1-23
1994
„Formules d’engagement de personnel accessibles aux ASBL“
ASBL
V1-24
/
„Das Öffentliche Sozialhilfezentrum (ÖSHZ)“
Hubert Küchen
V1-25
1982/92 „Zeitproblem Drogen“
Christa Servais-Fort & Ernst Servais
V1-26
1997/99 „Guide des dépenses et des financements éligibles et non-éligibles“
Fonds social européen
V1-27
2000
V1-28
/
V1-29
1999
„Föderaler Plan für Nachhaltige Entwicklung“
CIDD
„Pour le volontariat“
Fondation roi Baudouin
„Volontariat mode d’emploi“ (2x)
Fondation roi Baudouin
80 / 85
V1-30
2004
„Guide ASBL, AISBL et fondations“
Christophe Boeraeve, Robert Dasnois, Véronique Mélotte
V1-31
2005
„In welchem Staat leben wir?“
Wallonische Region
V1-32
2002
„Klamkes gepflegte Welt interdisziplinär!“
Bastian Klamke
V1-33
2005
„Klamkes gepflegte Welt 2 alles wie gehabt“
Bastian Klamke
V1-34
1994
„Selbständige in den Ostkantonen und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Belgiens: Auswertung“
Abeo Ostbelgien
V1-35
1995
„Angaben zurBevölkerung der Ostkantone und der angrenzenden Gemeinden“
Abeo Ostbelgien
V1-36
1994
„Beschäftigung in den Ostkantonen und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Belgiens: Auswertung der Beschäftigungssituation…“
Abeo Ostbelgien
V1-37
2000
„Bevölkerungsentwicklung Ostkantone / Arbeitsmarktsbeobachtungsstelle
Ostbelgiens - St. Vith“
Abeo Ostbelgien
V1-38
1997
„Ziele zur Gesundheitspolitik für die Schweiz“
Schweizerische Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen
V1-39
2005
„Armut abbauen - ein Beitrag zur politischen Debatte und zur politischen Aktion“
Zentrum für Chancengleichheit und für Rassismusbekämpfung
V1-39(1)
2005
„Armut abbauen - ein Beitrag zur politischen Debatte und zur politischen Aktion“
Zentrum für Chancengleichheit und für Rassismusbekämpfung
V1-40
1997
„10. November 1967: Königlicher Erlass n° 78 über die Ausübung der
Gesundheitspflegeberufe“
V1-41
2007
„Bodyworlds - The anatomical exhibition of real human bodies“
Gunther von Hagens
V1-41(2)
2007
„Bodyworlds - the original exhibition of real human human bodies 4”
Gunther von Hagens
V1-42
2003
„Schreiben - ein Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe”
Klaus Reinhardt
81 / 85
DVD
CD-1
„La greffe de cellules souches hématopoïétiques“
Centre hospitalier Liège & Sart-Tilman
CD-2
„Suprasorb – soins de plaies en milieu humide et conseils complémentaires“
Lohmann Rauscher
CD-3
„Suprasorb – soins de plaies en milieu humide et conseils complémentaires“
Lohmann Rauscher
CD-4
2006
„Schluckstörungen im Alter - Ein multimediales Lernprogramm zu Ursachen,
Diagnose und Therapie der Dysphagie“
CD-5(1)
„Apfelsinen in Omas Kleiderschrank“
Ralf Schnabel & Wilma Dirksen
CD-5(2)
„Apfelsinen in Omas Kleiderschrank : eine didaktische DVD zur AlzheimerKrankheit – Begleitheft“
Kuratorium Deutsche Altershilfe
CD-5(3)
2006
„Apfelsinen in Omas Kleiderschrank : eine didaktische DVD zur AlzheimerKrankheit – Begleitheft“
Kuratorium Deutsche Altershilfe
CD-6
2008
„Festakt 20 Jahre KPVDB“
CD-7
2006
„L’allergie alimentaire … Echanges de savoirs“
BigBand-prod
CD-8
2007
„Body Worlds: The Anatomical Exhibition of Real Human Bodies”
Gunther von Hagens
CD-9
2009
„Unterrichtsmedien - Arbeitsblätter, Filme und grafiken“
George Thieme Verlag
CD-10
2010
„L’éthique en questions : le quotidien des soignants“
Cécile Bolly
CD-11
2011
„Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta für die Pflegepraxis“
DZA - Deutsches Zentrum für Altersfragen
VK : VIDEOKASSETTEN
VK-1
1993
„Unterwegs zurück – Begleitung und Betreuung des verwirrten älteren
Menschen“
Schweizerische Alzheimervereinigung
82 / 85
VK-2
/
„Le lavage des mains“
Association belge pour l’hygiène hospitalière
VK-3
1991
„Das Vergangene verloren, der Zukunft beraubt – Alzheimersche Krankheit“
Vincentz Verlag
VK-4
1993
„Auf der Suche nach Lösungen – Problemfeld Demenz“
Vincentz Verlag
VK-5
1994
„Handeln statt behandeln – Dekubitusprophylaxe“
Vincentz Verlag
VK-6
1992
„Wenn die Kontrolle versagt – Harninkontinenz“
Vincentz Verlag
VK-7
1992
„Dem Schlaganfall begegnen – Therapeutische Pflege nach Bobath“
Vincentz Verlag
VK-8
1997
„Dir zu Liebe – Pflege in einer Familie ²“
Verlag der Hans-Weinberger-Akademie
VK-9
1997
„Fachtagung: Verwirrt nicht die Verwirrten“
Dr. Gumprecht & Frau Kämmer
VK-10
1997
„Fachtagung: Verwirrt nicht die Verwirrten – Atelier 4: Pflege in Aktion, Atelier
6: Validation“
Karla Kämmer & Katrin Unbehauen
VK-11
1999
„Angebote, die lebendig halten : Basale Stimulation in der Altenpflege“
Vincentz Verlag
VK-12
1999
„Le labyrinthe de l’oubli“(2x)
Roland Minnaert
VK-13
1998
„10 Jahre KPVDB“
VK-14
1999
„Der Demenzkranke – vormittags : die andere Persönlichkeit“
Prof. Grand H. Knopasjö & Frau Henry
VK-15
1999
„Die Demenzkranke : die andere Persönlichkeit – nachmittags: Workshop
Kerkrade Betreuungskonzept, Personalkonzept: Zusammenfassung“
Prof. Grand H. Knopasjö & Frau Henry
VK-16
2000
„Auftaktveranstaltung Heimkonzept KPVDB“
Karla Kämmer
VK-17
2000
„Berufsbild Krankenpflege“
Imput TV 2000/KPVDB
VK-18
2001
„Rehabilitation und Aktivierung“
83 / 85
VK-19
2001
„Für ein Leben in Würde : Rehabilitation und Aktivierung“
Vincentz Verlag
VK-20
1995
„Von Freiheit, Recht und Würde : Gewalt und Zwang in der Pflege“
Vincentz Verlag
VK-21
1996
„Aufbruch in die Vergangenheit – 10-Minuten-Aktivierung + Materialband“
Vincentz Verlag
VK-22
„Kinästhetik I + II“
Annemie Ernst
VK-23
2004
„Dementielles Verhalten verstehen“
VK-24
2002
„Personenzentrierte Pflege als Chance und Perspektive : Über den Umgang mit
Verwirrten“
Vincentz Verlag
VK-25
2000
„Abschied von den Spielregeln unserer Kultur – Dementielles Verhalten
verstehen“
Vincentz Verlag
VK-26
2004
„Demente Menschen pflegen“
Vincentz Verlag
VK-27
2004
„Stuzprophylaxe“
Vincentz Verlag
VK-28
„Un papillon sur le bras“
Fédération wallonne des soins palliatifs
VK-29
„Sir Hurkisondas Nurrotumdas Hospital“
Krankenhaus in Indien (Bombay)
VK-30
2001
„Körperwelten – die Faszination des Echten“
Prof. Gunther von Hagens
VK-31
„15 Jahre Christliche Krankenpflegevereinigung in der DG Belgiens“
VK-32
„Kathrin – das bittere Ende eines hoffnungsvollen Lebens“
AK : AUDIOKASSETTEN
AK-1
1994
„Le couple, l'enfant, le sein - Conférence de Dr. Michèle Guy“
AK-2
1994
„Le couple, l'enfant, le sein - Question concernant la conférence de Dr. Michèle
Guy“
84 / 85
AK-3
1995
„Parkinson Krankheit - Entspannungsübungen“ (2x)
AK-4
1995
„Neurose“ (2x)
Dr. Lohmann
AK-5
„Palliativ 91“ (3x)
AK-6
1993
AK-7
1990
„Für dich da sein wenn du stirbst“
Dr. P. Beckin
„Pflegeliste, Verantwortung, Haftung“
AK-8
1995
„Ethik Jurist“ (2x)
AK-9
1984
„Le concept de soins infirmiers de V.Henderson“ (2x)
AK-10
1984
„L’histoire et l’évolution du concept de la relation infirmière & patient“ (2x)
Hildegard Peplau
AK-11
1984
„Les concepts des soins infirmiers psychiatriques nécessaires à toute
infirmière“ (2x)
Hildegard Peplau
SP-1
2004
„Waldspaziergang - Ein Spiel, das alle aufleben lässt“
Petra Fiedler & Uli Hohlmann
SP-2
2000
„Sonnenuhr - Kommunikation und Ratspiel für Alt und Jung“
Petra Fiedler
SPIELE
85 / 85
Téléchargement